21. Fundraising-Tagung der Landeskirche Hannovers
Neuer Termin: 28.06.2022 - 29.06.2022
Hinterher sind wir alle klüger, hat schon Michel aus Lönneberga gesagt und schaute auf den Unsinn, den er angerichtet hatte. Auch Sören Kierkegaard stimmt überein, wenn er in seinen Tagebüchern schreibt, dass wir nach vorn leben, aber rückwärts verstehen. Wir nehmen Michel und Sören beim Wort. Zeit für einen Faktencheck. Nach mehr als 30 Jahren professionellen Fundraisings in Deutschland schauen wir zurück: Was ging, was geht und was geht nicht mehr? – Und wir wollen den Blick in die Zukunft richten: Wie kann es weitergehen?
Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hygienevorschriften der Ev. Akademie Loccum. Vielen Dank.
Judy Grothe, Geschäftsführerin
Evangelische Akademie Loccum
Paul Dalby, Leitender Referent Fundraising, Evangelischer FundraisingService
im Haus kirchlicher Dienste, Hannover
Susanne Wohmann, Fundraising und Management für NGOs in Deutschland
Carsten Scholz, Bonn
Bitte melden Sie sich (im Feld "Bemerkungen") für einen Workshop Ihrer Wahl an
Hans-Joachim Katenkamp, Bremen
Von der Strategie auf die Strasse - Wie nur Neues wagen?
Susanne Wohmann, Fundraising und Management für NGOs in Deutschland
Internet Check - Online ins Fundraising integrieren
Jona Hölderle, Pluralog, Berlin
Neue Zielgruppen & Kanäle für erfolgreiches Fundraising
Björn Lampe, Betterplace, Berlin
Brauchen wir Storytelling? Oder kann das weg...
Joachim Katenkamp, Seenotretter, Bremen
Wachsen und Lernen - vom eventbasierten zum digitalen Marketing
Johannes Tomczak, Viva Con Agua
Johannes Tomczak, Hamburg
Eric Mayer, Berlin
Dr. Kai Fischer, Hamburg
Nach zwei Jahren Herausforderung zeigt sich: Fundraiserinnen und Fundraiser geben nicht auf. Gemeinnützige Organisationen haben an Dynamik und Bedeutung gewonnen. Sauer machtlustig! Fundraiserinnen und Fundraiser lassen sich die Lust nicht nehmen, ihre Projekte und Ziele voranzubringen. Was bringt´s, wie geht es voran?
Zeit für einen Faktencheck. Nach zwei Jahren Pandemie und mehr als 30 Jahren professionellen Fundraisings in Deutschland halten wir inne. Check 22: Was ist zum Spendenbrief zu sagen, zur Spendendose oder zur Kollekte am Kirchenausgang? – Wie haben sich Facebook und Co im Fundraising entwickelt – oder ist Straßenwerbung das Mittel der Wahl?
Hinterher sind wir alle klüger, wusste schon Michel aus Lönneberga. Oder mit Sören Kierkegaard: Wir leben nach vorn und verstehen rückwärts. Wir nehmen Michel und Sören beim Wort. Was ging, was geht und was geht nicht mehr? – Und: Wie kann es weitergehen? – Was müssen wir verändern? – Wie können wir aus eigener Kraft mit wenig Mitteln kirchliches Fundraising weiter aufbauen, welche Fähigkeiten brauchen Fundraisende und ihre Organisationen?
Ob Welthungerhilfe, Brot für die Welt, die Seenotretter oder Viva con Agua und andere: Alle teilen und diskutieren ihren Faktencheckmit interessierten Vertretern aus Kirchengemeinden, Stiftungen und Fördervereinen auf der 21. Fundraising-Tagung der Landeskirche Hannovers.
Vorträge im Plenum und Workshops wechseln sich ab. In den Pausen und der Mittagszeit, sowie am Abend ist Zeit für den kollegialen Austausch. Am besten, Sie melden sich im Team an und nutzen die zeitgleichen Angebote.
Paul Dalby, leitender Referent, Evangelischer FundraisingService EFS im Haus kirchlicher Dienste
PD Dr. Verena Grüter, Direktorin Evangelische Akademie Loccum
Tagungsnummer
2208
Tagungsgebühren
Regulär
195€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 03.06.2022 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 15068 auf folgendes Konto:
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier