Suche nach:

Die Zukunft des deutschen Theaters

Hans-Peter Burmeister
Die Zukunft des deutschen Theaters. 48. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium

Olaf Schwencke
Die Stadt und ihr Theater

Bernd Wagner
Vielstimmiges Schweigen – der schwierige Dialog zwischen. Kulturpolitik und Theaterleuten

Peter Iden
Zum gegenwärtigen Stand deutscher Bühnenkunst

Ulrich Khuon
Kommentar zur Theaterkritik

Robin Detje
Zehn Thesen zur Reformation des deutschen Theaters

Wolfgang Schneider
Kindertheater und Theaterhäuser als Modell einer zukünftigen Theaterlandschaft

Oliver Scheytt
Kulturpolitik und Theater

Frank-Olaf Brauerhoch
Was die Besucher im Theater suchen

Susanne Keuchel
Zum Publikum der Theaterhäuser – Trends und empirische Daten aus der Kulturforschung

Klaus Pierwoß
Die Stadt, ihr Theater und das Publikum

Dietmar N. Schmidt
An ein Wunder glauben – Impulse für die Theaterzukunft

Rolf Bolwin
Zum deutschen Stadttheater

Roberto Ciulli
Zum Modell „Theater an der Ruhr“

Martin Dumbs
Strukturen im Theater – Änderungsbedarf?

Holk Freytag
Welche Strukturen benötigt das Stadttheater der Zukunft?

Henning Fülle
Thesen zur Strukturreform

Michael Reiter
Brandenburgischer Theater- und Konzertverbund

Udo Salzbrenner
Aspekte einer möglichen Theaterreform

Elisabeth Schweeger
Welche Strukturen benötigt das Stadttheater der Zukunft?

Tobias Wellemeyer
Welche Strukturen benötigt das Stadttheater der Zukunft?

Wolfgang J. Ruf
Deutsches Theater im Spiegel europäischer Erfahrungen

David Ranan
Liegt die Lösung in dem Entscheidungsprozess? Theaterkrise: Kommunizieren oder Umstrukturieren?

Victor Scoradet
Zwischen Tribüne und Altar. Rumänisches Theater, gestern und heute

Michael Haensel
Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen – INTHEGA

Norbert Kentrup
Krise, aber welche?

Martin Lüttge
Kommentar zur Loccumer Theaterdebatte

Detlev Schneider
Diskussionsbeitrag zur Rolle der Kunst im Theater

Die Kirche und „ihre“ Diakonie

Gerhard Wegner
Die Fülle des Lebens und die Knappheit der Mittel. Leitende Bilder diakonischen Handelns angesichts sozialstaatlicher Paradigmenwechsel

Arne Manzeschke
Leitende Bilder diakonischen Handelns. Theologisch-ethische Begründungen und ihre Veränderung angesichts sozialstaatlicher Umorientierungsprozesse

Cornelia Coenen-Marx
Diakonisches Profil – eine Suche im Alltag

Ulrich Pohl
Lässt sich der „Mehrwert“ des Diakonischen bestimmen? Was wären die Kriterien? Was bleibt über das Messbare hinaus?

Jörg Stoffregen
Lässt sich der „Mehrwert“ des Diakonischen bestimmen?

Johannes Goldenstein
Der „Mehrwert“ des Diakonischen aus der Perspektive der Dienstnehmer

Holger Backhaus-Maul
Das Diakonische Werk der EKD: Ein Unternehmensverband zwischen Sozialstaat, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft auf der Suche nach sich Selbst

Aus den Arbeitsgruppen

(1) Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Kriterien für Trägerschaften, Unternehmensmodelle, Kooperationsmöglichkeiten

Dierk Starnitzke
Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Die Perspektive eines Theologischen Vorstandes

Paul Krause
Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Eine Außensicht

Dagmar Schlapeit-Beck
Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Eine kommunale Perspektive

Ingo Dreyer / Johannes Goldenstein
Bericht aus der Arbeitsgruppe

(2) Diakonie als Anstellungsträger –Kriterien für Besoldungs- und Mitbestimmungssysteme, Mindestlohndebatte, Outsourcing, Dritter Weg

Annette Klausing
Diakonie als Anstellungsträger – Eine gewerkschaftliche Perspektive

Jörg Buchloh
Diakonie als Anstellungsträger – Eine Perspektive der Geschäftsführung

Birgit Adamek
Diakonie als Anstellungsträger – Eine arbeitsrechtliche Perspektive

