Schülertage mit Waldexkursionen für Schüler:innen der Sek I (6. bis 9. Klasse)
18.06.2025 - 20.06.2025
Wie wirken unterschiedliche Baumarten, Pflanzen, Tiere und Bodenlebewesen zusammen, um ein lebendiges Ganzes zu bilden? Welche Bedeutung hat der Wald für Wasser, Boden und Luft? Wie nutzen Menschen den Wald – zum Bauen, Heizen, für die Ernährung? Was können Menschen tun, um diese Lebensgemeinschaft zu schützen? Mit kurzweiligen Einführungen, Waldexkursionen und interaktiver Auswertung nähern wir uns diesen Fragen und ihren Antworten.
Wo sind wir hier? Wo finden wir was? Wie verhalten wir uns? Wer ist noch im Haus?
Dr. Susanne Benzler, Ev. Akademie Loccum
Wald mal anders: Stille, Temperatur, Riechen Fühlen, Schauen
Nicholas Kaye und Sven Schlüter, Team hand-greiflich e.V., Hannover
Wechsel von Bewegung und Stille, interaktiv und spielerisch
Gemeinsamer Abend rund um die Gruppe und das Thema Wald
In Kontakt kommen, Erfahrungen der Teilnehmenden mit Wald, Sprachen und Wald, gemeinsame Spiele
ab 22 Uhr Bettruhe
mit Nicholas Kaye und Sven Schlüter und den pädagogischen Begleiter:innen
Was ist ein Wald? Wir erforschen den Wald: Was können wir sehen und beschreiben? Auch ein Wald hat Etagen!
Was alles gehört zum Ökosystem Wald? Lebewesen im Wald: Sichtbare und unsichtbare! Wie wirken Bäume, Tiere (Bodenlebewesen) und Pilze zusammen?
Wie kann der Wald die Temperatur senken? Was hat das mit dem Klimaschutz zu tun?
Welchen Schutz benötigt der Wald? Was können wir selbst dazu tun?
Waldmusik und Bilder aus Waldmaterialien
Wir arbeiten in zwei Teilgruppen und weiteren kleinen begleiteten Arbeitsgruppen mit kleineren und größeren Aufträgen sowie in der Gesamtgruppe. Mit Naturmemory, Spielen, Inputs und Erkundungen vor Ort, Gesprächen
Wer möchte: Besuch des Klosters Loccum in der Pause
Wir setzen die Forschungsreise des Vormittags fort.
Wir sammeln Wissen, Ideen und Materialien für die Präsentationen am nächsten Tag.
ab 22 Uhr Bettruhe
Malen:
Der Wald in großen Wandbildern
Dichten:
Elfchen zur Waldexkursion
Theaterszenen:
Ein gefährliches Abenteuer im Wald
Waldkunst mit Wald-Materialien
Arbeit in 4-7 begleiteten Arbeitsgruppen, nach Neigungen der Teilnehmer:innen
Wie war es in Loccum?