12.09.2022 - 13.09.2022
Die Wirtschaft ist in einem dynamischen Wandlungsprozess begriffen. Der technische Wandel, vor allem die Digitalisierung, ist hierfür ebenso ein Treiber, wie die Transformationsprozesse, die zum Schutz von Klima, Umwelt und natürlichen Ressourcen angestoßen werden. Die Coronakrise hat manche dieser Prozesse verdeutlicht und beschleunigt. Wie kann regionale und kommunale Wirtschaftsförderung diese Prozesse vor Ort begleiten, welchen Beitrag leisten hierfür die neuen förderpolitischen Rahmenbedingungen?
Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum
Alexander Skubowius, Vorstand, NEWIN Netzwerk der Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Niedersachsen e.V. und Leiter, Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Region Hannover
Dr. Marc Bovenschulte, Mitglied der Leitung, Institut für Innovation und Technik iit, Berlin
Einführende Vorträge im Plenum …
Prof. Dr. David M. Woisetschläger, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion AIP, Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Hans-Josef Endres, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik, Leibniz Universität Hannover
Dr. Anne Margarian, Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
Prof. Dr. David Woisetschläger, Braunschweig
Dr. Anna Meincke, Bereichsleiterin, Mobilität und Energie, Innovationszentrum Niedersachsen, Hannover
Honorarprofessor Dr. Gerhard Prätorius, Technische Universität Braunschweig
Moderation: Alexander Skubowius, Hannover
Prof. Dr. Hans-Josef Endres, Hannover
Christof Spies, Geschäftsführender Gesellschafter, SPIES Packaging, Melle
Yannick Heringhaus, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und Leiter, Geschäftsstelle, Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, Hannover
Moderation: Matthias Ullrich, Geschäftsführer, hi-reg Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region
Dr. Anne Margarian, Braunschweig
Martina Kruse, Fachbereichsleiterin, Wirtschaft und Kreisentwicklung, Landkreis Emsland, Meppen
Dr. Henning Müller, Vorsitzender, Vorstand, AgroTechValley, Bohmte, und Vorsitzender, Arbeitskreis Landwirtschaft, Bitkom e.V., Berlin
Moderation: Dr. Joachim Lange, Loccum
Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor, ifh Göttingen, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
Gelegenheit zum informellen Austausch
Dr. Thieß Petersen, Senior Advisor, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Prof. Dr. Kim Philip Schumacher, Institut für Geographie, Universität Osnabrück
Abschlussdiskussion
eingeleitet durch einen Vortrag von
Dr. Heinrich W. Klopp, Leiter, Referat Industriepolitik, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Hannover
und Ergebnissen aus den AGs
Martina Kruse, Meppen
Alexander Skubowius, Hannover
Matthias Ullrich, Hildesheim
Der dynamische Wandel gehört zu den Selbstverständlichkeiten des Wirtschaftens in einer offenen Marktwirtschaft. Doch zur Zeit steht die Wirtschaft – und damit auch die Wirtschaftsförderung – vor einem ganzen Bündel außergewöhnlicher Aufgaben:
Wie kann die Wirtschaftsförderung Unternehmen bei der Bewältigung dieser Aufgaben unterstützen? Ist es erforderlich (und möglich) in den dynamischen Veränderungsprozessen Orientierung zu geben? Eröffnen die neuen Förderpolitiken auf europäischer, nationaler und Landesebene genügend Spielräume, um Unternehmen bei diesen dynamischen Veränderungsprozessen zu unterstützen?
Sie sind herzlich eingeladen sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Alexander Skubowius, Vorstand, NEWIN Netzwerk der Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Niedersachsen e.V., Hannover
Dr. Joachim Lange, Studienleiter Wirtschafts- und Sozialpolitik, Evangelische Akademie Loccum
PD Dr. Verena Grüter, Direktorin, Evangelische Akademie Loccum
Tagungsnummer
2216
Tagungsgebühren
Regulär
190€
Ermäßigt
80€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nur nach vorheriger Abstimmung möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 05.09.2022 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 15107 auf folgendes Konto:
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 12.09.2022, 12:50 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 13.09.2022, 13:30 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.