Please choose your desired language:

Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter
oder Tagungsinformationen per Post

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

08.12.2023 - 10.12.2023
Kirche | Religion
Was glaubt eigentlich Kirche?
Glaube und Tradition in kirchlichen Transformationsprozessen
Kirche lebt aus dem Glauben an Jesus Christus. Sie lebt auch von ihren Traditionen. Damit hat sie es schwer in einer Zeit, in der auch ihre eigenen Transformationsprozesse vor allem an der „“Zukunft““ orientiert sind und Strukturen und Finanzen in den Mittelpunkt rücken. Wie bleibt in der zukünftigen Kirche der Glaube an Jesus Christus das Zentrum und welche Rolle spielen k ... weiterlesen »
08.12.2023 - 10.12.2023
Politik | Recht
Ukraine – steiniger Weg der Westbindung
Wiederaufbau, EU-Beitrittsverhandlung und sicherheitspolitische Einbettung
Wann und wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine endet, ist derzeit seriös kaum einzuschätzen. Klar ist jedoch, dass sich die Ukraine in einem komplexen Prozess der Westbindung befindet, der das Zusammenbringen von drei für sich genommen anspruchsvollen Vorgängen erfordert – Wiederaufbau, EU-Beitrittsprozess und sicherheitspolitische Einbettung des Landes. Wie kann die ukrainische Westbi ... weiterlesen »
28.12.2023 - 01.01.2024
Kirche | Religion
Rainer Maria Rilke bringt in seinem Gedicht „Du musst das Leben nicht verstehen“ eine Haltung zum Ausdruck, die als eine Voraussetzung von Kreativität gilt: Das Aushalten des Nicht-Wissens zu Beginn einer Aufgabe oder Fragestellung. Dieses Moment nicht zu übergehen, sondern auszukosten, bedeutet, sich offen zu halten für Erkenntnisse und Eingebungen, die vorher nicht erkennbar waren. Diese atmosph ... weiterlesen »
15.03.2024 - 17.03.2024
Natur | Umwelt
Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt auf Kirchenland
Umsetzung des christlich-kirchlichen Auftrags
„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen.“ – so die Klimaschutzrichtlinie der EKD. Was konkret bedeutet das für die zukunftsfähige u ... weiterlesen »