Auf der Startseite finden Sie:
| Aus der Akademie | | Tagungen in Kürze | | Tagungen im Rückblick | |
| Weiteres aus der Akademie | |
"24h-Freiraum" - ein Kirchenexperiment:
Im Rahmen des landeskirchlichen Themenjahres „Zeit für Freiräume 2019“ bieten die Evangelische Akademie Loccum und der Sprengel Hannover kirchlichen Gruppen und Teams einen Freiraum zur Ausarbeitung einer Idee oder eines Vorhabens: etwas, das die Kirche oder ihre Einrichtungen, ihre Theologie, die Kirchenmusik, den Gemeinde-Kindergarten voranbringt oder auf den Kopf stellt. Im Kirchen-Experiment „24h-Freiraum“ erhalten bis zu 12 Personen kostenfreie Unterkunft und Verpflegung, um sich gemeinsam 24 Stunden lang mit einem selbst gewählten Thema auseinander- setzen können. Die vollständige Presse-Information finden Sie als pdf hier> Die vollständige Ausschreibung zu „24h Freiraum“ finden Sie als pdf hier> | |||
Das Programm für das erste Halbjahr 2019
Alle noch kommenden Tagungen des Programms (als html-Seite) finden Sie hier> | |||
Das religionsfreundliche Staatsmodell in Deutschland steht aktuell von verschiedenen Seiten unter Druck. Darin waren sich am 12. November bei einer Podiumsdiskussion im Literaturhaus Hannover Wolfgang Thierse -der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestages- und Michael Heinig -Professor für Kirchenrecht in Göttingen- sehr einig. Unter dem Titel „Säkularer Staat – viele Religionen“ waren beide von der Evangelischen Akademie Loccum zu einem religionspolitischen Gespräch eingeladen worden, um über das Verhältnis des Staates zur Religion in einer immer pluralistischer werdenden Gesellschaft zu debattieren. Dabei nahmen der engagierte Katholik Thierse und der profilierte Protestant Heinig jedoch sehr unterschiedliche Aspekte des Themas in den Blick. Weitere Informationen finden Sie hier> in der Presse-Information (pdf) Weitere Fotos zur Auswahl finden Sie hier> | |||
|
|||
![]() Mehr Gesundheit wagen Gesundheitsregionen als Zukunftstreiber für Lebensqualität, gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum? ![]() Die Schnittstellenprobleme zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, zwischen Kranken- und Pflegeversicherung und die Finanzierungssituation beider Systeme erschweren die Gesundheitsversorgung. Aufgrund dieser Probleme werden die wirtschaftlichen Potenziale des Gesundheitssektors nicht gut erschlossen. Wie können die Akteure aus Gesundheitssystem, Wirtschaft und Politik regional zusammenarbeiten, um institutionelle Grenzen zu überwinden, die Versorgung zu verbessern und die Wirtschaftsdynamik zu steigern? |
|||
![]() Von Maps und Games - Die Zukunft des Spendens 18. Fundraisingtagung in Kooperation mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ![]() Was macht Zukunftsfähigkeit aus? Wie geschieht Veränderung? Welches Wissen und welche Techniken sind unabdingbar für gelingendes kirchliches Fundraising? Wie weit helfen Kenntnisse über limbische Profile? Ist Gaming im Non-Profit-Sektor eine Möglichkeit Spender zu erreichen? Diese Fragen werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten auf der Fundraising-Tagung diskutiert. |
|||
![]() Subsidiarität in der Familienpolitik Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht ![]() Familienpolitik war in der Bundesrepublik Deutschland lange Zeit auf das Modell des verheirateten (meist männlichen) Alleinverdieners ausgerichtet. Der gesellschaftliche Wertewandel und die stärkere Orientierung von Frauen an der Erwerbstätigkeit führten zu einer „Erosion der Familie“. Welche Familienpolitik brauchen wir, damit Menschen ihre Kinderwünsche realisieren und Familie leben können? Wie muss hierfür das Verhältnis von Familie, Gesellschaft und Staat neu austariert werden? |
