Nachhaltigkeit für erfolgreiche Pilotprojekte und Regionen
II. Folge aus der Veranstaltungsreihe Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen
09.12.2020
Geringe Bevölkerungsdichte und größere Entfernungen stellen die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen vor spezifische Aufgaben. Gesundheitsregionen haben den Anspruch, vielfältige Akteure zusammenzubringen: Wie können sie dazu beitragen, die Kräfte gerade in ländlichen Räumen zu bündeln? Welche konkreten Aktivitäten konnten sie bislang entwickeln, welche Lehren lassen sich daraus ziehen?
Coronabedingt wird die Tagung als Veranstaltungsreihe
am 24.11.2020,
am 09.12.2020 (Digitalisierung als Unterstützungsinstrument für die Gesundheitsversorgung )
und am 27.01.2021 (Regionale Gestaltungslust sucht fördernde Rahmenbedingungen: Gestaltungs- und Finanzierungsperspektiven für mehr Gesundheit auf dem Lande)
durchgeführt.
Die Online Veranstaltung findet über die Software Zoom unter strikter Einhaltung des Datenschutzes statt. Bitte finden Sie hier weitere Informationen dazu. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Hinweise und einen Tag vor der Veranstaltung einen Zugangs-Link.
Prof. Dr. Friedrich Koehler, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin, Charité, Berlin
Michael Franz, Head of Brand Communication, CompuGroup Medical SE, Koblenz
Sabine Mertsch, Vorstand, Qualitätsverbund Hilfsmittel e.V., Berlin und Managerin, ResMed, Bielefeld
Dr. Corinna Morys-Wortmann, Leiterin, Geschäftsstelle der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Bernd Altpeter, Experte für Telemedizin und Versorgungsdesign, Oestrich-Winkel