With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Ökosystem Stadt – win-win für Artenvielfalt und Klimaschutz

06.10.2025 - 08.10.2025

Thema

Der Erhalt der Biodiversität ist eine Zukunftsaufgabe, ein wichtiges Element kommunaler Klimaschutzpolitik und notwendig für die Anpassung an den Klimawandel. Stadtgrün wird immer wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur. Wie können vorhandene städtische Grünflächen und begrünte Fassaden erhalten, horizontal und vertikal erweitert werden, um Artenschutz Raum zu geben und somit auch den Klimaschutz erfolgreich umzusetzen?

Programm

Montag, 06.10.2025
15:30 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

16:15 Uhr
Städte zukunftsfähig umgestalten. Herausforderungen, Ziele Maßnahmen

Thorsten Blauert, Bauassessor, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen u. Digitalisierung, Hannover

17:15 Uhr
Pause

17:30 Uhr
Hauptsache Grün? Das richtige Grün am richtigen Ort

Flavia Moroni, Landschaftsarchitektin, Mitarbeiterin für Projektmanagement, Stiftung „Die grüne Stadt“, Berlin

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Eichhörnchen, Ratten & Co. Städte als Lebensraum für Tiere

Prof. Dr. Tanja Straka, Biologin, Leiterin der AG Stadtökologie, Institut für Biologie, FU Berlin, Berlin-Dahlem

20:45 Uhr
(Erfahrungs-)Austausch in Kleingruppen

21:15 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 07.10.2025
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Friedhöfe: Ruhestätten zu bunten Lebensräumen entwickeln

Reinhard Benhöfer, ehem. Leiter Referat für Umwelt- und Klimaschutz, ServiceAgentur der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover

10:15 Uhr
Dachbegrünung – das Potenzial ungenutzter Flächen

Ina Krüger, Referentin für Projektarbeit, Bundesverband GebäudeGrün e. V., Berlin

10:50 Uhr
Pause

11:10 Uhr
Parallele Austauschgruppen

-
AG I: Mensch und Tier in der Stadt: Co-Existenz, Akzeptanz oder Ablehnung?

Heinz Pyka, Stadtjäger, Vizepräsident Anglerverband Niedersachsen, Hannover
Prof. Dr. Tanja Straka, Biologin, AG Stadtökologie

-
AG II: Friedhöfe – städtische Biodiversitäts-Hotspots und Klimaoasen

Gabi Gust, ServiceAgentur der ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Astrid Lahmann, ServiceAgentur der ev.-luth. Landeskirche Hannovers

-
AG III: Dachbegrünung – mehr als eine optische Aufwertung?

Ina Krüger, Bundesverband GebäudeGrün

12:30 Uhr
Mittagessen

13:20 Uhr
Möglichkeit zur Besichtigung des Zisterzienserklosters Loccum

ODER

-
Heute schon abgepflastert?

Lioba Huss und Kai Stüwe, Studierende der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
stellen das Projekt vor

15:00 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

15:30 Uhr
Grüne Wände für Artenvielfalt und Kühlung

Dipl.-Ing. Eva Bender, Landschaftsarchitektin, Helix Pflanzensysteme GmbH, Kornwestheim

16:00 Uhr
Stadt-Böden – sind das noch wertvolle Lebensräume?

Sonja Medwedski, Bodenkundlerin, Autorin, Oyten

16:30 Uhr
Stadt-Bäume: Was leisten sie, was haben sie auszuhalten?

Manuel Kornmayer, Leiter Bereich „Öffentliche Grünflächen“ im FB Umwelt und Stadtgrün, Hannover

17:00 Uhr
Pause

17:20 Uhr
Parallele Austauschgruppen

-
AG IV: Wilde Wände - Fassadenbegrünung

Dipl.-Ing. Eva Bender, Helix Pflanzensysteme

-
AG V: Böden freilegen: Entsiegeln, abpflastern für Vielfalt und Klimaschutz

Sonja Medwedski, Bodenkundlerin
Lioba Huss und Kai Stüwe, Studierende der HFGG Koblenz

-
AG VI: Stadt-Bäume dringend gebraucht!

