Aktuelle Entwicklungen und Debatten
In Kooperation mit der Niedersächsischen Fachkonferenz für Flüchtlingsfragen
28.04.2025 - 29.04.2025
Die Migrations- und Asylpolitik war in den letzten Jahren von hoher Dynamik geprägt. Europäische und deutsche Gesetzgebung haben darauf mit zahlreichen Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht reagiert. Die Tagung soll einer aktuellen Standortbestimmung aus deutscher Sicht dienen. Welche rechtlichen und politischen Herausforderungen sowie Handlungsspielräume zeigen sich derzeit? Wie lassen sich kurzfristig notwendige Maßnahmen mit langfristigen strategischen Überlegungen in Einklang bringen?
Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum
Muzaffer Öztürkyilmaz, Niedersächsische Fachkonferenz für Flüchtlingsfragen, Hannover
Prof. Dr. Constantin Hruschka, Professur für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Karin Patock, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Abläufe und Angebote im Grenzdurchgangslager Friedland
Angela Paul / Tahir Mahmood, Innere Mission und Ev. Hilfswerk Friedland
Übergang und Aufnahmepraxis in den Kommunen
Johanna Hamoodi, Beratung für Resettlement und Humanitäre Aufnahme, Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland
Dr. Doris Dickel, Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Steuerungsgruppe Pilotprogramm NesT, Berlin
Dr. Monika Stamm, Koordinatorin für die Integrationslotsen, Caritasverband Wilhelmshaven
Dr. Julia Uznanski, Kanzlei für Arbeitsmigrationsrecht, Uznanski Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
Marie-Theres Volk, Projektmanagerin, Welcome & Connect Center Osnabrück
Claire Deery, Rechtsanwältin für Migrationsrecht, Niedersächsische Fachkonferenz für Flüchtlingsfragen, Göttingen
Prof. Dr. Uwe Berlit, Honorarprofessor an der Universität Leipzig, em. Vorsitzender Richter a.D., Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Muzaffer Öztürkyilmaz, Geschäftsführung Flüchtlingsrat Niedersachsen, Hannover
Merle Abel, Diakonie Hamburg
Wie lässt sich eine humane Flüchtlingspolitik gestalten? Welche weiteren politischen und gesetzlichen Initiativen sind erforderlich?
Ulrich Watermann, Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzender der Kommission für Migration und Teilhabe, Hameln
Djenabou Diallo-Hartmann, stellv. Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Migration, Geflüchtete und Antirassismus des Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen, Hannover
Thomas Uhlen, stellv. Vorsitzender der Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe, CDU-Fraktion im Landtag Niedersachsen, Melle
Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher des Diakonischen Werks evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Hannover
Claire Deery, Rechtsanwältin für Migrationsrecht