Hans-Peter Hoppe
Bericht aus der Arbeitsgruppe

(3) Professionalisierung und Ehrenamtlichkeit zwischen Gemeinde und diakonischen Einrichtungen – Fachlichkeit und Engagement, Zuständigkeiten, Formen der Zusammenarbeit, Verständigungsprozesse, Konfliktmanagement

Alexander Brodt-Zabka
Von der Hospizarbeit zu „Palliative Care“ – Etablierung und Verrechtlichung einer Idee

Gert Stührmann
Professionalisierung und Ehrenamtlichkeit im gemeindlichen Besuchsdienst

Christoph Künkel
Professionalisierung und Ehrenamtlichkeit zwischen Gemeinde und diakonischen Einrichtungen – Präsentation zur Einführung in die Arbeitsgruppe

Hans-Peter Daub
Bericht aus der Arbeitsgruppen

(4) Diakonie zwischen staatlicher und kirchlicher Finanzierung – Eigendynamiken, Sachzwänge, Garantieansprüche, Finanzierungsformen

Ursula Helmhold
Diakonie zwischen staatlicher und kirchlicher Finanzierung – Eine sozialpolitische Perspektive

Hans-Joachim Lenke
Diakonie zwischen staatlicher und kirchlicher Finanzierung – Eine kirchliche Perspektive

Jörg Antoine
Bericht aus der Arbeitsgruppe

Handlungsbedarf

Michael Chalupka
Das Ringen um die Marke – Eindrücke und Kommentare zur Tagung aus der Sicht eines europäischen Nachbarn

Podiumsdiskussion
Diakonie als sozialpolitischer Akteur: Wie politisch darf sie sein? Wie politisch soll sie sein? Was ist ihr Profil in der öffentlichen Debatte? Diskussion mit Beiträgen von Michael Chalupka, Martin Hein, Günther Horzetzky, Eberhard Jüttner und Klaus-Dieter Kottnik

Christoph Künkel
„Probleme sind Lösungen“. Fragen für die Weiterarbeit am Thema

Stimmen aus der Abschlussdiskussion
Handlungsbedarf und Weiterarbeit. Wer macht was mit wem?

Gerechtigkeit

Frank Crüsemann
Rettung und Selbstverantwortung. Der doppelte Begriff der Gerechtigkeit (Gottes) in der (hebräischen) Bibel

Wilfried Nippel
Gerechtigkeit durch Verfahren – Das Gerichtswesen in Athen

Gerhard Dilcher
Zum Verhältnis von Friede, Recht und Gerechtigkeit in Theorie und Praxis des Mittelalters

Heinz-Gerhard Haupt
Bürgerliche Gesellschaft und Gerechtigkeit. Auf der Suche nach dem gerechten Markt

Oskar Negt
Bemerkungen über Gerechtigkeit und Verantwortung

Rainer Tetzlaff
Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit weltweit. Von Problemen und Gestaltungsaufgaben im Zeitalter der Globalisierung

Katharina Steinmann/Moritz Hahn/Nadia Auer
Die Zukunft der Gerechtigkeit – Die Gerechtigkeit der Zukunft. Erwartungen und Forderungen für Jugendliche, die noch in der Schule oder Ausbildung sind

Joachim Lange
Die Zukunft der Gerechtigkeit – Die Gerechtigkeit der Zukunft. Erwartungen und Forderungen für Personen, die in der ersten Phase ihrer Berufstätigkeit stehen

Klaus Peter Lohest
Die Zukunft der Gerechtigkeit – Die Gerechtigkeit der Zukunft. Erwartungen und Forderungen für Personen, die in der zweiten Phase ihrer Berufstätigkeit stehen

Ruth Schimmelpfeng-Schütte
Die Zukunft der Gerechtigkeit – Die Gerechtigkeit der Zukunft. Erwartungen und Forderungen für Personen, die nicht mehr berufstätig sind

Irmgard Schwaetzer
Die Zukunft der Gerechtigkeit – Die Gerechtigkeit der Zukunft. Erwartungen und Forderungen. Einleitende Bemerkungen zur Podiumsdiskussion

Johannes Jakob
Die Zukunft der Gerechtigkeit – Die Gerechtigkeit der Zukunft. Erwartungen und Forderungen. Einleitende Bemerkungen zur Podiumsdiskussion

Diskussion
Die Zukunft der Gerechtigkeit – Die Gerechtigkeit der Zukunft. Erwartungen und Forderungen. Podiumsdiskussion mit Beiträgen von Irmgard Schwaetzer, Werena Rosenke und Johannes Jakob

Die Begrün(d)ung der Gemeinsamen Agrarpolitik?