Manuel Kornmayer, Leiter Bereich „Öffentliche Grünflächen“

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Stadt-Wälder: Wozu dienen sie heute und in Zukunft?

Johannes Drechsel, Forstwissenschaftler, Leiter Bereich Forsten, Landschaftsräume u. Naturschutz, Hannover

20:25 Uhr
Tiny-Forests: Ein neuer Weg Städte gemeinsam grüner zu machen?

Boris Kohnke und Pascal Girardot, Citizen Forests e. V., Bönningstedt

21:20 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Mittwoch, 08.10.2025
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Grünere Städte: Wie kriegen wir das planerisch umgesetzt?

Ansätze und Strategien aus den Green Urban Labs
Stephanie Haury, Projektleiterin, Ref. Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

10:10 Uhr
Kommunen für biologische Vielfalt – gemeinsam mehr erreichen?

Robert Spreter, Geschäftsführer Kommunen für biologische Vielfalt, Radolfzell

10:40 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Grünere Städte für mehr Biodiversität, Klimaschutz und Klimaanpassung

Wege zur Umsetzung. Austausch mit
Dipl.-Ing. Gwendolyn Kusters, Landschaftsarchitektin, Nds. Architektenkammer, Hannover
Stephanie Haury, Projektleiterin, Ref. Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Andreas Heil, Referat Naturschutz und Infrastruktur, Eingriffe in Natur und Landschaft, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
Robert Spreter, Geschäftsführer Kommunen für biologische Vielfalt, Radolfzell

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Bustransfer nach Wunstorf, Ende der Tagung

Mehr zum Thema

Stadtgrün wird wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur vor z. B. Hochwasser. Gleichzeitig bieten Entsiegelung, Erhalt, Erweiterung und Umgestaltung der Grünflächen sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden enorme Chancen für den Erhalt der Artenvielfalt.

Der Deutsche Städtetag erkannte 2021 an, dass der Erhalt der Biodiversität eine zentrale Zukunftsaufgabe der Städte ist. Sie ist ein wichtiges Element kommunaler Klimaschutzpolitik und zugleich notwendig für die Anpassung an den Klimawandel.

In urbanen Räumen haben sich inzwischen viele Wildtiere angesiedelt. Ihre Akzeptanz hängt stark von ihrer jeweiligen Beliebtheit und ihren Aufenthaltsorten ab. Wie können Stadtplanung und Naturschutz diese Kenntnisse für Biodiversitäts- und Artenschutzkonzepte nutzen? Wie können Mensch und Tier noch besser in einem Lebensraum koexistieren?

Stadtgrün muss nicht nur vital, klimaresistent und lebensdienlich sein sondern auch langfristig erhalten bleiben und bei zukünftigen Planungen von Anfang an mitgedacht werden.

Auf der Tagung werden wir uns folgenden Themen der grünen städtischen Infrastruktur als Lebensraum und zum Zwecke des Klimaschutzes zuwenden:

  • Welche Funktionen hat Stadtgrün?
  • Wie leben Tiere in der Stadt?
  • Welche Flächen können entsiegelt werden, um Lebensräume schaffen?
  • Wie sind Friedhöfe zu grünen Oasen zu entwickeln?
  • Dachgrün als Wasserspeicher und Lebensraum
  • Grüne Fassaden für Optik, Kühlung und als Habitat
  • Welche Stadtbäume kommen mit urbanem Stress klar?
  • Stadtwälder als Erholungs- und Klimaschutzräume
  • Wie sind Städte schneller politisch und planerisch grün und nachhaltig zu entwickeln?

Zu Tagung und Austausch sind Sie herzlich eingeladen.

Dr. Monika C. M. Müller, Biologin, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum
Robert Spreter, Kommunen für biologische Vielfalt

Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum

Organisatorisches

Tagungsnummer

2550

Tagungsgebühren

Regulär
210€
Ermäßigt
120€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 26.09.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 02.10.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 06.10.2025, 14:15 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 08.10.2025, 13:55 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.