Please choose your desired language:

Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter
oder Tagungsinformationen per Post

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

08.11.2023 - 10.11.2023
Natur | Umwelt
Agroforst. Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren?
Neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft?
Klimaschutz und Klimafolgewirkungen, Biodiversitätsverluste sowie die Nachfrage nach Bio-Energierohstoffen erfordern die Etablierung alternativer Landnutzungssysteme. Agroforstsysteme haben Schutz- und Nutzfunktion; sie bieten langfristig eine Verbesserung der Wasser- und Nährstoffversorgung, Boden-, Klima und Grundwasserschutz. Systemoptionen, Planung, Beratung, bürokratische und andere Hürden, N ... weiterlesen »
21.11.2023 - 22.11.2023
Natur | Umwelt
Wasser – wie managen wir diese knappe Ressource?
Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften
Wasser ist auch in Deutschland nicht mehr jederzeit und überall eine ausreichend verfügbare Ressource. Oft wird die Wasserversorgung auf die Bevölkerung, Landwirtschaft und Industrie zugeschnitten. Klima- und Naturschutz haben jedoch ebenso Wasserbedarfe. Ein integrales Wassermanagement muss alle Ansprüche berücksichtigen. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Landschaftswasserhaushalts wird an Bede ... weiterlesen »
15.03.2024 - 17.03.2024
Natur | Umwelt
Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt auf Kirchenland
Umsetzung des christlich-kirchlichen Auftrags
„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen.“ – so die Klimaschutzrichtlinie der EKD. Was konkret bedeutet das für die zukunftsfähige u ... weiterlesen »