Please choose your desired language:

Dr. Thomas Müller-Färber

Politikwissenschaftler; Internationale Politik & Internationale Beziehungen

  • Kontakt
  • E-Mail: thomas.mueller-faerber@evlka.de
  • Telefon: 05766 81-109
  • vCard
  • Sekretariat: Miriam Kamber

Statement zum Arbeitsbereich Internationale Politik und Internationale Beziehungen

„In Loccum will ich Dialoge zwischen widerstreitenden Meinungen initiieren und unterstützen, innovativen Ideenaustausch fördern, neue Überlegungen anregen und erarbeitete Ergebnisse in Gesellschaft, Politik und Kirche hineintragen.“

 Arbeitsschwerpunkte

  • Fragen der globalen Rüstungskontrolle, der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen und ihrer Abrüstung sowie des Umgangs mit neuen Militärtechnologien.
  • Bearbeitung von Konflikten im Nahen und Mittlerem Osten.
  • Strategien und Techniken der zivilen Konfliktbearbeitung und der Friedenskonsolidierung.
  • Außen- und sicherheitspolitische Fragen mit Bezug zu Mittel- und Osteuropa.

Biographisches

  • 2015-2016 Research Fellow am Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Cambridge M.A.
  • 2013-2014 Referent in der Abteilung Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung, Auswärtiges Amt, Berlin
  • 2012-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Hertie School of Governance, Berlin
  • 2010-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
  • 2008-2009 Doktorand am Institut für Politikwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2002-2008 Studium Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Neuere und Neuste Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeographie in Freiburg und Lille
  • 1981 Geboren in Bochum

Letzte Veröffentlichungen

  • Müller-Färber, Th. & Weiß, Simon (ed.): In Times of Eroding Cooperative Security: How to Save Conventional Arms Control in Europe? Loccumer Protokoll (32/18), 2020
  • Nünlist, Chr. & Müller-Färber, Th.: Verpasste Chancen oder unvermeidlicher Konflikt? Wäre zwischen 1989 und 2014 eine kooperativere Beziehung zwischen dem Westen und Russland möglich gewesen? in: Müller-Färber & Weiß (ed.): In Times of Eroding Cooperative Security: How to Save Conventional Arms Control in Europe? Loccumer Protokoll (32/18), 2020, S.
  • Müller-Färber, Th.: Nuclear Comeback Time in Europe? Idea Forum on New Arms Control Initiatives in the Post-INF-Era, Tagungsbericht, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 12, Nr. 4, 2019
  • Flessenkemper, T. & Müller-Färber, Th. (Hg.) Western Balkans Back in Focus: How to Shape Europe’s Reengagement with a Region in Crisis? Loccumer Protokoll (28/18), 2019
  • Müller-Färber, Th.: Atomwaffen: Geächtet, nicht gebannt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 7, 2017
  • Müller-Färber, Th. (ed.) Neue Konflikte, neue Friedensethik? epd-Dokumentation, Nr. 8, 21. Feb. 2017
  • Müller-Färber, Th.: Das iranische Atomprogramm – eine Chance zur Kooperation? Fünf Vorschläge zur Verhandlungsstrategie. In: U. Bitzegeio, R. Deep Islam (hg.): Außen- und Sicherheitspolitik heute: Perspektiven, Herausforderungen, Lösungswege, Münster 2014
  • Müller-Färber, Th.: Will nukes ever extinct? in: Schloßplatz³, fall 2012, no. 13
  • Hiemann, R. & Müller-Färber, Th.: Das Verbot von Chemiewaffen. Fünf Hürden auf dem Weg zu einer chemiewaffenfreien Welt. In: Sicherheit und Frieden, Vol. 28, Nr. 1, S. 48-54, 2010
  • Müller-Färber, Th. Grenzen der Weltgesellschaft, Reznesion (Breitmeier/Michèle/Senghaas (ed.) (2009): Sektorale Weltordnungspolitik: Effektiv, gerecht und demokratisch? Baden-Baden, Nomos), Welttrends, Nr. 72, Mai/Juni 2010, S. 118-119
  • Müller-Färber, Th.: Das Biowaffen-Regime: eine Effektivitätsanalyse. München 2010