Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes - Ökumenisches Kirchenliedseminar
Neuer Termin: 06.03.2023 - 09.03.2023
Mit dem Neuen Geistlichen Lied verbindet sich die Hoffnung auf Verständlichkeit, Singbarkeit, Eingängigkeit, starke Atmosphären, eine provokante Theologie … aber auch die Befürchtung einer Verflachung des künstlerischen und theologischen Anspruchs. Dabei wollen Neue Geistliche Lieder Gebrauchsgesänge sein – gegenwartsrelevant und eingängig. Wie löst das Neue Geistliche Lied das mit ihm verknüpfte Erneuerungsversprechen ein?
Kaffee, Tee, kleine Küchlein auf der Galerie
Christian Lehnert, Theologe und Dichter, Liturgiewissenschaftliches Institut Leipzig
Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Loccum
Eine literaturwissenschaftliche Erkundung
Dr. Christiane Schäfer, Literaturwissenschaftlerin, Mainz
Eine musikwissenschaftliche Erkundung
Uwe Steinmetz, Jazz-Musiker und Liturgiewissenschaftler, Leipzig
Til von Dombois, Popkantor, Hannover
Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Religion in der Moderne
Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Literaturwissenschaftler, Universität Bielefeld
Moderation: Christian Lehnert
Soziale Funktionen und Orte Neuer Geistlicher Lieder
KMD Prof. Hartmut Naumann, Prorektor der Ev. Popakademie der Hochschule für Kirchenmusik Herford–Witten (angefragt)
Die Entstehung Neuer Geistlicher Lieder in den Niederlanden aufgrund einer Wiederentdeckung der Bibel
als „lebendiges Buch“
Cornelis (Kees) Kok, Direktor Stiftung Leerhuis en Liturgie, Amsterdam
anschließend Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gegründeten Zisterzienser-Klosters Loccum
Eine musikwissenschaftliche Tiefenbohrung.
Dr. phil. Mechthild von Schoenebeck, Institut für Musikwissenschaften, TU Dortmund
mit Til von Dombois, Hannover
N.N.
Christian Lehnert, Leipzig
Zum garstigen Graben, den uns das 19. Jahrhundert bescherte
Prof. Dr. Konrad Klek, Universität Erlangen Nürnberg
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Germanist und Kulturwissenschaftler, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster
WS 1 Was sind eigentlich singbare Texte?
mit Christian Lehnert, Leipzig
WS 2 Musikalische Wege des Singens in den USA
mit Uwe Steinmetz, Leipzig
WS 3 Beispiele Neuer Niederländischer Schriftlieder zum Lesen, Auslegen, Hören und Singen
mit Kees Kok, Amsterdam
WS 4 Religiöse Lyrik und Lieddichtung des 20. Jahrhunderts
mit Hans-Rüdiger Schwab
mit Pastor Dietmar Dohrmann, Hannover
Ideenaushandlung in Gruppenarbeit
Tagungsnummer
2201
Tagungsgebühren
Regulär
290€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur gegen gültiger Bescheinigung. Für Studierende sind einige Freiplätze reserviert.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 21.03.2022 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 15075 auf folgendes Konto:
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 28.03.2022, 13:15 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 31.03.2022, 14:15 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.