Neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft?
08.11.2023 - 10.11.2023
Klimaschutz und Klimafolgewirkungen, Biodiversitätsverluste sowie die Nachfrage nach Bio-Energierohstoffen erfordern die Etablierung alternativer Landnutzungssysteme. Agroforstsysteme haben Schutz- und Nutzfunktion; sie bieten langfristig eine Verbesserung der Wasser- und Nährstoffversorgung, Boden-, Klima und Grundwasserschutz. Systemoptionen, Planung, Beratung, bürokratische und andere Hürden, Nutzungsoptionen, Förderungen und konkrete Forderungen für die Umsetzung stehen im Fokus der Tagung.
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Klima, Natur, Biodiversität, Landwirtschaft
Burkhard Kayser, Fachbereichsleitung Beratung und Planung, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft-DeFAF, Minden
Ziele, Beratung, Planung, Hürden, Umsetzung, Erfolge
Jochen Hartmann, Landwirt, Hof Hartmann-Rettmer, Lüneburg
Julia Binder, Projektleiterin, agroforst-monitoring, Universität Münster
Burkhard Kayser, DeFAF
Thomas Middelanis, Projektleiter, agroforst-monitoring, Universität Münster
Burkhard Kayser, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft
Alain Paul, Sprecher für den Vorstand, Verband der Deutschen Forstbaumschulen, Norderstedt
Wirkung, Nutzung, Ernte und Erträge
Dr. Ernst Kürsten, 3N Kompetenzzentrum, „Klima Farming“, Hannover
Konstantin Sprenger, Projektkoordinator Regenerative und Soziale Landwirtschaft, Eschwege
Jan Große Kleimann, Junglandwirt, Schweinemast, Kreis Steinfurt
Thomas Domin, Landwirtschaftsbetrieb Domin, Senftenberg
Dr. Ernst Kürsten, 3N Kompetenzzentrum
Konstantin Sprenger, Regenerative und Soziale Landwirtschaft
Jan Große Kleimann, Junglandwirt
Thomas Domin, Landwirt
Prof. Ralf Bloch, Studiengangsleitung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde
NN, Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde
Verena Da Re, Junge Partnerin der UN-Dekade Wiederherstellung von Ökosystemen
Konstantin Grandl, Mitwirkung im DBU-Jugendprojekt, Zittau
Michelle Breezmann, Projektleitung, VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien, Heidelberg
Isabelle Frenzel, Projektmitarbeiterin Deutscher Fachverband für Agrofortwirtschaft, Cottbus
Förderung auf EU- und Bundesebene
Walter Dübner, Leiter UA Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
Daniel Fischer, Berater für nachhaltige Landwirtschaft, Agroforstbeauftragter AbL Mitteldeutschland. Elsebeck
Förderung auf Landesebene
Christopher Straeter, Ref. Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
Dr. Jonas Schäler, Landwirtschaftsrat, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Potsdam
Sammlung von Optionen in Gruppen
Christopher Straeter, Landwirtschaftsministerium Niedersachsen
Burkhard Kayser, DeFAF
Dr. Jonas Schäler, Landwirtschaftsministerium Brandenburg
Jan Große Kleimann, Landwirt
Michelle Breezmann, Projektleiterin
Dr. Monika C. M. Müller, Moderation
Klimaschutz, Folgen des Klimawandels, Ertragsausfälle, Bodenabtrag und Verluste der Artenvielfalt – die Landwirtschaft steht vor immensen Herausforderungen.
Multifunktionale Agroforstsysteme können ein Teil der Lösung sein. Die gleichzeitige Bewirtschaftung von Acker und Gehölzsystemen auf einer Fläche bietet viele Vorteile, z. B. Verdunstungs- und Erosionsschutz, CO2-Bindung im Boden, langfristige Stabilisierung der Erträge und der landwirtschaftlichen Einkommen durch Diversifizierung. Zudem fördert die strukturierte Vielfalt der Flächen die Biodiversität und wertet das Landschaftsbild auf. Einige Nachteile wie langfristige Festlegung, hohe Erstinvestitionen und Pflege können teilweise durch umsichtige Planungen kompensiert werden.
Der Deutsche Bundestag sprach sich 2021 für eine Förderung der Agroforstwirtschaft aus. Für eine Verbreitung in der Fläche ist in Deutschland jedoch noch einiges zu tun, denn die Fördermaßnahmen werden noch als unzureichend und zu praxisfern empfunden.
Kenntnisse über Agroforstsysteme zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen, konkrete Umsetzungs- und Fördermaßnahmen zu erörtern und weiterzuentwickeln ist Ziel der Tagung. Folgende Fragestellungen sind dabei leitend:
Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren und Ihre Erfahrungen in den Austausch einzubringen.
Dr. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin
Ev. Akademie Loccum
Burkhard Kayser
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e. V.
Tagungsnummer
2361
Tagungsgebühren
Tagungsgebühr
195€
Ermäßigt
95€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 25.10.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 08.11.2023, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 10.11.2023, 13:15 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.