Please choose your desired language:

Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter
oder Tagungsinformationen per Post

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

21.04.2023 - 23.04.2023
Politik | Recht
Frieden digital
Wie beeinflussen sich Konfliktbearbeitung und Digitalisierung?
Die Corona-Pandemie hat weltweit einen erheblichen Digitalisierungsschub in nahezu allen Lebensbereichen ausgelöst. Gleichzeitig ist der große Optimismus, der digitalen Technologien einst entgegengebracht wurde, zunehmend verblasst. Ob Soziale Medien, digitale Identitäten, KI, Geographische Informationssysteme, Blockchain oder Big Data – diese Technologien fördern nicht nur transnationalen Austaus ... weiterlesen »
09.06.2023 - 11.06.2023
Politik | Recht
50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen
Multilateralismus in der Zeitenwende: Auf der Suche nach einer neuen deutschen UN-Politik
2023 jährt sich die deutsche UN-Mitgliedschaft zum 50. Mal. Dies soll Anlass geben, um über eine Neuakzentuierung der bisherigen deutschen UN-Politik nachzudenken – kein leichtes Unterfangen angesichts der schweren Krise, in der sich der Multilateralismus weltweit seit Jahren befindet. Die Tagung findet in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen e.V. (DGVN) statt. ... weiterlesen »
03.07.2023 - 05.07.2023
Politik | Recht
Rüstungskontrolle ade
Wie umgehen mit atomaren Gefahren in Europa?
Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Gefahr nuklearer Bedrohung wieder in aller Munde. Rufe nach glaubhafter Abschreckung in Europa werden lauter genauso wie Forderungen nach verstärkten Anstrengungen um Rüstungskontrolle und atomare Risikominimierung. Parallel dazu laufen weiterhin Initiativen, die an einer kompletten nuklearen Abrüstung arbeiten wollen. Was ist der richtige W ... weiterlesen »