Please choose your desired language:

Mikroplastik und Chamäleons – poetische Expeditionen ins H₂O

Ein Kunst-Workshop für Jugendliche zur Plastikverschmutzung der Ozeane

30.09.2022 - 02.10.2022

Thema

Die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik ist eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist eng mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften verknüpft. Wie sehr wir auf die natürlichen Ressourcen zugreifen, welche Gegenstände wir im Alltag nutzen, was wir wegwerfen und was wiederverwenden – dies alles muss auf den Prüfstand. Nicht nur die Politik ist gefragt, auch wir als Konsumentinnen und Konsumenten können zum Erhalt eines der wichtigsten Lebensräume der Erde maßgeblich beitragen.

Rückblick

Anfang Oktober haben elf Jugendliche aus Niedersachsen mit dem interdisziplinären Berliner Künstler Roman Kroke zur Verschmutzung der Ozeane durch Mikroplastik gearbeitet. Im Auftrag des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig hatte Roman Kroke 2019 zusammen mit einer internationalen Gruppe von Wissenschaftler*innen an Bord des deutschen Forschungsschiffs Sonne den Pazifik von Vancouver nach Singapur überquert. Als Künstler hat er die Forschungsexpedition MICRO-FATE begleitet und gab seine Erfahrungen nun an die Jugendlichen weiter.

Kroke hat auf seiner Reise einen Expeditions-Blog geschrieben, mit dem sich die Teilnehmer*innen zu Beginn des Workshops auseinandersetzten. Darin erfuhren sie nicht nur über die unterschiedlichen Forschungsfragen, Meeressonden und täglichen Herausforderungen der Wissenschaftler*innen, sondern bekamen auch Einblicke in die Biografien der Forscher*innen sowie der Schiffscrew.

Die Teilnehmenden verknüpften die Texte mit ihrer eigenen Lebenswelt und haben metaphorische Verbindungslinien zwischen der Umweltthematik und literarischen/philosophischen/musikalischen Quellen gezogen. In der zweiten Phase des Workshops entwickelten die Teilnehmer dann aus einer Fülle von Wegwerf-Gegenständen eigene Kunstwerke. Wie sie ihre persönliche Position zur Umweltthematik gestalten wollten, stand den Jugendlichen vollkommen frei.

Zum Abschluss des dreitägigen Workshops präsentierten die Teilnehmer ihre Werke und beschrieben ihren künstlerischen Prozess. Einige dieser Präsentationen stellen wir an dieser Stelle vor.

Medien

Abhängen
(Ella)

Wissenschaftliche Grundlage des Kunstwerks in Phase I des Workshops: der Expeditions-Blog „Himmlische Marionetten“ über Katamarane und singende Drähte.

Blog online (Teil 1)

Blog online (Teil 2)

 

Me h/e r sehen
(Lana und Mads)

Wissenschaftliche Grundlage des Kunstwerks in Phase I des Workshops: der Expeditions-Blog „Hänsel und Gretel“ über einen arktischen Hausgarten und Manganknollen.

Blog online (Teil 1)

Blog online (Teil 2)

 

Du has(s)t die Wa(h)le
(Carmen)

Wissenschaftliche Grundlage des Kunstwerks in Phase I des Workshops: der Expeditions-Blog „Hänsel und Gretel“ über in situ-Pumpen und fliegende Fische.

Blog online (Teil 1)

Blog online (Teil 2)

 

I can’t sleep ‘cause my bed’s on fire
(Keanu)

Wissenschaftliche Grundlage des Kunstwerks in Phase I des Workshops: der Expeditions-Blog „Mut zur Lücke!“ über den Multicorer und eine Miniaturwelt zwischen den Sandkörnern.

Blog online

 

Die gesellschaftliche Lösung
(Emely)

Wissenschaftliche Grundlage des Kunstwerks in Phase I des Workshops: der Expeditions-Blog „Schneesturm auf der Sonne …?“ über den Marine Snow Catcher und Partikelströme in unserer Gesellschaft.

Blog online (Teil 1)

Blog online (Teil 2)

 

Tanz am seidenen Faden
(Antonia)

Wissenschaftliche Grundlage des Kunstwerks in Phase I des Workshops: der Expeditions-Blog „Himmlische Marionetten“ über Katamarane und singende Drähte.

Blog online (Teil 1)

Blog online (Teil 2)

Downloads

Programm

Freitag, 30.09.2022
15:30 Uhr
Anreise, Einchecken und Kaffeetrinken

16:00 Uhr
Begrüßung und Kennenlernen

Simone Schad-Smith, Studienleiterin Evangelische Akademie Loccum
Roman Kroke, interdisziplinärer Künstler Berlin/Lyon

16:30 Uhr
Bedrohter Lebensraum Ozean

Auf den Spuren der Forschungsexpedition MICRO FATE im Pazifik:
Wie kommt es zur Verschmutzung mit Mikroplastik in den Meeren?
Welche Rolle haben wir als Konsument*innen?
Was haben Chamäleons und Poesie mit dem Thema zu tun?

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Forschung und Kunst

Wie wird aus wissenschaftlichen Inhalten ein persönliches Kunstwerk?
Welche Arbeitstechniken können wir nutzen?

Samstag, 01.10.2022
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Mikroplastik und Chamäleons…

Kreativphase I

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Wasserkunst – Ornamente – Natur

Waldspaziergang rund ums Zisterzienserkloster Loccum

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Mikroplastik und Chamäleons…

Kreativphase II

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Ein Sommerabend in Loccum

Zeit für Erholung und Bewegung, für Gespräche, Spiele und Musik

Sonntag, 02.10.2022
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Mikroplastik und Chamäleons…

Kreativphase III
Präsentation der Kunstwerke und Diskussion

12:30 Uhr
Ende mit dem Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt zum Bahnhof Wunstorf

Referierende

Roman Kroke
Roman Kroke arbeitet als internationaler Künstler zu gesellschaftspolitischen Themen. In seinen Zeichnungen und Installationen experimentiert er mit wissenschaftlichen, literarischen und philosophischen Quellen, verbindet aktuelle Herausforderungen mit ihren historischen Wurzeln und der Frage nach zukünftigen Lösungen. Der ehemalige Rechtsanwalt ist Experte, wenn es darum geht, mit Jugendlichen diese Themen über das Medium der Kunst interdisziplinär zu erforschen. Sein pädagogisches Konzept setzt darauf, dass junge Menschen sich Inhalte über die reine Wissensvermittlung hinaus erschließen und mit ihrer persönlichen Lebenswelt, sowie eigenen Ideen verbinden. Zum Themenkreis „Plastikverschmutzung der Ozeane, Biodiversität und nachhaltige Entwicklung“ arbeitet Roman Kroke seit mehreren Jahren im Rahmen von Recherchereisen, Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und Fortbildungen. Das Workshopkonzept „Mikroplastik und Chamäleons“ wurde im November 2021 mit dem Umweltpreis “eku – ZUKUNFTSPREIS 2021″ ausgezeichnet.