Udo Folgart
Die Begrün(d)ung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Folkhard Isermeyer
Erst die Mittel, dann das Ziel? Wie sich die EU-Agrarpolitik in eine Sackgasse manövriert und wie sie dort wieder herauskommen kann

Jochen Dettmer
Wo ist der größte Diskussions- und Klärungsbedarf?

Rainer Gießübel
Von vielen Baustellen zu einem Gesamtszenario der Debatte?

Bernhard Osterburg
„Greening“ der EU-Agrarpolitik nach 2013: Neuausrichtung oder Deckmantel?

Peter Weingarten
Die künftige Förderung der ländlichen Räume

Wilfried Steffens
Die Förderung der ländlichen Räume: (Wie) kommt man zu einem integrierten Ansatz? Eingangsstatement zur AG 2

Bernhard Brümmer
Markteingriffe durch die Hintertür – oder ein sinnvolles Sicherheitsnetz. Förderung von Junglandwirten, Koppelung, Vollkaskoversicherung

Michael Brüntrup
Welche GAP-Reform ist aus entwicklungspolitischer Perspektive wünschenswert

Gert Lindemann
Andere Länder, andere Sichtweisen? Der AMK-Beschluss und die künftige deutsche Verhandlungsstrategie

Ulrike Höfken
Andere Länder, andere Sichtweisen? Der AMK-Beschluss und die künftige deutsche Verhandlungsstrategie.

Nicole Rosin
Die Begrün(d)ung der Gemeinsamen Agrarpolitik? Wer soll das bezahlen?

Werner Kleinhanß
Wer soll das bezahlen? Und wer bekommt es? Die Begründung der gemeinsamen Agrarpolitik

Ludger Schulze Pals
GAP-Reform zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Vorschau: Wie geht es weiter? Zwischenresümee

Christel Happach-Kasan
GAP-Reform zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Vorschau: Wie geht es weiter?

Andrea Schröder-Ehlers
GAP-Reform zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Vorschau: Wie geht es weiter?

Michael Windfuhr
GAP Reform zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Vorausschau: Wie geht es weiter?

Die Umsetzung der GAP-Reform:

Christiane Canenbley
Aktueller Stand und wesentliche Ergebnisse der GAP-Reform

Horst Schörshusen
Die Umsetzung der GAP-Reform aus Landesperspektive – was ist zu tun?

Jürgen Weis
Direktzahlungen: Wie wird Deutschland seine Spielräume nutzen?

Frank Offermann, Heiko Hansen, Werner Kleinhanß, und Norbert Röder
Einkommens- und Verteilungswirkungen des AMK-Beschlusses zur Ausgestaltung der ersten Säule

Alfons Balmann und Christoph Sahrbacher
Auswirkungen der Förderung der ersten Hektare und der Junglandwirte im Rahmen der reformierten EU-Agrarpolitik

Norbert Röder, Thomas Schmidt, Bernhard Osterburg, Burkhard Golla und Thomas de Witte
Greening der GAP – Inhalt, Relevanz und Wechselwirkungen

Peter Pascher
Die Umsetzung der GAP-Reform Herausforderungen der Umsetzung des Greenings

Jochen Dettmer
Die Herausforderungen (der Umsetzung) des Greenings. Ökologische Vorrangflächen und vieles mehr

Bernhard Osterburg, Nobert Röder und Thomas Schmidt
Grünlandschutz in der GAP-Erfordernisse, Erfahrungen, Erwartungen

Erich Hinrichs
Das Greening bei Grünlandnutzung Akzeptabel? Ja! Wenn es beim Grünlanderhalt bleibt!

Jochen Dettmer
Grünland, Greening, Zweite Säule

Rudolf Ranztau
Kann die zweite Säule zum Schutz von Klima (und Biodiversität) beitragen? Und wenn ja, wie (viel)?

Hans-Christian Hanisch
Wie kann die zweite Säule zum Schutz von Klima und Biodiversität beitragen?

Christof Weins
Förderung von Tierschutzmaßnahmen im Rahmen der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Erfahrungen aus NRW

Ralf Wolkenhauer
Die Politik der ländlichen Entwicklung nach GAP-Reform, Sonder-Agrarministerkonferenz und Bundestagswahl

Oliver Köhn
Die künftige Förderung der ländlichen Räume aus Sicht des ELER-Koordinators in der Niedersächsischen Staatskanzlei

Hanns-Christoph Eiden
EIP – Umsetzungsperspektiven in Deutschland. Europäische Innovationspartnerschaften (EIP): Wo stehen wir, wie sehen die Strukturen aus und wie wirken sie zusammen?

