Please choose your desired language:

jugend.gerecht: Wir gestalten Zukunft

Tagung für Schülerinnen und Schüler der Sek I

Tagung für Schülerinnen und Schüler der Sek I (8. bis 10. Klasse)

06.11.2023 - 08.11.2023

Thema

Wie kann Zukunft jugendgerecht und nachhaltig gestaltet werden? Schülerinnen und Schüler entwickeln für einen
Jugendkongress kreative Ideen für das Handeln am eigenen Ort, für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Schulen. Sie werden unterstützt mit Informationen zur kommunalen Demokratie, zu Zukunftsthemen und Methoden. Mit lokalen Expertinnen und Experten kommen sie über ihre Ideen und die Perspektiven junger Menschen ins Gespräch.

Programm

Montag, 06.11.2023
14:30 Uhr
Anreise und Einchecken

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:50 Uhr
Pimp my future! Zukunft nachhaltig gestalten

Wirtschaftlich, sozial und fair sowie ökologisch gut leben können: Das wünschen sich alle Menschen.
Was verbirgt sich genau dahinter?
Crashkurse zu den 17 achhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) in Teilgruppen

17:00 Uhr
Nachhaltige Zukunft vor Ort: Gespräch mit Ex-pert*innen

Schon heute eine gute Zukunft in den Blick nehmen: Expert*innen berichten über ihre Möglichkeiten und Aktivitäten. Welche Bedeutung haben für sie die ein-zelnen Nachhaltigkeitsziele? Was tun Einzelne, Vereine, Schule und Kommune bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft?
Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit den Expert*innen in Kleingruppen

18:30 Uhr
Abendessen

19:15 Uhr
Erste Ideen für nachhaltige Aktivitäten

Was interessiert die Kongressteilnehmer*innen besonders? Welche konkreten Themen halten sie für zentral? An welchen Stellen können sie sich eigene Aktivitäten vorstellen?
Austausch in themenbezogenen Teilgruppen

Dienstag, 07.11.2023
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr
Auf dem Weg zu konkreten Aktivitäten …

Die Idee ist das Eine, ihre Ausgestaltung das Andere: Wie müssen Vorhaben gestaltet werden, damit sie in der Öffentlichkeit, der Politik und konkret vor Ort Gehör fin-den? Wie können Einzelne, Vereine, Schule und Kommunen eingebunden werden?
Denkwerkstatt in drei thematischen Gruppen mit dem Kongressteam

11:00 Uhr
Pause

11:30 Uhr
Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitskongress 1

Entwicklung und Formulierung konkreter Anträge
Arbeit in themenbezogenen Gruppen

12:30 Uhr
Mittagessen und Pause

13:20 Uhr
Wer Lust hat, kommt mit zum Kloster Loccum

Was hat die „Klausur“ mit dem „Kloster“ gemeinsam? Wo finden wir mittelalterliche Comics? Gab es „Hexen“ in Loccum? Was wollte der Abt gegen die Religionskonflikte tun?

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Fortsetzung vom Vormittag

Entwicklung der Anträge und Übertragung in digitale Vorlagen
Arbeit in themenbezogenen Gruppen

16:30 Uhr
Pause

17:00 Uhr
Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitskongress 2

Vorstellung aller Anträge in Teilgruppen

18:30 Uhr
Abendessen

19:00 Uhr
Selbst organisierter Abend

Mittwoch, 08.11.2023
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr
Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitskongress 2

Briefing der Teilgruppen

10:00 Uhr
NACHHALTIGKEITSKONGRESS Loccum

Einführung in den Nachhaltigkeitskongress und seine Tagesordnung, Vorstellung der einzelnen
Anträge und Diskussion, Abstimmungen über die geplanten Aktivitäten

10:50 Uhr
Kaffeepause

11:10 Uhr
Fortsetzung KONGRESS

11:50 Uhr
Abschluss der Schülertagung in vier Teilgruppen mit Feedback

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:20 Uhr
Abfahrt des Busses nach Wunstorf, Ankunft am Bahnhof Wunstorf ca. 14:00

Referierende

Das Team
Dr. Susanne Benzler
Jugendbildung, Ev. Akademie Loccum
Michael Reineke
mit Team von "Politik zum Anfassen“, Projekt „Pimp my future!“, Isernhagen bei Hannover
Schüler*innen-Kongressteam

Mehr zum Thema

Jugendliche gestalten Zukunft! Auf dieser Tagung werden die Teilnehmenden einen Nachhaltigkeitskongress vorbereiten und durchführen, der ihre Ideen für eine nachhaltige und jugendgerechte Zukunft aufnimmt.

Nachhaltig, das bedeutet: Ideen, Strukturen, Lösungen sind „auch nachher, in der Zukunft noch haltbar“. Welchen Herausforderungen begegnen wir heute, wenn wir die Gestaltung der Zukunft in den Blick nehmen? Sind die heutigen Themen und die bestehenden Lösungen für die großen Herausforderungen wirklich nachhaltig? Sind sie jugendgerecht, nehmen sie die Bedürfnisse und Interessen der jüngeren Generationen auf?

Welche Themen und Ideen sind den Teilnehmenden besonders wichtig? Welche Bedeutung haben Fragen der Nachhaltigkeit in ihrem Lebensumfeld? Und: Welche Gestaltungsmöglichkeiten sehen sie hier? Wie lässt sich ihr lokales Umfeld jugendgerecht(er) gestalten, indem ihre Themen aufgenommen und weiterentwickelt werden?

Die Teilnehmenden werden, angeregt durch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und einen Austausch mit Expertinnen und Experten, eigene Vorstellungen formulieren und zu konkreten Anliegen und Projekten weiterentwickeln. Auf einem Nachhaltigkeitskongress werden sie in einem demokratischen Prozess ihre Anträge vorstellen, diskutieren und über Abstimmungen ein gemeinsames Bild möglicher Aktivitäten entstehen lassen. Diese können in ihrem Alltag und Umfeld, für Einzelne, Vereine, in Schule und Kommune, eine Rolle spielen.

Wir freuen uns auf die Schülerinnen und Schüler, die nach Loccum kommen und diesen Kongress mit uns gestalten!

Dr. Susanne Benzler, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Michael Reineke, Politik zum Anfassen, Isernhagen
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin

Downloads

Organisatorisches

Tagungsnummer

2360

Tagungsgebühren

Regulär
90€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Nach der Tagung stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus.

ANZAHL DER TEILNEHMENDEN UND KONGRESSTEAM:
Es können ca. 80 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
Eine Schülergruppe wird einige Wochen vor der Veranstaltung auf ihre Rolle als Kongressteam vorbereitet.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 06.11.2023, 13:40 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 08.11.2023, 14:00 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.