08.01.2026 - 10.01.2026
Wie muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk als unverzichtbarer Bestandteil der demokratischen Öffentlichkeit gesichert und weiterentwickelt werden? Strukturell und inhaltlich muss ein Umgang mit einem gesellschaftlich immer polarisierterem Klima und einem stark veränderten medialen Umfeld gefunden werden. Die Tagung bietet Mitgliedern der Rundfunk- und Verwaltungsräte, Akteur:innen aus Medienpolitik sowie Führungskräften und Mitarbeitenden der Sender Raum für den Austausch.
Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Andreas Meyer-Lauber, ehem. Vorsitzender des WDR-Rundfunkrats, Hagen
Prof. Dr. Karsten Rudolph, ehem. WDR-Verwaltungsrat, Ruhr-Universität Bochum
Vortrag: Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio, Köln
Kommentar: Maria Exner, Intendantin Publix – Haus für Journalismus und Öffentlichkeit und Mitglied des ehem. Rates für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Berlin (angefragt)
Prof. Dr. Martin Detzel, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der DHBW, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten in Deutschland (KEF), Karlsruhe
Organisation und Steuerung, Programm
Einführung: Dr. Klaus Sondergeld, Vorsitzender der
Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD, Bremen
Leitung: Katrin Hatzinger, EKD-Bevollmächtigte, Brüssel, Vorsitzende Hörfunkrat Deutschlandradio
Leitung: Gabriele Hammelrath, Vorsitzende ARD Pro-grammbeirat, Köln
Leitung: Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender D64 Zentrum für digitalen Fortschritt, Mitglied ZDF Fernsehrat, Hannover
Gallery Walk
Impuls: Ellen Ehni, Chefredakteurin Fernsehen und Leiterin Programmbereich Politik und Zeitgeschehen WDR, Köln
Impuls: Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin a.D., Leipzig
Gruppe 1 zum Impuls von Ellen Ehni
Gruppe 2 zum Impuls von Barbara Ludwig
Podiumsgespräch
Staatsminister Rainer Robra, CDU, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund für Europa, und Medien und SPD-Medienkommission, Cochem
Dr. Yvette Gerner, Intendantin Radio Bremen
N.N., ZDF, Mainz (angefragt)
Moderation: Dr. Stefanie Schardien, Medienbeauf-tragte des Rats der EKD, Theologische Direktorin des Gemeinschaftswerks der evangelischen Publizistik (GEP), Frankfurt a. M.
Impulse
Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin a.D., Präsidentin Deutsches Rotes Kreuz, Vorsitzende ZDF-Fernsehrat, Mainz
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Professor für Be-triebswirtschaft Uni Innsbruck, Kolumnist „netzpolitik.org“, ehem. ZDF-Verwaltungsrat, Mitglied ORF-Stiftungsrat
Meinungsaustausch in 3 Gruppen
Moderiert von Gremienmitgliedern
- Wie kann die Gremienarbeit professionalisiert werden?
- Wie kann die Öffentlichkeitsarbeit der Gremien verbessert werden?
- Wie kann der Erfahrungsaustausch über die Anstalten hinweg organisiert werden?
Wie muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Zeiten des digitalen Wandels in einer zunehmend polarisierten Welt aufgestellt sein?
Die Tagung widmet sich den fundamentalen Fragen zur Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Im Fokus stehen die Herausforderungen durch den digitalen Medienwandel sowie die Auswirkungen politischer Polarisierung auf Programminhalte und Aufsichtsgremien. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Rolle als unabhängige und pluralistische Medieninstanz stärken kann.
Die Veranstaltung möchte Vertreter:innen der Rundfunk- und Verwaltungsräte, Medienpolitiker:innen sowie Führungskräfte und Mitarbeitende der Sender zum Austausch einladen. Im Mittelpunkt stehen sowohl praktische Ansätze zur Verbesserung der Gremienarbeit als auch grundsätzliche Fragen zur Relevanz und Zielgruppenorientierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einer sich wandelnden Medienlandschaft.
Ob Sie in den Aufsichtsgremien tätig sind, sich medienpolitisch engagieren oder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk journalistisch oder administrativ aktiv mitgestalten – Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!
Dr. Albert Drews, Tagungsleiter, Ev. Akademie Loccum
Andreas Meyer-Lauber, ehem. Vorsitzender des WDR-Rundfunkrats
Prof. Dr. Karsten Rudolph, ehem. WDR-Verwaltungsrat
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2604
Tagungsgebühren
Regulär
260€
Ermäßigt
170€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 27.12.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 03.01.2026 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 08.01.2026, 14:25 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 10.01.2026, 13:30 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.