With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate
Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

25.02.2026 - 27.02.2026
Junge Akademie
Panda-Diplomatie und Drachenzähne: Befinden wir uns im chinesischen Jahrhundert?
Eine Schüler:innenakademie für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren
Die Schüler:innenakademie nimmt die globale Bedeutung Chinas mit all ihren Widersprüchen in den Blick. Zugleich wagt sie Einsichten ins Innere der Volksrepublik. Gemeinsam bemühen wir uns um eine differenzierte Auseinandersetzung mit China. Wir werden eigene Positionen in Bezug auf den Global Player in Fernost entwickeln und die Frage diskutieren, ob das 21. Jahrhundert ein chinesisches ist. ... weiterlesen »
27.02.2026 - 01.03.2026
Kirche | Religion
Die kirchlichen Umbrüche stellen auch das Arbeitsfeld Seelsorge vor neue Herausforderungen. Knapper werdende finanzielle und personelle Ressourcen, Regionalisierung und Erweiterung der Pfarrbezirke, abnehmende Kirchenbindung: Wie kann Seelsorge unter diesen Bedingungen neu gedacht werden? Im Mittelpunkt stehen das Selbstverständnis, die öffentliche Wahrnehmung und zukünftige Gestalt von Seelsorge ... weiterlesen »
02.03.2026 - 03.03.2026
Kultur | Medien
Die Tagung bringt Akteur:innen aus Kirche, Kunst und Gesellschaft zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die Nutzung kirchlicher Räume zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen innovative Konzepte für Kulturkirchen als Orte der Begegnung und Inspiration. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf kleineren Projekten in ländlichen Regionen. Eine Kooperation mit der Hanns-Lilje-Stiftung un ... weiterlesen »
04.03.2026 - 06.03.2026
Bildung | Wissenschaft
Chancen für die Schule der Zukunft
Schule und Wirtschaft für IT-Kompetenzen, Berufsorientierung und Wege in Ausbildung
Nach wie vor gibt es bei MINT-Berufen eine Fachkräftelücke. Wie können Schule und Wirtschaft zusammenwirken, damit Jugendliche die vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen, die rund um IT-Berufe entstehen? Wie können basale IT-Kompetenzen schon während der Schulzeit aufgebaut werden, wie wird Berufsorientierung innovativer? Die Tagung bietet ein Forum für Netzwerkideen und Allianzen rund um das The ... weiterlesen »
10.03.2026 - 11.03.2026
Kirche | Religion
Quo vadis, Fundraising?
Fundraising-Fachtagung 2026
Im Zentrum dieser jährlich stattfindenden Fachtagung steht die Auseinandersetzung mit neuen Trends im kirchlichen Fundraising. Das Erzählen von Geschichten, der Umgang mit KI und die Großspendengespräche sind ebenso im Blick wie das Fundraising für Baudenkmäler und moderne Kirchen. Dabei suchen wir stets nach dem kirchlichen Markenzeichen unseres Fundraisings. Auch auf die Frage „Spinnen die Römer ... weiterlesen »
13.03.2026 - 15.03.2026
Kirche | Religion
Über fünf Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid ist das Thema in der Hospizarbeit noch immer hochumstritten. Die Tagung soll daher einen Beitrag zur ethischen Orientierung und zu mehr Verhaltenssicherheit leisten. Darüber hinaus soll aber auch das gesamte Feld der Möglichkeiten, Grenzen und Entscheidungen im Prozess des Sterbens und Sterben-Lassens in den Blic ... weiterlesen »
16.03.2026 - 18.03.2026
Politik | Recht
Die Procedere-Werkstatttagung bietet mit ihren interaktiven Sessions eine Plattform für Praktiker:innen der Verfahrensgestaltung und Demokratieentwicklung, um Ideen auszutauschen und Praxis weiterzuentwickeln. Viel deutet darauf hin, dass sich gesellschaftliche Vielfalt in Partizipationsprozessen nur bedingt abbildet. Im Mittelpunkt steht daher diesmal die Frage, wie der Anspruch einer umfassenden ... weiterlesen »
18.03.2026 - 20.03.2026
Wirtschaft | Soziales
Psychisch Erkrankte und Gesellschaft
(Un-)Sicherheit, Gefahrenpotential, Stigmatisierung
War der gewalttätige Mensch psychisch krank? Eine schnelle Frage vieler Medien. Ein Melderegister, schärfere Gesetze, der bessere Schutz der Gesellschaft durch Staat und Medizin werden ebenso schnell gefordert. Unsicherheiten im Umgang mit Menschen führen zu fehlerhaften Einweisungen, psychisch Kranke werden stigmatisiert. Im Austausch verschiedener Professionen soll aufgrund von Fakten und Erfahr ... weiterlesen »
08.04.2026 - 10.04.2026
Junge Akademie
Wie mit extremistischen Äußerungen junger Menschen umgehen?
Eine Werkstatttagung für Ehrenamtliche und Fachkräfte aus Zivilgesellschaft, Kirche, Sozialarbeit, Jugendhilfe und Schule
Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit Kindern- und Jugendlichen arbeiten, sind in der aktuellen gesellschaftlichen Großwetterlage immer wieder mit extremen und extremistischen Äußerungen konfrontiert. In der Tagung werden Umgangsstrategien mit eben solchen Äußerungen von Heranwachsenden und deren Angehörigen aufgezeigt, diskutiert und (weiter-)entwickelt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Fall ... weiterlesen »
20.04.2026 - 22.04.2026
Natur | Umwelt
Der Wald entwickelt sich zu einem Langzeitpatienten. Dabei brauchen wir gesunde Wälder als Senke für Kohlendioxid, Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, sauberes Wasser und Luft, zur Kühlung, für Erholung und als Lieferanten für Holz. Welchen Beitrag liefert die Waldstrategie 2050? Wie können unter der Prämisse gesunder, nachhaltiger und klimaresistenter Wälder Nutzungskonflikte geklärt und ökon ... weiterlesen »