With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Kommen, bleiben, aussterben: Biodiversität unter Druck

Eine Tagung für Oberstufenschüler:innen und Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren

18.11.2025 - 20.11.2025

Thema

Die Tagung beleuchtet, wie menschliches Handeln und Klimawandel die Biodiversität in Niedersachsen und darüber hinaus beeinflussen. Ausgangspunkt ist die Definition und Messbarkeit von Biodiversität. In verschiedenen Formaten werden Ziel- und Wertekonflikte im Zusammenhang mit Artenvielfalt anhand von Themen wie Landwirtschaft, erneuerbare Energien oder dem Wolf diskutiert. Nicht zuletzt geht es um den eigenen Bezug zur Biodiversität sowie um individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten zu ihrem Schutz.

 

Programm

Dienstag, 18.11.2025
15:00 Uhr
Anreise, Einchecken und Kaffee und Kuchen

16:15 Uhr
Willkommen: Begrüßung und interaktiver Einstieg ins Thema

Dr. Phillipp BUCHALLIK, Ev. Akademie Loccum

16:45 Uhr
Keynote: Was hat die Mücke je für uns getan?

Biodiversität, mehr als nur Artenvielfalt.
Lydia MÖCKLINGHOFF, Wissenschaftsjournalistin und Zoologin

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Machen ist wie wollen. Nur besser: Projekte für Biodiversität in der Praxis

Falko LEHMEIER, Bündnis für Biodiversität, Industrie und Handelskammer Hannover
Sabine WASHOF, Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V.

21:00 Uhr
Möglichkeit des Zusammenseins auf der Galerie

Mittwoch, 19.11.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Biodiversität im Klimawandel: Kommen, bleiben, aussterben

Invasive Arten, Artenwanderung, Neueinführung von Arten, Anpassungsdruck im Klimawandel

-
Impulse aus Sicht …

-
… einer Landwirtschaftskammer

Ass. Ing. agr. Marcus POLASCHEGG, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

-
… eines Naturschützers

Prof. Dr. Michael RODE, Pflanzenökologe, Stellvertretender Vorsitzender BUND Landesverband Niedersachsen

-
… einer Försterin

Clara MEYER, Försterin für Waldökologie und Naturschutz, Forstamt Nienburg

-
… eines Anglerverbands

Heinz PYKA, Vizepräsident Anglerverband Niedersachsen

11:00 Uhr
Pause

11:15 Uhr
Wie muss Biodiversitätspolitik aussehen?

Podiumsdiskussion
Referent:innen des Vormittags &
Staatssekretärin Anka DOBSLAW, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover
Mathias BÖLT, Bürgermeister Hansestatdt Havelberg (Sachsen-Anhalt)
Bianca WINKELMANN, MdL, Stlv. Fraktionsvorsitzende CDU/CSU-Landtagsfraktion NRW, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume (angefragt)
Moderation: Dr. Philipp BUCHALLIK, Evangelische Akademie Loccum

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Möglichkeit das Kloster zu besuchen oder eine Mittagspause zu machen

14:45 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:15 Uhr
Einführung und Rollenverteilung Oxford-Debatte (Methode zur strukturierten Debatte)

-
Biodiversität und Nutzungskonflikte

Parallele Workshops

-
A: Der Wolf in Niedersachsen

NN, Wolfsbüro im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (vorläufige Zusage)

-
B: Windkraft im Wald: Klimaschutz vs. Biodiversität

Mathias BÖLT, Bürgermeister Hansestatdt Havelberg (Sachsen-Anhalt)

-
C: Welterbe Wattenmeer zwischen Tourismus, Fischerei und Energiewirtschaft

Dr. Gregor SCHEIFFARTH, Wattökologe und Forschungskoordinator, Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer

-
D: Wasser rein Bauer raus – Bauer rein Wasser raus? Landwirtschaft und Wiedervernässung von Mooren

Frank PFEIFFER, Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer

18:00 Uhr
Check-out und weiteres Vorgehen Oxford-Debatten

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Wildlife in der Region Hannover: Impressionen und Beobachtungen

Aiko SUKDOLAK, Umwelt-, Natur- und Wildtierfotograf, Seelze

21:00 Uhr
Möglichkeit des Zusammenseins auf der Galerie

Donnerstag, 20.11.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Vorbereitung der Oxford-Debatten

10:15 Uhr
Kaffeepause

10:30 Uhr
Vier Oxford-Debatten über die Themen aus den Workshops

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt des Busses nach Wunstorf

(Ankunft ca. 14.00 Uhr)

Mehr zum Thema

Menschen entscheiden weitgehend, wie Lebensräume gemäß ihrer Nutzungsansprüche aussehen sollen, und damit auch für Pflanzen, Pilze und Tiere. Derzeit ist die Artenvielfalt dramatisch gefährdet. Expert:innen sprechen von der sechsten Phase des Massenaussterbens in der Erdgeschichte. Dieses Mal sind nicht ausschließlich geologische (Vulkane) oder extraterrestrische Gründe (Meteoriten) dafür verantwortlich, sondern zu einem großen Teil der Mensch.

Die Notwendigkeit intakter Artenvielfalt und gesunder Lebensräume kollidiert oftmals mit anderen menschlichen Nutzungsansprüchen. Daraus entstehen Konflikte, die zu bearbeiten sind.

Diese Tagung für Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren fokussiert überwiegend die Situation in Niedersachsen und verfolgt dabei zwei Zielbereiche:

  • Ein Bewusstsein für die Rolle und den Zustand der heimischen Biodiversität soll erarbeitet werden. Individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Biodiversität sollen kennengelernt werden.
  • Gesellschaftspolitische Konflikte, die durch die Kollision verschiedener Zielstellungen (Biodiversität erhalten und stärken; Energiewende; Ernährungssicherheit; Wohnraum; Wirtschaftlichkeit) entstehen, werden identifiziert und bearbeitet.

Organisatorisches

Tagungsnummer

2551

Tagungsgebühren

Regulär
95€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 06.11.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 13.11.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 18.11.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 20.11.2025, 13:15 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.