With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Werkstatt Aufarbeitung Sexualisierte Gewalt

Tagung in Kooperaton mit der Fachstelle Sexualisierte Gewalt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

05.09.2025 - 06.09.2025

Thema

Eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie und zweier Fallgutachten aus der Landeskirche Hannovers fragt die Tagung nach dem Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext. Mit Blick auf die Themen Verantwortung, Schuld und Kirchenentwicklung werden verschiedene Prozesse und Perspektiven aufgegriffen. Diskutiert wird, wie es weitergehen soll. Ein Forum für Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer.

Programm

Freitag, 05.09.2025
11:00 Uhr
Ankunft mit Stehkaffee

11:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Mareike Dee, Leitung der Fachstelle Sexualisierte Gewalt, Landeskirche Hannovers
Dr. Martin Hauger, Persönlicher Referent des Präsidenten des Landeskirchenamtes der Landeskirche Hannovers
Dr. Bastian König, Studienleiter für Kirchenentwicklung, Theologie und Ethik, Evangelische Akademie Loccum

11:20 Uhr
Erwartungen, Sorgen, Wünsche im Hinblick auf die Tagung

werden in Kleingruppen ausgetauscht und festgehalten

11:40 Uhr
Einstieg mit Videosequenzen: Trotz Allem

Statement Nancy Janz, Sprecherin für die Betroffenen im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt (BeFo), Bremen

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Unabhängige Aufarbeitungskommission für den Fall „Pastor Klaus Vollmer"

Dr. Georg Gebhardt, Vizepräsident am Landgericht Hildesheim

15:15 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

15:45 Uhr
Dialogprozess zu Standards der Betroffenenbeteiligung im Kontext institutioneller Aufarbeitung – wo stehen wir?

Matthias Katsch, Mitglied der UKASK, Mitglied im Beirat des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Ortenaukreis

16:30 Uhr
Aktuelles zur URAK des Verbunds Nord-Niedersachsen

Ute Dorczok, Leitung der Geschäftsstelle der URAK, Hannover

17:30 Uhr
ForuM Studie – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland

Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Baden, Karlsruhe

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Film: Die Kinder aus Korntal

mit anschließendem Gespräch
Detlev Zander, Sprecher für die Betroffenen im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt (BeFo), Hannover und Klaus Andersen, früherer weltlicher Vorsteher der Evangelischen Brüdergemeinde und ihrer Diakonie (bis November 2021) und Vorsitzender des Komitees „Aufarbeitung und Prävention“ (seit Anfang 2022), Korntal-Münchingen

22:30 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Samstag, 06.09.2025
08:15 Uhr
Andacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Theologische Aufarbeitung: Themen – Akteure – Perspektiven

Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Ludwig-Maximilians-Universität München

10:30 Uhr
Impulse zur Vertiefung Austausch – Diskussion:

-
Sexualisierte Gewalt in spirituellen Gemeinschaften

Dr. Daniel Rudolphi, Weltanschaungsbeauftragter der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und Teamleitung „Demokratie und Frieden“, Service Agentur, Hannover

-
Machtsensible Kirche

Susanne Paul, Pastorin, Beauftrage für Genderfragen, Service Agentur und Mitinitiatorin des Briefes an die Kirchenleitung, Hannover

-
Systemische Perspektiven auf Narzissmus

Natascha Gillenberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Ev.-theol. Fakultät Greifswald

-
„Die Wahrheit wird euch frei machen“. Durch Aufarbeitung zum Neuanfang: Die Geschwisterschaft und die Vollmerstudie

Claudia Brandy, Pastorin Kirchengemeinde St. Wilhadi Stade (bis Juni 2025), Stade

-
Begleitung und nachhaltige Unterstützung Betroffener – auch über lange Zeiträume hinweg

Claudia Chodzinski, Soziotherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Traumapädagogin und Traumafachberaterin (zptn), Hannover

11:30 Uhr
Pause

12:00 Uhr
Gallery Walk

mit Kurzpräsentation der Impulsergebnisse

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Resonanzen, Reaktionen, Rezeption

Der Umgang mit den Studienergebnissen aus verschiedenen Perspektiven. Podium mit Statements und Diskussion.
• Nancy Janz, Bremen
• Detlef Zander, Hannover
• Nina Hollung, Pastorin und Mitglied der 26. Landessynode der Hannoverschen Landeskirche, Celle
• Dr. Martin Hauger, Hannover
• Claudia Brandy, Stade
• Prof. Dr. Heike Springhart, Karlsruhe
• Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher des Diakonischen Werks in Niedersachsen, Hannover

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen und Ende der Tagung

15:50 Uhr
Abfahrt des Busses nach Wunstorf

Mehr zum Thema

Eineinhalb Jahre nach Veröffentlichung der ForuM-Studie und von zwei Fallgutachten aus der Landeskirche Hannovers soll mit dieser Tagung eine erste Zwischenbilanz zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext gezogen werden. Nach Vorgänger-Tagungen im Dezember 2022 und April 2024 richtet sich der Blick diesmal darauf, welche Fortschritte bereits erreicht wurden.

Fallgutachten, synodale Beratungen, Schulungen von Mitarbeitenden – derzeit läuft vieles parallel, teilweise auch mit einander widersprechenden Zielsetzungen. Inhaltlich kristallisieren sich die Themenkreise Macht und Verantwortung heraus.

Die Tagung greift diese verschiedenen Fäden auf und reflektiert das bisher Erarbeitete: Wo stehen wir, und wie kann es weitergehen? Ist die Zeit der großen wissenschaftlichen Studien zum Umgang der evangelischen Kirchen mit sexualisierter Gewalt vorbei? Was muss Kirche jetzt leisten – oder genauer: Wer in der Kirche muss an welcher Stelle was leisten? Und wie werden betroffene Personen dabei beteiligt?

Die zweitägige Veranstaltung versteht sich als Forum des Austausches, der Vernetzung und der Verständigung. Sie richtet sich an mit der Aufarbeitung Beschäftigte in Kirche und Gesellschaft, an Betroffene, an in Aus- und Fortbildung Engagierte, an Geistliche Gemeinschaften und an die interessierte Öffentlichkeit.

Dr. Bastian König, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum

 

Organisatorisches

Tagungsnummer

2555

Tagungsgebühren

Regulär
180€
Ermäßigt
160€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag. Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 27.08.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 02.09.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 05.09.2025, 10:00 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 06.09.2025, 16:30 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.