Herausforderung und Chance für Niedersachsen und Deutschland
23.06.2025 - 25.06.2025
Diese Tagung zielt darauf ab, Hintergründe und Handlungsbedarfe bei der Gewinnung, Weiterqualifizierung und Integration ausländischer Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt auszuloten und innovative Lösungsansätze für eine effiziente Gestaltung der Migration von Arbeitskräften zu erarbeiten.
Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie Loccum
Holger Kolb, Sachverständigenrat für Integration und Migration, Berlin
Dr. Susanne Worbs, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Heike Borgmann, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, Hannover
Kai von Lengerke, Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge", DIHK, Berlin
Stephanie Schrade, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn
Vor- und Erstintegrationsprojekte des Goethe-Instituts und Potentiale für die Fachkräfteeinwanderung
Susan Zerwinsky, Projektleitung Vorintegration, Goethe-Institut Zentrale, München
Laura Roser, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung, Nürnberg
Dr. Uta Maritta Biermann, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover
Arne Hirschner, IHK Hannover
Dr. Carl-Michael Vogt, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover
Tornike Murtskhvaladze, Leitung Welcome Center Region Hannover, Beschäftigungsförderung Region Hannover
(mit Beteiligten aus dem Abschnitt)
Sarah Pierenkemper, Referentin Fachkräftesicherung, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Köln
Yulyane Korkmaz, Referentin für Diversity Management & Interkulturelle Öffnung, IQ Netzwerk RKW Nord GmbH, Osnabrück
Ludger Wester, Fachkräfteberatung, IHK Oldenburg
Heide Grimmelmann-Heimburg, Unternehmerverbände Niedersachsen e. V., Hannover
Gelegenheit zu Gesprächen
Dr. Nicola Brandt, Leiterin des OECD-Büros in Berlin, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Was bei der Anwerbung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland funktioniert – und wo Staat, Wirtschaft und Gesellschaft besser werden müssen
Sarah Pierenkemper, Kompetenzzentrum Fach-kräftesicherung (KOFA), IW, Köln
Ludger Wester, Fachkräfteberatung, IHK Oldenburg,
Tornike Murtskhvaladze, Beschäftigungsförderung Region Hannover
Elke Hannack, Stellv. Vorsitzende des DGB, Berlin
In den vergangenen zwei Dekaden wurde das Erwerbsmigrationsrecht mehrfach reformiert und weiterentwickelt. Schritt für Schritt hat Deutschland den Arbeitsmarkt für Drittstaatsangehörige geöffnet. Inzwischen gilt es nicht nur für Hochqualifizierte mit Hochschulabschluss, sondern auch für beruflich qualifizierte Fachkräfte als ein liberales Einwanderungsland. Fachkräfte mit Zuwanderungsgeschichte leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag zur deutschen Wirtschaft. Dennoch bestehen weiterhin Hürden bei der Gewinnung internationaler Arbeitskräfte – sowohl für Unternehmen und Arbeitgeber als auch für die zugewanderten Fachkräfte selbst.
Ziel dieser Tagung ist es, die Hintergründe und den Handlungsbedarf bei der Rekrutierung, Qualifizierung und Integration ausländischer Fachkräfte zu beleuchten sowie innovative Lösungsansätze für eine effizientere Gestaltung der Arbeitsmigration zu entwickeln. Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragen:
Die Tagung richtet sich an Entscheidungsträger und Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen!
Dr. habil. Jordanka Telbizova-Sack, Ev. Akademie
Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2531
Tagungsgebühren
Regulär
240€
Ermäßigt
150€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 13.06.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 19.06.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 23.06.2025, 14:25 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 25.06.2025, 13:55 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.