|||
![]() Was vom Tage(n) übrig bleibt: Begleitende Lehrkräftefortbildung entwickeln ![]() Schulen können ihren umfangreichen Bildungs- und Erziehungsauftrag vor allem dann gut gestalten, wenn sie durch passgenaue begleitende Fortbildung im Kollegium eine dynamische Balance von Veränderungsimpulsen und bewährtem Unterrichtsverhalten, von realistischer Einschätzung und idealistischem Engagement finden. Was macht eine in diesem Sinne begleitende Lehrkräftefortbildung aus? Wie und wo wird sie schon realisiert? Welche schulischen Fortbildungskonzepte setzt sie voraus? |
|||
![]() Übergriffig. Zum Umgang mit Gewalt gegen Pflegekräfte Loccumer Pflegeethik-Tagung für angehende Altenpflegekräfte ![]() Selten wird wahrgenommen, dass auch Pflegekräfte von Übergriffen in der Altenpflege betroffen sind. Die Ursachen hierfür können in einer Erkrankung der Pflegebedürftigen oder einem angespannten Klima in der Einrichtung liegen. Ausgehend von Alltagssituationen analysieren die Teilnehmenden das Phänomen, auch vor dem Hintergrund organisationsethischer Gesichtspunkte. Interaktiv entwickeln sie Handlungsmöglichkeiten und diskutieren mit Experten Voraussetzungen für eine gute Altenpflegepraxis. |
|||
![]() Schöngeistlich? - Predigt als Literatur
|
|||
Programme dieser Tagungen finden Sie i.d.R. im Tagungsarchiv> |
|||
Alle Jahre wieder findet am ersten Adventswochenende eine Literatur-Kinderakademie statt. In diesem Jahr ging es um das Thema Freundschaft. 60 Kinder, ihre Eltern und Großeltern nahmen daran teil, und alle hatten eine Menge Erfahrungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema mitgebracht. Ein Höhepunkt der Kinderakademie waren die Lesung und das Gespräch mit dem Autor Martin Klein. Er brachte den Kindern unter anderem seine Finn-und-Frieda-Reihe nahe, erzählte, auf welch verschlungenen Wegen er zu seinem jetzigen Beruf kam und auch, welche Verbindungen es zwischen dem Thema Freundschaft und Ginkgobaumblättern gibt. Nach der Lesung gab es verschiedene Möglichkeiten, sich weiter mit Freundschaft zu befassen: Einige Kindern und Erwachsene wurden wie Martin Klein zu Autorinnen und Autoren und schrieben spannende Geschichten. Andere drehten Filme, unter anderem einen Krimi, der ohne Freundschaft kein gutes Ende gefunden hätte. Wieder andere wurden zu Schauspielern und zeigten in ihrer Theaterpremiere, welche Auswirkungen Freundschaft am königlichen Hofe haben kann. In der Kunstwerkstatt wurden Leporellos und Bücher gestaltet, die wahre Freundschaftsschätze sind. Und die Gruppe der Radioreporter führte ein Interview mit Martin Klein und das ist hier nachzuhören:
Alles, was in den Gruppenangeboten entstand, wurde am Vormittag des ersten Advent mit wie viel Energie, Fantasie, Freude und Ausdauer präsentiert. Übrigens hatte die ganze Kinderakademie die Atmosphäre eines großen Freundschaftstreffens: Fast alle Familien hatten sich zum wiederholten Mal zu einer Literatur-Kinderakademie in der Akademie eingefunden – nicht zuletzt auch deshalb, um Freundinnen und Freunde wieder zu treffen, die sie einst in Loccum kennen gelernt hatten – ein Zeichen dafür, wie wichtig Freundschaft ist, egal ob 8 Jahre alt oder 80!
