Loccumer Kinderakademie für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, ihre Mütter, Väter, Großeltern und Pat:innen, Tanten und Onkel
05.12.2025 - 07.12.2025
Gemeinsam wollen wir uns damit beschäftigen, wer Nikolaus war und was wir von ihm lernen können. Mit Nikolaus, dem Fürsprecher der Kinder, wollen wir auf die Grundlage der Kinderrechte blicken und uns fragen, welche Rolle Selbstlosigkeit, Courage, Solidarität und Gerechtigkeit und somit gelebte Diakonie für uns spielen? Im intergenerationellen Austausch und auf kreative Weise lernen wir die bekann-ten und weniger bekannten Nikolauslegenden kennen. Ziel ist es herauszufinden, wo wir selbst mutig, stark und beherzt sein können.
Zusätzlich zu den Tagungsleitenden wird die Kinderakademie die gesamte Zeit begleitet von:
Holger Kiesé, Musikpädagoge, Diakon, Chorleiter und Liedermacher, Langenhagen
Thies Kehmeier, FsJler, Ev. Akademie Loccum
(Kuchen gibt es bis 16 Uhr)
Begrüßung, Kennenlernen
Einführung ins Thema und Anknüpfungspunkte
Dr. Meret Strothmann, Althistorikerin, Ruhr-Universität-Bochum (online)
(Warum macht man das eigentlich?)
Verschiedene Geschichten und Legenden zum Nikolaus/Gemeinsames
Singen
Eine Mütze Schlaf für müde Schuhputzer:innen und Möglichkeit zum Ausklang auf der Galerie für alle anderen
Vielerlei zum Wachwerden
Florian Moitje, Vorstandsvorsitzender Diakonie Himmelsthür, Hildesheim (online)
Prof. Dr. Kerstin Michalik, Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Universität Hamburg (angefragt)
Seraphia Pfohl & Colja Busch, Nienburg/Weser
Christin Wickbold, KreaLi – Töpfern und mehr, Fuhrberg/Burgwedel
Möglichkeit einer Klosterführung/ Spaziergang zum Weihnachtsbaum der Kinderakademie 2024 im Klosterwald
Gert Liebenehm-Degenhard, Religionspädagogisches Institut Loccum
Gemeinsamer Tagesabschluss in der Klosterkirche
Zeit zum Träumen und die Möglichkeit zum Ausklang auf der Galerie für alle, die noch nicht müde sind.
Vielerlei zum Wachwerden am zweiten Advent
• Kunstwerke aus Ton
• Gebasteltes aus den Pausen
• Eindrücke aus den Theaterworkshops
Gemeinsam wollen wir uns damit beschäftigen, wer Nikolaus war, wie heute auf Nikolaus geblickt wird und was wir von ihm lernen können.
Mit Nikolaus, dem Fürsprecher der Kinder, wollen wir auf die Grundlage der Kinderrechte blicken und uns fragen: Kann Nikolaus als Kinderrechtler angesehen werden? Brauchen wir Vorbilder, um Gutes zu tun? Was ist Gerechtigkeit und was bedeutet das heute? Wann handle ich selbstlos oder couragiert, ist das sinnvoll bzw. warum könnte man so handeln? Wie kann Diakonie heute aussehen?
Anhand der Nikolauslegenden und ihrer historischen sowie religiösen Überlieferung soll die Rolle von Heiligen als Teile der Kirchengeschichte in Beziehung zu echten Personen in der Geschichte betrachtet werden. Wobei besonders der evangelische Blick auf Heilige eine Rolle spielen wird. Dazu lernen wir im intergenerationellen Austausch und auf kreative Weise die bekannten und weniger bekannten Nikolauslegenden kennen. Ziel ist es herauszufinden, wo wir selbst mutig, stark und beherzt sein können.
Auf kreativer Ebene sind Theaterworkshops, eine Werkstatt mit Ton, Philosophieren mit Kindern, eine Komplimente-Werkstatt und gemeinsames Singen geplant. Auch hier sind Mut, Kraft und Herz gefragt.
Eine herzliche Einladung, von:
Hanna Dallmeier, Tagungsleiterin, Pastorin, Michaeliskloster Hildesheim, Bereich Gottesdienst mit Kindern und Familien feiern
Dr. Philipp Buchallik, Tagungsleiter, Studienleiter Junge Akademie, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Akademiedirektorin, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2568
Tagungsgebühren
Erwachsene
vsl.* 175€
Kind (ab dem 3. Kind frei)
vsl.* 70€
Alleinerziehende
vsl.* 120€
*Die endgültige Tagungsgebühr kann erst bei Veröffentlichung des Tagungsprogramms festgelegt werden, da die Kosten der Veranstaltung mit kurzfristigen Zusagen eingeworbener Drittmittel variieren.
*Die endgültige Tagungsgebühr kann erst bei Veröffentlichung des Tagungsprogramms festgelegt werden, da die Kosten der Veranstaltung mit kurzfristigen Zusagen eingeworbener Drittmittel variieren.
*Die endgültige Tagungsgebühr kann erst bei Veröffentlichung des Tagungsprogramms festgelegt werden, da die Kosten der Veranstaltung mit kurzfristigen Zusagen eingeworbener Drittmittel variieren.
Bei Nichterscheinen ohne Absage stellen wir die volle Tagungsgebühr in Rechnung.
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 25.11.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 02.12.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 06.12.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 07.12.2025, 14:00 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.