Please choose your desired language:

Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise

Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?

03.05.2023 - 05.05.2023

Thema

Verursacht durch den Klimawandel, den massiven Verlust an Biodiversität sowie schwere und langwierige Konflikte bahnt sich eine globale Ernährungskrise an. Hitze, Dürre und Extremwetterereignisse reduzieren die Ernteerträge weltweit, auch in Deutschland. Wie ist der Agrar- und Ernährungssektor in Deutschland angesichts der multiplen Krisen resilienter aufzustellen, ohne den Naturschutz zu schwächen. Welchen Beitrag kann das Land langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung leisten?

Programm

Mittwoch, 03.05.2023
15:30 Uhr
Anreise zu Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller

16:15 Uhr
Ernährungssicherheit, militärische Konflikte und Deutschlands Rolle im Gesamtsystem

Prof. Dr. Stephan v. Cramon-Taubadel, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen

17:20 Uhr
Klimawandel und knappe Ressourcen: Krise als Chance zur Neuordnung des Agrarsystems?

Dr. Barbara Grabkowsky, Leiterin, Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Universität Vechta

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Ohne Biodiversität keine Ernährungssicherheit

Prof. Dr. Ralf Seppelt, Departmentleitung Landschaftsökologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig

21:15 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 04.05.2023
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

-
Der zu lösende Konflikt: Mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft UND Ernährungssicherheit

09:30 Uhr
Es geht gleichzeitig: Die Ernährung zu sichern und Natur und Klima zu schützen

Dr. Markus Kempen, Economic and Agricultural Policy, Universität Bonn
Pierre Johannes Referent für Agrarpolitik, NABU Bundesverband, Berlin

10:10 Uhr
Wie müssten wir die Flächen nutzen, um eine globale Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen?

Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel, HU zu Berlin (online)

10:40 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Wie gelingen die Transformationsschritte – und welche werden verfolgt?

Dr. Markus Kempen, Economic and Agricultural Policy
Pierre Johannes, Referent für Agrarpolitik, NABU Bundesverband
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campe, HU Berlin (online)
Carolin Grieshop, Geschäftsführerin, Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen, Visselhövede
Dr. Holger Hennies, Landwirt und Präsident Landvolk Niedersachsen, Hannover

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gegründeten Zisterzienser-Klosters Loccum

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

-
Pflanzenschutzmittel reduzieren und Erträge beibehalten? – Ziele, Wege und Kosten

15:30 Uhr
Pflanzenschutzmittelreduktion

Messbarkeit, Kosten, Steuerung und Auswirkung auf die Produktion
Dr. Marcel Dehler, Institut für Betriebswirtschaft, Thünen-Institut, Braunschweig

16:00 Uhr
Pflanzenschutz-Reduktionsstrategie: Niedersachsen ist auf dem Weg

Dr. Iris Schaper, Nds. Landwirtschaftskammer, Hannover

16:20 Uhr
Gemeinsamer Austausch mit den Referierenden und:

Ulrich Löhr, Landwirt und Vizepräsident Landvolk Niedersachen, Denkte
Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender, NABU Niedersachsen, Hannover

17:00 Uhr
Pause

17:20 Uhr
Vertical Farming: Welche Probleme löst die senkrechte Landwirtschaft?

Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Studiendekan, Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, AG Growing Knowledge, Hochschule Osnabrück

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Düngemitteleinsatz zwischen Umweltschutz und Ernährungssicherheit?

Prof. Dr. Hans-Werner Olfs, Pflanzenernährung, Agrarwisssenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück (angefragt)

21:15 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Freitag, 05.05.2023
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

-
Flächen erhalten und sichern zur Ernährungssichung, für Klima- und Naturschutz

09:30 Uhr
Landwirtschaftliche Flächen sichern – mit welchen Maßnahmen?

Dr. Armin Hentschel, ehem. LWK Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler

-
Flächen sichern – gemeinsame Aufgabe für Klima-, Naturschutz und Landwirtschaft?

Lavinia Roveran, Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik, DNR, Berlin

-
Welche Ziele setzt die Bodenmarkt-Politik?

Dr. Karl Wessels, Leiter UA Bodenmarkt, Export, Absatzförderung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

10:45 Uhr
Pause

11:05 Uhr
Flächeninanspruchnahme durch die Energiewende

Dr. Stephan Löb, Leiter Raumordnung, Landesplanung, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

-
Anschl. gemeinsamer Austausch mit...

Dr. Armin Hentschel, ehem. LWK Nordrhein-Westfalen
Dr. Stephan Löb, Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium
Lavinia Roveran, DNR
Jakob Vögerl, Masterstudent Landwirtschaft und Umwelt, TH Bingen, Mainz-Kastel
Dr. Karl Wessels, BMEL

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt Zubringerbus nach Wunstorf

Mehr zum Thema

Auch ohne den Ukrainekrieg bahnt sich eine globale Ernährungskrise an. Als Treiber der Entwicklung gelten u.a. die Coronapandemie, der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt sowie schwere und langwierige Konflikte. Hitze, Dürre und Extremwetterereignisse reduzieren die Ernteerträge und die Situation droht sich weiter zu verschärfen.

Das Bundeskabinett stimmte im August 2022 angesichts der aktuellen Lage dafür, die Option der EU-Kommission zu nutzen und die Regeln zur verpflichtenden Stilllegung von Flächen und für Fruchtfolgen im Jahr 2023 auszusetzen. Unisono hielten die Umweltverbände das Aussetzen der ökologischen Standards für eine kontraproduktive Entscheidung, da gerade diese der Stabilisierung der Landwirtschaft inmitten der Biodiversitäts- und Klimakrise dienen würden.

Die Tagung fokussiert auf die Frage, wie wir gleichzeitig global die Ernährung sichern, effektiven Klimaschutz betreiben und die Artenvielfalt erhalten und fördern können – gerade, weil diese Aspekte in einem kausalen Zusammenhang stehen . Folgende Themen soll erörtert werden:

  • Welchen Einfluss haben militärische Konflikte, Klimawandel und Biodiversität auf die Ernährungssicherheit?
  • Können Klima- bzw. Naturschutz in der Landwirtschaft und Ernährungssicherung gleichzeitig erfolgen?
  • Wie ist der Ernährungssektor in Deutschland resilienter aufzustellen?
  • Was kann Deutschland langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung beitragen?
  • Welche Auswirkungen auf die Produktion hat die Reduktion von Pflanzenschutz- und Düngemitteln?
  • Welchen Beitrag können bodenlose Produktionsweisen leisten?
  • Wie sichern wir effektiv Flächen für die Lebensmittelproduktion, Klima- und Naturschutz?

Wir laden Sie herzlich zu der Tagung und dazu ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in den gemeinsamen Austausch einzubringen.

Dr. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin

PD Dr. Verena Grüter, Direktorin der Ev. Akademie Loccum

Downloads

Organisatorisches

Tagungsnummer

2318

Tagungsgebühren

Regulär
190€
Ermäßigt
95€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 21.04.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 03.05.2023, 14:50 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 05.05.2023, 14:00 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.