|
|||
Warum gibt es in Deutschland verstärkt Anzeichen für eine Unzufriedenheit, obwohl die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt boomen und der Sozialstaat – allemal im internationalen Vergleich – erhebliche Leistungen vollbringt. Dieser Frage gingen auf der Tagung, die die Evangelische Akademie Loccum gemeinsam mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt veranstaltete, Expertinnen und Experten aus Sozialwissenschaften und Praxis nach. Dabei zeigte sich ein durchaus komplexes Bild: Viele Indikatoren der Lebens- und Demokratiezufriedenheit haben in den letzten Jahren sogar zugenommen. Auch scheint die Sorge bezüglich der Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes zurückgegangen zu sein, die Verunsicherung bezüglich der Folgen der Globalisierung in ihren vielfältigen Facetten scheint jedoch ausgeprägt. So war auch die Frage, ob Modernisierungsverlierer oder –skeptiker verstärkt populisitsche Parteien wählen, umstritten. Doch sind in diesem Kontext sozio-ökonomische Daten durchaus von Aussagekraft, insbesondere wenn man sie mit Haltungs- und Einstellungsfragen kombiniert, wie es in der Milieuforschung üblich ist. Anlässlich der Tagung sendete NDR Info ein Forum, das Sie hier anhören können:
Die Präsentationen einiger Vorträge der Tagung finden sie hier: - Prof. Dr. Stefan Liebig, Unzufriedenheit in Deutschland trotz Wirtschaftsboom und Wohlfahrtsstaat: Was wissen wir? pdf >
|
|||
©Evangelische Akademie Loccum_FK Der niedersächsische Kultusminister Grant-Hendrik Tonne
©Evangelische Akademie Loccum_FK Die Menschenrechtsaktivistin Ruby Hembrom reiste aus Indien an, ![]() ©Evangelische Akademie Loccum_FK |
|||
Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, |
|||
Die Evangelische Akademie Loccum und der Bischofsrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers initiierten vom 31. August bis 1. September eine Tagung, um einen Beitrag zu einem neuen evangelischen Eheverständnis zu leisten. Hintergrund war die im Sommer 2017 vom Deutschen Bundestag mehrheitlich beschlossene "Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts" und die unterschiedlichen Positionen evangelischer Landeskirchen zu diesem Thema. Folgende Fragen wurden von zirka 50 Fachtheolog/innen, Synodalen, Geistlichen in Gemeinden und mit kirchenleitender Verantwortung aus dem Raum der EKD-Gliedkirchen diskutiert: Wie wird zurzeit die Ehe christlich gesehen und in der protestantischen Landschaft verstanden? Welche Veränderungsdynamiken hat es im evangelischen Eheverständnis gegeben, was ergibt sich aus einer gegenwärtigen Lektüre biblischer Texte für die Lebensform Ehe und wie kann also die Ehe als evangelisch gedeutete Lebensform beschrieben werden? Ist die Trauung Segen oder mehr als ein Segen und wie kann die Ehe in der klassischen Dialektik von weltlich Ding und heiligem Stand kirchenrechtlich und dann auch theologisch gedeutet werden?
NDRInfo und Deutschlandfunk berichteten über die Tagung: Tagung in Loccum über Eheverständnis Weltlich Ding, heiliger Stand, perfektes Event Aus der Tagung ging auch ein Bericht des Evangelischen Pressedienstes hervor: |
|||
Weitere, ältere Rückblicke finden Sie hier> |
|||
Am Rande der Veranstaltung entstand dieses Video. Darin kritisiert Can Dündar die polarisierende Politik Erdogans und versteht sie mit Blick auf die türkische Minderheit im Land auch als Gefahr für den inneren Frieden in Deutschland. Vor über 500 Gästen diskutierte am 23. April in Hannover der türkische Journalist und Lew-Kopelew-Preisträger Can Dündar mit Stephan Schaede, dem Direktor der Evangelischen Akademie Loccum, über die deutsch-türkischen Beziehungen. Dündar kritisierte, dass die Bundesregierung die demokratischen Kräfte in der Türkei zu wenig unterstütze und ihre Machtmittel für positive Veränderungen in der Türkei zu wenig einsetze. Er richtete einen leidenschaftlichen Appell an alle türkischen Intellektuellen im deutschen Exil: "Wir sind eingeladen, von hier aus die Türkei von morgen zu planen." Almanya’da iç barış Erdoğan tarafından tehdit edildi dedi Türk gazeteci Can Dündar. Eine Presse-Information zu dieser Veranstaltung sagt Ihnen mehr> Presse-Fotos dazu gibt es hier> |
|||
![]() Erinnerung an ehemalige Synagoge in Rehburg ©EAL Nils Bäßler Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne (Zweiter von links) im Gespräch mit Ingrid Wettberg, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannovers (ganz rechts) und Schülern der Wilhelm-Busch-Schule in Rehburg. Simone Schad-Smith (in der Mitte) moderierte die Veranstaltung.
Ein TV-Beitrag des NDR berichtete ausführlich über das Ereignis: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Stolperschwelle-erinnert-an-juedische-Gemeinde,hallonds42916.html©EAL Nils Bäßler Die neu verlegte Stolperschwelle vor der ehemaligen Synagoge in Rehburg.
|
|||
Praktika in Loccum |
|||