With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Klimawandelbedingte Migration

08.12.2025 - 09.12.2025

Thema

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Migration. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Dürren und Überschwemmungen sowie schleichende Veränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels führen dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Besonders gefährdet sind Regionen, die bereits unter Armut und Instabilität leiden. Die Tagung beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration und diskutiert neue Strategien, um auf diese Herausforderungen zu reagieren.

Programm

Montag, 08.12.2025
13:20 Uhr
Anreise der Teilnehmer/innen

13:50 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Jordanka Telbizova-Sack, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum

14:00 Uhr
Klimawandel und Migration: was wir über den Zusammenhang wissen

Karoline Popp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Klimawandelbedingte Migration und globale Gerechtigkeit

Prof. Dr. Frank Dietrich, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

16:15 Uhr
Praktische Handlungsansätze im Umgang mit klimawandelbedingter Migration

Hannes Einsporn, Senior Expert für Migration (Zukunft des Flüchtlingsschutzes, Klimawandel und Migration), Robert-Bosch-Stiftung

17:00 Uhr
Pause

-
FALLSTUDIEN: BEISPIELE AUS VERSCHIEDENEN REGIONEN DER WELT, DIE VON KLIMABEDINGTER MIGRATION BETROFFEN SIND

17:10 Uhr
Zwischen Wasser und Wandel: Ein Vergleich klimainduzierter Mobilität durch Flut und Meeresspiegelanstieg

Dr. Hannah Pool, Max-Planck-Gesellschaft

17:50 Uhr
Mit Katastrophen leben

Diskussionsrunden mit „Migration Matters“

-
AG I, Was kann uns Senegal über Klimamigration lehren?

Moderation: Bernadette Klausberger, Produzentin und Kreativdirektorin für „Migration Matters“

-
AG II, Was kann uns Taifun Haiyan über Klimawandel und Vertreibung lehren?

Moderation: Karoline Schulz, Migration Matters

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Malawi: Anpassen an den Klimawandel: Ernährung sichern und Widerstandsfähigkeit stärken

Abendvortrag mit Filmvorführung und Diskussion

Projekt des Missionswerkes in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Hermannsburger ELM der lutherischen Kirche in Malawi (ELCM)
Tobias Schäfer-Sell, Referent Advocacy International/Ökumenische Zusammenarbeit Malawi des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen

-
Beni Youth. Ein Dorf wehrt sich gegen Klimaflucht

20 Min. Deutschland/Malawi 2024

21:00 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 09.12.2025
08:15 Uhr
Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
'Klimamigration' in der internationalen Politik und Recht

Dr. Benjamin Schraven, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

10:15 Uhr
Geplante Umsiedlungen als globale Herausforderung in Zeiten des Klimawandels

Nadine Knapp, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Naturkatastrophen in deutschen Asylverfahren

Camilla Schloss, Richterin am Verwaltungsgericht Berlin, abgeordnet an das Bundespräsidialamt

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Die Zukunft der klimabedingten Migration: Was sind die Risiken und Chancen?

Abschlussdiskussion
Alina Soltani Neshan, Grundsätze Flucht und Migration, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Sophie Meiners, Zentrum für Migration, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin
Dr. Benjamin Schraven, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Camilla Schloss, Richterin am Verwaltungsgericht Berlin

15:00 Uhr
Ende der Tagung mit Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf

Mehr zum Thema

Klimawandelbedingte Migration ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse, der Anstieg des Meeresspiegels und schleichende Umweltveränderungen zwingen Millionen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Besonders betroffen sind ohnehin fragile Regionen, in denen Armut, Instabilität und Ressourcenknappheit die Folgen des Klimawandels verschärfen. Migration wird dabei nicht nur als Problem sichtbar, sondern auch als mögliche Anpassungsstrategie.

Die Tagung nimmt die vielfältigen Zusammenhänge von Klimawandel und Migration in den Blick und fragt nach politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Handlungsoptionen. Ziel ist es, Wissen zu bündeln, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen und Lösungsansätze für Herkunfts- wie Aufnahmeländer zu entwickeln.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Wie lassen sich die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration analytisch fassen?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Prognosen und Szenarien zur klimawandelbedingten Migration?
  • Welche rechtlichen Instrumente existieren, und wie weit reichen internationale Abkommen und Governance-Strukturen?
  • Wie kann die internationale Politik klimawandelbedingte Migration erfassen und regulieren?
  • Wie kann Entwicklungszusammenarbeit Herkunftsregionen stärken?

Die Tagung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung, Kirche, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen!

Dr. habil. Jordanka Telbizova-Sack, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum

Organisatorisches

Tagungsnummer

2552

Tagungsgebühren

Regulär
150€
Ermäßigt
100€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 28.11.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 04.12.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 08.12.2025, 12:30 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 09.12.2025, 16:10 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.