With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Zuwanderung von Fachkräften

Herausforderung und Chance für Niedersachsen und Deutschland

23.06.2025 - 25.06.2025

Thema

Diese Tagung zielt darauf ab, Hintergründe und Handlungsbedarfe bei der Gewinnung, Weiterqualifizierung und Integration ausländischer Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt auszuloten und innovative Lösungsansätze für eine effiziente Gestaltung der Migration von Arbeitskräften zu erarbeiten.

 

Weitere Informationen zum beruflichen Feststellungsverfahren (Validierungsverfahren): https://www.ihk.de/emden/produktmarken/bildung/fachkraefte-und-arbeitsmarkt/feststellung-beruflicher-handlungsfaehigkeit-6520498

Downloads

Passwortgeschützt:
  • Neue Chancen, neue Fachkräfte: Änderungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz / Holger Kolb
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Herausforderungen und Aktivitäten der BA bei der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund / Heike Borgmann
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Flyer I / Heike Borgmann
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Flyer II / Heike Borgmann
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Potenziale von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erkennen / Kai von Lengerke
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Projekte der fairen Arbeitsmigration und Fachkräftevermittlung der GIZ / Christine Mikliss
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Berufliche Anerkennung und Qualifizierung: Aktuelles aus der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung / Lea Berges
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Angebote und Erfahrungen des Welcome Centers Region Hannover zur Gewinnung und Integration ausländischer Fachkräfte
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • AG I: Make it in Germany – aber wie? Wege zur Fachkräfteeinwanderung Schritt für Schritt / Marlene Schimpf und Katharina Parfil
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.

Programm

Montag, 23.06.2025
15:00 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

15:50 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum

16:00 Uhr
Neue Chancen, neue Fachkräfte: Änderungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Holger Kolb, Sachverständigenrat für Integration und Migration, Berlin

17:00 Uhr
Herausforderungen und Aktivitäten der BA bei der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund

Heike Borgmann, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, Hannover

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Potenziale von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erkennen

Kai von Lengerke, Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge", DIHK, Berlin

20:45 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 24.06.2025
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Projekte der fairen Arbeitsmigration und Fachkräftevermittlung der GIZ

Christine Mikliss, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn

10:00 Uhr
Vorbereiten. Begleiten. Ankommen. Vor- und Erstintegrationsprojekte des Goethe-Instituts und Potentiale für die Fachkräfteeinwanderung

Susan Zerwinsky, Gesamtprojektleitung, Goethe-Institut Zentrale, München

10:30 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Berufliche Anerkennung und Qualifizierung: Aktuelles aus der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung

Lea Berges, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung, Nürnberg

11:30 Uhr
Zuwanderung für Ausbildung und Arbeit: Was man nach 10 Jahren gelernt haben sollte

Dr. Carl-Michael Vogt, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Engagement für die Fachkräftesicherung: IHK Hannover berichtet

Arne Hirschner, IHK Hannover

14:30 Uhr
Fachkräftesicherung: Wo steht Niedersachsen?

Fachkräftestrategie Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Dr. Uta Maritta Biermann, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover

15:30 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr
Angebote und Erfahrungen des Welcome Centers Region Hannover zur Gewinnung und Integration ausländischer Fachkräfte

Tornike Murtskhvaladze, Leitung Welcome Center Region Hannover, Beschäftigungsförderung Region Hannover

16:30 Uhr
Diskussion

(mit Beteiligten aus dem Abschnitt)

17:00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen

-
AG I: Make it in Germany – aber wie? Wege zur Fachkräfteeinwanderung Schritt für Schritt

Marlene Schimpf, Referentin Make it in Germany, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Katharina Parfil, Referentin Make it in Germany, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

-
AG II: Betriebliche Integration internationaler Kolleg*innen

Yulyane Korkmaz, Referentin für Diversity Management & Interkulturelle Öffnung, IQ Netzwerk RKW Nord GmbH, Osnabrück

-
AG III: Welche Unterstützung gibt es für Betriebe?

Ludger Wester, Stellv. Leiter Geschäftsbereich Bildung, Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Heide Grimmelmann-Heimburg, Unternehmerverbände Niedersachsen e. V., Hannover

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Beisammensein auf der Galerie

Gelegenheit zu Gesprächen

Mittwoch, 25.06.2025
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Wie attraktiv ist der deutsche Arbeitsmarkt für internationale Fachkräfte?

Dr. Nicola Brandt, Leiterin des OECD-Büros in Berlin, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

10:15 Uhr
Pause

10:45 Uhr
Podiumsdiskussion

Was bei der Anwerbung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland funktioniert – und wo Staat, Wirtschaft und Gesellschaft besser werden müssen
Katharina Parfil, Referentin Make it in Germany, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ludger Wester, Stellv. Leiter Geschäftsbereich Bildung, Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Marie-Theres Volk, Projektmanagerin, Welcome & Connect Center Osnabrück
Elke Hannack, Stellv. Vorsitzende des DGB, Berlin

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf