With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Nachhaltig und gerecht! Mit 17 Zielen um die Welt

Schülertage für Schüler:innen der Sek I (9.-10. Jg.)

22.09.2025 - 24.09.2025

Thema

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind „groß“ und „klein“ zugleich: Sie betreffen die globale Politik ebenso wie das lokale Handeln vor Ort. Nach einer Gesamt-Einführung werden einzelne Ziele nach Neigung mit spielerischen Mitteln (Escape-Rätsel) in Arbeitsgruppenphasen erarbeitet und vorgestellt. Eigene Ideen zur Umsetzung im lokalen Umfeld werden entwickelt und gemeinsam erörtert.

Programm

Montag, 22.09.2025
15:00 Uhr
Anreise und Beziehen der Zimmer

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

in Haus und Programm; Interaktives Kennenlernen
Dr. Susanne Benzler, Ev. Akademie Loccum

16:45 Uhr
Nachhaltigkeit: Was ist das?

mit Edgar Knapp und Katharina Görtz, Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) Oldenburg
und Dr. Susanne Benzler

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Vorschau auf Tag 2

Gemeinsamer Abend und freie Zeit

22:00 Uhr
Bettruhe

Dienstag, 23.09.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:15 Uhr
16 Nachhaltigkeitsziele „in the Box“ – Teil 1

Erarbeitung in Kleingruppen: Jede Kleingruppe beschäftigt sich mit einem Ziel

Worum geht es bei dem Ziel genau? Was ist schon verwirklicht, was noch nicht? Welche Herausforderungen gibt es dazu: in Deutschland und in anderen Ländern der Welt? Welche Ideen und Möglichkeiten gibt es für den eigenen Lebensalltag?

In den Boxen finden sich: Rätsel, Puzzle und Minispiele, interaktive Exponate, Aufgabenordner und Materialien. Die globale und lokale Bedeutung der jeweiligen Nachhaltigkeitsziele werden in Vertiefungen verdeutlicht.

12:30 Uhr
Mittagessen und Pause

13:20 Uhr
Wer möchte: Spaziergang und Besichtigung des Klosters

(Wir treffen uns am Empfang)

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
16 Nachhaltigkeitsziele „in the Box“ – Teil 2

Erarbeitung einer Präsentation

16:15 Uhr
Pause

16:30 Uhr
Präsentation der Ergebnisse in der Gesamtgruppe

17:15 Uhr
Ziel 17: Es geht nur gemeinsam

Gemeinsam wird der Code von Ziel 17 erspielt und mit einem weiteren Spiel gezeigt, dass viele der komplexen Ziele nur in Zusammenarbeit erreicht werden können.

18:15 Uhr
Abschlussgespräch

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Kurzer Rückblick:

Wie war der Tag? – und freie Zeit

22:00 Uhr
Bettruhe

Mittwoch, 24.09.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

Wir bitten, die Zimmer zu räumen und die Schlüssel abzugeben

09:15 Uhr
Was in Deutschland geschieht,

hat Auswirkungen auch in Accra/Ghana
Input von Suraj Mailitafi, Oldenburg (angefragt)

10:30 Uhr
Was muss geschehen, damit die Nachhaltigkeit gerecht wird?

Gespräch mit Suraj Mailitafi, Oldenburg (angefragt)

11:45 Uhr
Ein Blick zurück auf drei Tage Loccum:

Wie war’s?

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt des Busses nach Wunstorf

Ankunft am Bahnhof ca. 14:00 h

Mehr zum Thema

Dringend notwendig und sehr einleuchtend: Wer würde sich nicht die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UNO) wünschen?

Unter ihnen befinden sich Ziele wie: Abschaffung von Armut und Hunger, Geschlechtergleichheit, bezahlbare und saubere Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit. Diese Ziele sind in Deutschland nicht für alle Menschen verwirklicht. Schaut man auf die Welt als Ganze, wird deutlich, wie viel noch nötig ist, um die Ziele zu erreichen.

Was zunächst so selbstverständlich aussieht, entpuppt sich also bei genauem Hinsehen als komplex und herausfordernd: Wie viele dieser Ziele sind wohl schon umgesetzt? Was fehlt noch? Was kann getan werden, damit dies geschieht – in Deutschland und ganz konkret im eigenen Lebensalltag? Und zusätzlich: Was bedeutet es, die Nachhaltigkeit auch gerecht zu gestalten, in Deutschland, aber auch global?

Interaktiv, mit vielen Anregungen, Spielen und Visualisierungen, erarbeiten sich die Teilnehmenden – nach Neigung – eines der Nachhaltigkeitsziele genauer. Gemeinsam fragen sie nach der nötigen weltweiten Zusammenarbeit, damit Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für alle Menschen auf der Erde besser verwirklicht werden.

Wir laden Schüler und Schülerinnen der Sek I (9. bis 10. Jahrgang) ganz herzlich ein, mit ihren Fragen, Ideen und Lösungsmöglichkeiten unsere Schülertage zu bereichern!

Dr. Susanne Benzler, Tagungsleiterin, Jugendbildung
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin der Evangelischen Akademie Loccum

Downloads

Organisatorisches

Tagungsnummer

2557

Tagungsgebühren

Regulär
70€

für Übernachtung, Verpflegung und Tagungsprogramm. Bei der Bezuschussung von Fahrtkosten und bei Ermäßigungen sprechen Sie uns bitte an. Nach der Tagung stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus.

Es nehmen ca. 40 Personen teil. Es können Klassen mit Begleitung kommen, aber auch einzelne Schüler:innen des 9. und 10. Jahrgangs.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 10.09.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 17.09.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 22.09.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 24.09.2025, 14:00 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.