Eine Institution im digitalen Wandel
23.01.2019 - 25.01.2019
Ist die Digitalisierung ein weiterer Sargnagel für das Konzept des Berufes? Sind berufs- und branchenspezifische Qualifikationen zugunsten allgemeiner IT-Kenntnisse auf dem Rückzug und die Langfristorientierung bei der beruflichen Qualifizierung überflüssig? Oder geht es im Gegenteil bei der Berufswahl wieder verstärkt um mehr als einen Job? Kann der „Beruf 4.0“ als informelle Institution gerade in Zeiten Orientierung bieten, in denen formelle Institutionen durch die Digitalisierung erodieren?
Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover
Dr. Britta Matthes, Leiterin, Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Nürnberg
Ein produktives Erbe in digitalen Zeiten?
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover
Was wissen wir, was erwarten wir …
Prof. Dr. Werner Eichhorst, Koordinator Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Europa, Institut zur Zukunft der Arbeit IZA, Bonn
... und welche Konsequenzen für die Gesellschaft könnten sich daraus ergeben?
Dr. Ralph Charbonnier, Referatsleiter Sozial- und Gesellschaftspolitik, Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, Hannover
Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch
Prof. Dr. Rita Meyer, Vorstand, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Universität Hannover
Prof. Dr. Günter Hirth, Leiter, Abteilung Berufsbildung, Industrie- und Handelskammer Hannover