Please choose your desired language:

Die Zukunft der Weltmeere

Eine Online-Tagung für Schülerinnen und Schüler der SEK II

31.08.2020 - 02.09.2020

Thema

Die Weltmeere bedecken zwei Drittel der Erde und spielen eine bedeutende Rolle für das Leben auf unserem Planeten. Sie regulieren das Klima, sind Nahrungsversorger, bedeutender Wirtschaftsfaktor und dienen der Erholung des Menschen. Jedoch sind die Ozeane und ihre Artenvielfalt  in großer Gefahr: durch erhöhte CO2- Emissionen, die Klimaerwärmung, durch Müll sowie die zunehmende Nutzung mariner Ressourcen. Wie kann dieses gefährdete Ökosystem wirksam geschützt werden?

Die Online Veranstaltung findet über die Software Zoom unter strikter Einhaltung des Datenschutzes statt. Bitte finden Sie hier weitere Informationen dazu. Nach  der  Anmeldung  erhalten  Sie weitere  Hinweise  und  einen  Tag  vor  der  Veranstaltung einen Zugangs-Link.

Downloads

Programm

Montag, 31.08.2020
15:15 Uhr
Anreise im digitalen Konferenzraum

kurze Einführung in die Technik und Begrüßung
Simone Schad-Smith, Ev. Akademie Loccum

15:30 Uhr
Lebensraum in Gefahr! Die Weltmeere und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde

Einführung mit Diskussion
Frank Schweikert, Biologe und Journalist, Vorstand der Deutschen Meeresstiftung, Hamburg

Wodurch sind die Meere derzeit besonders gefährdet und wieso benötigen sie unseren besonderen Schutz? Welche internationalen Vereinbarungen zum Schutz der Meere gibt es und wie wirksam sind sie? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der aktuellen Gefährdung der Ozeane für die Meeresforschung?

16:45 Uhr
Pause

17:00 Uhr
Kunststoffe - die große Gefahr für die Weltmeere und ihre Alternativen

Experimentalvortrag und Diskussion
Nele Bernsen, Carolin Heispink, Leah Walther und Christian Kirberger, Ev. Gymnasium Nordhorn

Kunststoffe bringen viele Eigenschaften mit, die für unseren Alltag eine große Bedeutung haben. Sie sind jedoch in den letzten Jahren stark in die öffentliche Kritik geraten. Sie verschmutzen die Umwelt, speziell die Weltmeere, und setzen für viele Lebewesen giftige Stoffe frei. Experimentell sollen die Eigenschaften und Herstellungsverfahren verschiedener herkömmlicher Kunststoffe und neuer Biokunststoffe veranschaulicht und ihre positiven wie negativen Seiten kritisch hinterfragt werden.

18:15 Uhr
Ausblick und Ende

Dienstag, 01.09.2020
15:15 Uhr
Anreise im digitalen Konferenzraum

kurze Einführung in die Technik und Begrüßung
Simone Schad-Smith, Ev. Akademie Loccum

15:30 Uhr
Biodiversität in Gefahr! Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die „permanenten“ Eisgebiete der Antarktis und die Vielfalt bodenlebender Tiere im Südpolarmeer

PD Dr. Dorte Janussen, Abteilung Marine Zoologie, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt/Main

Das Südpolarmeer beheimatet die größten Schwamm-Gärten unserer Erde. Weite Teile des Antarktischen Kontinentalschelfs sind dicht von z. T. Meter-großen Kieselschwämmen besiedelt, die für eine Vielzahl anderer Organismen optimale Bedingungen und Lebensräume schaffen. Aufgrund der globalen Klimaerwärmung schmelzen und zerbrechen „permanente“ Eisgebiete in der Antarktis, und insbesondere in der Region um die Antarktische Halbinsel. Forschungsergebnisse zeigen, dass die einzigartigen antarktischen Schwamm-Arten, und damit auch die gesamte mit ihnen vergesellschaftete Fauna, von der aktuellen Auflösung der Eisgebiete akut bedroht sind.

16:45 Uhr
Pause

17:00 Uhr
Schatz in der Tiefe? Rohstoffe am Meeresboden und ihre wirtschaftliche Nutzung durch Tiefseebergbau

Prof. Dr. Andrea Koschinsky, Professorin für Geowissenschaften, Jacobs University Bremen

Metalle sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Für viele Technologien wie z.B. erneuerbare Energien und den Ausbau der Digitalisierung sind sie unverzichtbar. Knapper werdende Ressourcen und andere Probleme im Landbergbau lenken den Blick von Politik und Wirtschaft zunehmend zu den mineralischen Rohstoffen in der Tiefsee, wie z.B. Manganknollen. Der Beitrag zeigt die Chancen, aber auch die ökologischen Risiken eines zukünftigen Tiefseebergbaus aus verschiedenen Perspektiven auf.

18:15 Uhr
Ausblick und Ende

Mittwoch, 02.09.2020
15:15 Uhr
Anreise im digitalen Konferenzraum

kurze Einführung in die Technik und Begrüßung
Simone Schad-Smith, Ev. Akademie Loccum

15:30 Uhr
Mikroplastik und Chamäleons – poetische Expeditionen ins H₂O

Der Beitrag der KUNST, die Weltmeere zu schützen
Interaktiver Atelierbesuch bei Roman Kroke
Interdisziplinärer Künstler, Berlin/Lyon

Der Künstler Roman Kroke lädt zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit zum Themenkreis „Plastikverschmutzung, nachhaltige Entwicklung und Biodiversität" ein. Begleitet den ehemaligen Rechtsanwalt auf einer Entdeckungsreise durch sein Atelier, wo er aktuell die Erfahrungen seiner letzten beiden Recherchereisen transformiert. Im Auftrag des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig begleitete er im letzten Jahr an Bord des deutschen Forschungsschiffs SONNE eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf ihrer Pazifiküberquerung von Vancouver nach Singapur; im Frühjahr 2020 folgten Apnoe-Tauchgänge auf den Philippinen, wo er in Kooperation mit Meeresbiologen und Meeresbiologinnen den größten Fischen unseres Planeten – Walhaien – nachspürte.
Im Rahmen dieses virtuellen Atelierbesuchs bekommt Ihr selbst Gelegenheit, einmal aus künstlerisch-metaphorischer Perspektive mit gesellschaftlichen Fragestellungen zu experimentieren.

17:00 Uhr
Ende