Treffen 2025 des Bundesnetzwerks Konfliktbearbeitung
12.11.2025 - 14.11.2025
Konflikte gehören zum gesellschaftlichen Zusammenleben dazu. Sie zeigen sich heute komplexer und öffentlicher. Immer mehr Menschen in Organisationen und Kommunen interessieren sich für Konfliktbearbeitung, die Zahl professioneller Angebote wächst. Ein guter Moment, um unser Netzwerk zu erweitern.
Mit dem gebündelten Erfahrungsschatz der Teilnehmenden wollen wir in Loccum Grundsteine für die Arbeit des Netzwerks legen und es mit Schwung auf den weiteren Weg bringen. Wir planen eine lebendige Open-Space-Konferenz mit viel Zeit zum Kennenlernen, Gedanken- und Fachaustausch. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, Fachdebatten, Strukturen und Mitwirkung. Teilnehmende können eigene Impulse einbringen, mit anderen ins Gespräch kommen und neue Ideen entwickeln, die das Netzwerk mit Leben füllen. Für Energie und Inspiration sorgen dabei ein dynamischer Einstieg am ersten Abend, ein digitaler Impuls der britischen Friedensaktivistin Diana Francis, ein symbolischer Gründungsakt und zahlreiche Angebote zu Diskussion und Austausch. Angefragt haben wir auch Ministerin Karin Prien aus dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).
Künftig wollen wir als Bundesnetzwerk Konfliktbearbeitung die Relevanz von Konfliktbearbeitung für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland verdeutlichen und unsere Expertise in den politischen Diskurs einbringen. Wir wollen bestehende Angebote sichtbarer machen und neue schaffen, Ressourcen erschließen und Konfliktbearbeitung weiter erforschen. Dabei unterstützt uns der Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung im Programm „Demokratie leben!“ (Aufbau einer bundeszentralen Infrastruktur), der vom BMBFSFJ gefördert wird.
Auf ein produktives und zukunftsweisendes Treffen freuen sich: Bernd Rieche und Christof Starke vom Bundesnetzwerk Konfliktbearbeitung, Dominique Pannke von der Koordinierungsstelle des Kooperationsverbunds Demokratische Konfliktbearbeitung, Thomas Müller-Färber von der Evangelischen Akademie Loccum.
Ankunft Akademie ca. 18:00 Uhr
anschließend Check-in
Mittagessen bis 13:00 Uhr
anschließende Pause bis 14:00 Uhr
Ankunft gegen 13:50 Uhr
Tagungsnummer
25150
Tagungsgebühren
Standard
260€
Reduziert
120€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung VOR der Tagung. Für Personen, die den Tagungspreis aus anderen Gründen nicht aufbringen können, ist eine Reduzierung auf Anfrage möglich.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 02.11.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 06.11.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 12.11.2025, 17:30 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 14.11.2025, 13:50 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.