Eine Werkstatttagung mit Marica Bodrožić
Neuer Termin: 28.04.2023 - 30.04.2023
„Man verändert die Dinge nicht, indem man gegen die bestehende Wirklichkeit ankämpft. Um etwas zu ändern, muss man ein neues Muster erschaffen, das das bestehende hinfällig macht.“ Das Zitat Richard Buckminster Fullers stellt die Autorin Marica Bodrožić ihrem Buch „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“ voran, das sie unter den Eindrücken des ersten Corona-Lockdowns schrieb.
Um nicht mehr und nicht weniger also geht es ihr in ihrem Buch: um neue Muster des Denkens, Wahrnehmens, Fühlens und Glaubens zu Beginn einer Zeitenwende. Und so schreibt sie in der Konzentration des erzwungenen Rückzugs, allem Eingesperrtsein zum Trotz über den Wunsch des Menschen, in Freiheit zu leben. Sie tastet innere und äußere Erfahrungsräume ab und geht schreibend den
kathartischen Weg von Mystikerinnen, Poeten und Philosophen. Sprache ist der Autorin dabei im Sinne des Philosophen Franz Rosenzweigs ein Geschehen, das suchend und schwebend den Ausweg aus festge-fahrenen Denkmustern findet.
Bodrožić schreibt über Liebe und Nähe, über die Erfahrung von Schmerz, Heilung und Verwandlung. Dabei findet sie eine eigene sprachliche und gedankliche Gestalt, die poetisch und politisch zugleich ist.
So ist Rilkes Gedicht „Der Panther“ poetischer Kristallisationspunkt des Buches. Wegweiser auf ihrer Erkundung seelischer Innenräume findet Bodrožić in der Mystik, besonders in Teresa von Avilas Hauptwerk „Die innerer Burg“.
In dieser Tagung werden einige dieser Zugänge Bodrožićs vertieft: Was haben Rilkes Poesie und Teresas Mystik uns heute zu sagen? Wie erschließen sich Worte, Sprache und sprachliches Denken in der Folge Franz Rosenzweigs für uns als kreativer Ausweg aus eingefahrenen Mustern und Zugang zu einem neuen Denken und Wahrnehmen?
Begleitend haben die Teilnehmenden, mit und ohne eigene Schreib-Erfahrungen, die Möglichkeit, in der von der Autorin geleiteten Denk- und Schreibwerkstatt das Schreiben als kreatives Werkzeug auszuloten.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Annette Behnken, Tagungsleitung, Ev. Akademie, Loccum
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Loccum
Lesung Marica Bodrožić, Berlin
Franz Rosenzweigs Sprachdenken, Frank Hahn, Berlin
Kamingespräch mit Marica Bodrožić, Berlin
Moderation: Annette Behnken
Synästhetische Denk- und Schreibwerkstatt mit Marica Bodrožić
Freie Zeit, Pause, Schreiben, Kloster besichtigen, ...
Rilke als Gottsucher,
Ein Film von Rüdiger Sünner, Berlin
mit Marica Bodrožić im Refektorium der Klosterkirche
Prof. em. Dr. Dietmar Mieth, Tübingen
Fortsetzung Denk- und Schreibwerkstatt, Marica Bodrožić
Abschluss mit Lesung entstandener Texte
Tagungsnummer
2336
Tagungsgebühren
Regulär
200€
Ermäßigt
100€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 14.04.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 28.04.2023, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 30.04.2023, 15:10 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.