Visionen für das Bildungssystem in Afrika

Gosbert T. M. Byamungu
The Polity of the Syllabus: Pattern Shifting the African Postcolonial Episteme

Tandiwe S. Dumbutshena
Colonial Education and the Imperial Purpose – A Historical Perspective: The Anglophone African Experience

Robinah Kyeyune
Colonial Education and the Imperial Purpose – A Historical Perspective: The Anglophone African Experience

Ousseina Alidou French
Colonial Education and its Postcolonial Legacy in Francophone Africa

Silvia Federici
Public Education, the African Student Movement and the Construction of an African Identity

Alice Merab Kagoda
Education and Construction of African Identity

Kwesi Kwaa Prah
Education, Mother-Tongue Instruction and Development of an African National Culture

E.S. Atieno Odhiambo
The Mind is for Education, the Heart is for Thinking

George Caffentzis
The World Bank and Education in Africa: Reform or Recolonization of African Education?

Ruth Meena
Gender Gaps in African Educational Systems. Causes and Interventions to Redress the Gap

Carolyn Medel-Anonuevo
Discourses of Lifelong Learning and Education: Some Implications for Africa

Alamin M. Mazrui
Education and Intellectual (Re)Production in Africa: Towards a Paradigm Shift

Ullrich Böhm
Private Wealth and Public Poverty -Some Remarks on the Impact of Globalisation on Education and Training

Thomas Gerhards
Difficulties and Prospects of Vocational Education in Africa – MISEREOR’s Experiences

Sibusiso Bengu
Towards a Continental Action Plan to Help Deliver on the Promise of Education for all in Africa

Demilitarizing Conflicts

Alle Texte auf Englisch!

Inhalt

Adrian Guelke
Constructive Ambiguities: Peacebuilding in Northern Ireland

Ghassan Khatib
Running Out of Time?

Workshop I: Learning in Conflict
Guiding Questions

Sami Adwan
Learning Each Other’s Historical Narratives. A Palestinian-Israeli Peacebuilding Project

Farid Abu Dheir
The Role of Media in the Arab-Israeli Conflict

Avishai Ehrlich
Language and Narrative in the Israeli-Palestinian Conflict

Dan Bar-On, Tal Litvak-Hirsch
Within and Between Group Variance as a Facilitator of Dialogue:

A Jewish-Arab Israeli Encounter Group Focused on Family Stories

John Loughran
From Management to Transformation:

Lessons in Community Peacebuilding. The Experience of INTERCOMM, Belfast

Christian Sterzing
Learning (in) Conflict

Paul Nolan
The Owl and the Dove: Learning Lessons in Ireland and the Middle East

Workshop II: Coming to Terms
Guiding Questions

Asia Afaneh
Engaging Hamas

Allam Jarar
The Palestinian-Israeli Conflict: Addressing Causes Rather Than Symptoms

Amit Leshem
Can the Northern Ireland Peace Process Be a Model for Solving the Israeli-Palestinian Conflict?

Dermot Nesbitt
Coming to Terms

Dawn Purvis
Nothing Is Agreed Until Everything Is Agreed

David Rose
Peace Brokers Must Abandon ‘Right to Exist’ and Support ‘Ability to Exist’

Margret Johannsen
Supporting or Discouraging the Transformation of a Violent Political Actor:

The Case of the Palestinian Hamas

Workshop III: Security Matters
Guiding Questions

Mohammad Almasri
Palestinian Weapons between Resistance and Rivalry

Joe Brosnan
Building Confidence about Security: A Northern Ireland Example

Bernd W. Kubbig
The Israeli-Palestinian Conflict as Part of the Many Conflicts in the Middle East/Gulf

Anat Kurz
An Israeli-Hamas Ceasefire: Not a Political Window of Opportunity

Andrew Sens
Demilitarizing Conflicts: Northern Ireland.
About the Role of the Independent International Commission on Decommissioning

Corinna Hauswedell
Small Arms – Big Issues
Lessons from the Case of Decommissioning Paramilitary Weapons in Northern Ireland

Mamoun Attili
On the Legitimacy of Force, the Police and Security Work in Palestine

Roland Friedrich
Enhancing Local Ownership in Palestinian Security Sector Reform

Mark Hamilton
How Do We Build a New Consensus on Security around the Principles of Trust, Cooperation, Social Inclusion and Respect for Fundamental Rights of All Citizens?

