With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Neue Quelle Abwasser: Wiederverwendung und Kreislaufführung

Paradigmenwechsel in der (Ab-)Wasserwirtschaft?

28.10.2024 - 30.10.2024

Thema

Kostbares Trinkwasser zu entnehmen, zu nutzen und im Klärwerk zu entsorgen, ist angesichts des Klimawandels nicht mehr zeitgemäß. Ein effizienterer Umgang mit Wasser ist ein zentraler Ansatzpunkt für mehr Nachhaltigkeit. Welche Wasser-Nutzungskonkurrenzen entstehen durch die Industrie und insbesondere den Sektor der Erneuerbaren Energien? Wie kann Wasser mehr-fach genutzt und wie können Nutzwasserkreisläufe geschlossen werden, um eine resilientere und klimawandelangepasste Versorgungsstruktur zu etablieren?

Programm

Montag, 28.10.2024
15:30 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr
Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

16:15 Uhr
Multisektorale Wasserbedarfsprognosen für Deutschland und ihre Bedeutung für zukünftige potenzielle Wasserengpassregionen

Dr. Tim aus der Beek, Bereichsleiter Wasserressourcen-Management, IWW Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr

17:15 Uhr
Pause

17:30 Uhr
Bei Wasserknappheit: Was hat Vorrang, was wird abgeschaltet?

Christian Glaab, Umwelt, Wasserwirtschaft, Untere Wasserbehörde Landkreis Osnabrück

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Wasserwirtschaft: Wie werden ökologisch-soziale Dimension berücksichtigt?

Ida Meyenberg, M Sc., Internationales Land- und Wassermanagement, Ecologic Institut gGmbH, Berlin

20:45 Uhr
Wasserstandmessung: Kernbotschaften des Tages?

21:15 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 29.10.2024
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Wasserwiederverwendung als zukunftsweisender Paradigmenwechsel?

Dr. Thomas Track, Leiter Fachbereich Wassermanagement, DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., Frankfurt am Main

10:35 Uhr
Regulatorische Rahmen für Wasserwiederverwendung

Manuela Helmecke, M. Sc., Wasser und Boden, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

11:15 Uhr
Pause

11:35 Uhr
Ab-Wasser für Obst und Gemüse – Hoffnung für die Landwirtschaft?

Dr. Franziska Gromadecki, Geschäftsführerin Abwasserverband Braunschweig, Wendeburg

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Führung durch das Zisterzienserkloster Loccum (1163)

15:00 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

-
Durstige Industrie – Woher soll das Wasser kommen?

15:30 Uhr
Urbane Wasserwiederverwendung – Forschungsprojekt DigiWaVe

Susanne Brants, Leiterin Geschäftsbereich Wasserversorgung/ (Umwelt-)Technische Innovationen, Stadtwerke Bad Oeynhausen

16:30 Uhr
Nutzung kommunaler Abwasser in der Industrie

Kerstin Krömer, Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest, Tochter des Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Brake

16:50 Uhr
Pause

17:10 Uhr
Batteriefabrik NorthVolt 3. Standortfaktoren Energie – und Wasser?

Dirk Burmeister, Vorstand Entwicklungsagentur Region Heide

-

Moderation des Nachmittags: Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Wasserknappheit und Wasserkonflikte: Beispiele für ein gutes Miteinander von Nutzen und Gesellschaft

Dr. Martina Winker, Mitglied der Institutsleitung, Forschungsfeld Gekoppelte Infrastrukturen, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

20:45 Uhr
Wasserstandmessung: Kernbotschaft des Tages?

21:15 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Mittwoch, 30.10.2024
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

-
Wasser für die Wasser-Stoff-Industrie

09:30 Uhr
Nationale Wasserstoffstrategie: Genügend Wasser für die Elektrolyse?

Dr. Florencia Saravia, Leitung der DVGW-Forschungsstelle, Wasserchemie und Wassertechnologie, DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, KIT, Karlsruhe

-
Wasser für die Wasserstoffproduktion aus Kläranlagen?

Jan Pascal Singer, Projektingenieur, Wasserchemie und Wassertechnologie, DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, KIT, Karlsruhe

11:00 Uhr
Pause

11:20 Uhr
Integrale Wassermanagement-Konzepte

Dr. Astrid Krüger, Referat 23: Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover
Dr. Alexander Bedrunka, Fachreferent Wasserstoff, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk, Hannover
Dr. Florencia Saravia, DVGW-Forschungsstelle am EBI
NN, Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest, Tochter des OOWV (angefragt)

Moderation:
Dr. Michael Trepel, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein, Kiel
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf

Organisatorisches

Tagungsnummer

2462

Tagungsgebühren

Regulär
210€
Ermäßigt
105€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.

Bei Nicht-Teilnahme ohne vorheriger Absage müssen wir die volle Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 14.10.2024 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 28.10.2024, 14:45 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 30.10.2024, 13:55 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.