With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Evangelische Akademien auf dem Kirchentag in Hannover

Vom 30. April bis 04. Mai 2025 findet der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ statt. Neben christlich-theologischen Themen und Fragen des Glaubens stehen dort auch wieder zahlreiche gesellschaftspolitische Debatten im Mittelpunkt. Die Evangelische Akademie Loccum ist deshalb mit Studienleiterinnen und Studienleitern vor Ort und beteiligt sich an Podiumsdiskussionen und Workshops. Im Bereich der Jugendarbeit wird Studienleiter Dr. Philipp Buchallik beim Workshop an „Utopien für eine gelingende Zukunft“ mitarbeiten. In der Podienreihe „Internationale Politik“ wirkt Studienleiter Dr. Thomas Müller-Färber auf der Podiumsdiskussion zur Europäischen Migrationspolitik und zur Sicherheitspolitik mit. Studienleiterin Dr. habil. Monika C. M. Müller wird im Zentrum Demokratie und Zusammenhalt in die Podiumsdiskussion zum Populismus bei der Atommüllendlagersuche ihre Expertise einbringen. Sie finden unten eine Übersicht der genannten Veranstaltungen. Zudem bringen sich weitere Evangelische Akademien in Deutschland auf Veranstaltungen des Kirchentages ein. Hier finden Sie einen Überblick zu allen Aktivitäten der Evangelischen Akademien in Deutschland auf dem Kirchentag in Hannover.

 

Her mit dem guten Leben!

Realistische Utopien für eine gelingende Zukunft.

Workshop, et-Demokratie Lab

Wann: Samstag, 03. Mai 2025, 14:00–16:00 und 17:00 – 18:30 Uhr

Wo: Am aej-Stand im Zentrum Junge Menschen, Unter dem EXPO-Dach, Freigelände, Messegelände, Döhren-Wülfel

Mehr Informationen

 

Europa: Sicherer Hafen oder eiserne Festung?

Europäische Migrationspolitik auf der Suche nach Balance

Podienreihe Internationale Politik | Podium

Wann: Donnerstag, 01. Mai 2025, 15:00 Uhr–17:00 Uhr

Wo: Messegelände, Halle 2

Impuls

Sipan Kahlaf, Rechtsanwalt, geflohen aus Syrien und wohnhaft in Deutschland

Podium

Dr. Katarina Barley MdEP, Vizepräsidentin Europäisches Parlament, Brüssel/Belgien

Lena Düpont MdEP, Brüssel/Frankreich

Katrin Hatzinger, Leiterin Dienststelle Brüssel der Bevollmächtigten der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Brüssel/Belgien

Frank Siebern-Thomas, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission, Brüssel/Belgien

Moderation

Anja Wehler-Schöck, Mitglied der Chefradaktion Der Tagesspiegel, Berlin

Anwältin und Anwalt des Publikums

Ricarda von Kleist-Retzow, Berlin

Dr. Thomas Müller-Färber, Rehburg-Loccum

Mehr Informationen

 

Deutsche Zerrissenheit

Mit Waffen Frieden schaffen?

Podienreihe Internationale Politik | Podium

Wann: Freitag, 02. Mai 2025, 11:00–12:30 Uhr

Wo: Messegelände, Halle 2

Podium

Roderich Kiesewetter MdB, Obmann CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen Ausschuss und Oberst a.D. der Bundeswehr, Berlin

Lars Klingbeil MdB, Parteivorsitzender SPD, Berlin

Prof. Dr. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, Potsdam

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Kath. Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr, Essen

Tina Behnke, Oberstleutnant i.G., Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Hamburg

Moderation

Nico Lange, Zeitenwende-Initiative der Münchner Sicherheitskonferenz, München

Anwältin und Anwalt des Publikums

Dr. Isabelle Ley, Heidelberg

Dr. Thomas Müller-Färber, Rehburg-Loccum

Mehr Informationen

 

Aufklärung statt Angst

Populismus und die Atommüllendlagersuche

Zentrum Demokratie und Zusammenhalt | Werkstatt Weltanschauungen

Wann: Freitag, 02. Mai 2025, 11:00 Uhr–12:30 Uhr

Wo: Volkshochschule, 1. OG, Raum 114, Burgstr. 14

Wer ist dabei

Andy Barnekow, Marineoffizier, Koblenz

Klaus Brunsmeier, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Düsseldorf

Dr. Markus Dröge, Bischof i.R., Berlin

Christoph Komoß, Raumausstattermeister, Bremen

Dr. Monika C.M. Müller, Studienleiterin Naturwissenschaften, Ev. Akademie Loccum

Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister, Geologin, Greifswald

Vorbereitet von: Nationales Begleitgremium für die Atommüllendlagersuche

Mehr Informationen