Al Hutchinson
Security Matters: Post-Conflict Policing – Lessons from Northern Ireland

Anat Kurz
Monopoly of Power and Policing – The Case of the Palestinian Authority

David Rose
About Legitimacy of Force and Policing – Key Points

No Peace, No War – Middle East, Quo Vadis?
Panel Discussion

Wrap-Up Session

Zur Bildung befähigen

Rainer Geißler
Warum scheitern so viele junge Migranten im deutschen Bildungssystem?

Oliver Walter
Der Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts: Empirische Befunde aus PISA 2006

Vera King
Typisch türkischer Jugendlicher? Bildungswege und Missachtungserfahrungen bei Söhnen aus Migrantenfamilien

Merih Ergün
Wie kann das Bildungsscheitern der jungen männlichen Migranten überwunden werden?

Michael Tunç
Väter in der interkulturellen Elternarbeit

Borris Diederichs
Managing Diversity: Kurze Zusammenfassung

Mohammad Heidari
Lehrerkompetenzen im Umgang mit Diversität nach dem „WaiK®-Konzept“

Veronika Fischer
Aktivierende Elternarbeit – Ein Baustein zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Kazim Erdogan
Vätergruppe „kaltes Land, warmes Herz“

Olaf Jantz
„Sind die wieder schwierig!” – (Inter-)Kulturelle Jungenarbeit – (K)ein neues Paradigma?

Olaf Jantz und Sylke Meister
Thesen: Gegengeschlechtliche Anforderungen in der pädagogischen Arbeit von Frauen mit Jungen

Jörg Schlömerkemper
Zeit und Raum für die Bildung von Migranten

Michael Neumann und Sara Montazeri
Warum wir es uns leisten müssen, in die Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu investieren

Abschlussdiskussion
Zusammenfassung der Podiumsdiskussion mit Beiträgen von Erwin Jordan, Arif Arslaner und Karl-Heinz Müller

Gott zur Sprache bringen

Julia Koll
Vorwort

Alexander Deeg
Als Prediger/in und Predigthörende vor der Gottesfrage. Die erste Exposition

Julia Koll
Als Prediger/in und Predigthörende vor der Gottesfrage. Die zweite Exposition

Kathrin Oxen
Als Prediger/in und Predigthörende vor der Gottesfrage. Die dritte Exposition

Sieglinde Geisel
Von Gott reden in einer Welt ohne Gott

Hartmut von Sass
Gotteslehre 2017. Einschätzungen aus systematisch-theologischer Sicht

Albrecht Grözinger
Die Gottesfrage, homiletisch gewendet

Stefan Alkier
Gott lässt mit sich reden. Hermeneutik, Semiotik und Kosmologie der Figurenzeichnung Gottes in biblischen Texten

Alexander Deeg
Vertikale Sehnsucht. Wahrnehmung einiger Predigten zur Himmelfahrt

Jan-Dirk Döhling
Die ‚Hintergründigkeit Gottes’ als Potential der Predigt

Elisabeth Grözinger
Beobachtungen aus der Workshopphase

Claas Cordemann
Beobachtungen aus der Workshopphase

Traugott Jähnichen
Öffentlich von Gott reden –in einer religionspluralen und säkularen Gesellschaft

Elke Schölper
Zu welchen Gelegenheiten spreche ich als Superintendentin öffentlich?

Martin Krarup
Das öffentliche Auftreten von Kirche

Aus Erfahrung gut?

Josef Roß
Aus Erfahrung gut? Qualitätssicherung in der Hospizarbeit

Thela Wernstedt
Was ist gute Sterbebegleitung? Praxisbeispiele aus Sicht der beteiligten Professionen (Medizin)

Joachim Schmidt
Was ist gute Sterbebegleitung aus Sicht der Pflege?

Barbara Denkers
Seelsorge an sterbenden Menschen und ihren Angehörigen

Helga Bremer
Gute Sterbebegleitung aus der Sicht des Ehrenamtes

Andrea Morgenstern
Unvollendet – und doch gelungen. Theologische Anmerkungen zum fragmentarischen Leben

Peter Frör
Von der Motivation zum verantwortlichen Tun

Nils Schneider
Die Hospizarbeit im Gesundheitssystem. Gegenwärtiger Stand und aktuelle Herausforderungen

Michael Wissert
Professionelle Qualität in der ehrenamtlichen Sterbebegleitung

Schlussdiskussion
Quo Vadis – Welche Bedeutung hat das Qualitätsmanagement für die Zukunft der Hospizarbeit?