Neuer Termin: 29.09.2023 - 01.10.2023
Worin liegt oder was steigert die Lust zu predigen – und was sind die Herausforderungen und Lasten? Die Tagung widmet sich aus Anlass des 75. Geburtstags der Göttinger Predigtmeditationen der homiletischen Sprach-Schöpfung, ihren Grundlagen und Inspirationen. Die Kreativität der Predigtsprache und ihre Grenzen stehen im Fokus der Überlegungen, zugleich wird die Wechselwirkung zwischen homiletischer Theoriebildung, Sprachentwicklung und Predigtmeditationen diskutiert.
Prof. Dr. Moisés Mayordomo, Lehrstuhl für Neues Testament, Universität Basel
Response: Prof. Dr. Ralph Kunz, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Universität Zürich
PD Dr. Julia Koll, Pastorin und Privatdozentin für Praktische Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Uelzen
Response: Ilse Junkermann, Landesbischöfin a.D., Forschungsstelle Kirchliche Praxis in der DDR, Leipzig
Sprachlich-kreative Arbeit an mitgebrachten oder neu entstehenden Sprachstücken zu Predigtnot und Predigtlust
Martina Schwarz, Pfarrerin, Koordinationsstelle für praktikumbezogene theologische Ausbildung, Universität Bern
Dr. Friederike Kunath, Wissenschaftl. Assistentin, Lehrstuhl für Neues Testament, Universität Zürich
Dr. Holger Pyka, Pfarrer und Dozent am Predigerseminar, Wuppertal
Ilse Junkermann, Landesbischöfin a.D., Leipzig
Dr. h.c. Christian Lehnert, Wissenschaftl. Geschäftsführer des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD, Leipzig
Response: Prof. Dr. Andrea Bieler, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Universität Basel
Martin Scheidegger, Wissenschaftl. Assistent, Universität Zürich und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Professur für Didaktik der Ev. Religionslehre mit Kirchengeschichte, Universität Paderborn
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Michael Meyer-Blanck, Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. em. Dr. Wolfgang Ratzmann, Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Ralf Meister, Landesbischof, Hannover
Jörg Persch, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
mit Prof. em. Dr. Rüdiger Lux, Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Liturgie: Dr. Ferenc Herzig, Wissenschaftl. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Hans-Christoph Askani, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Genf
Response: Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Bern
Tagungsnummer
2233
Tagungsgebühren
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 22.09.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier