Ein Kunst-Workshop für Jugendliche zur Plastikverschmutzung der Ozeane
17.06.2022 - 19.06.2022
Die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik ist eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist eng mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften verknüpft. Wie sehr wir auf die natürlichen Ressourcen zugreifen, welche Gegenstände wir im Alltag nutzen, was wir wegwerfen und was wiederverwenden – dies alles muss auf den Prüfstand. Nicht nur die Politik ist gefragt, auch wir als Konsumentinnen und Konsumenten können zum Erhalt eines der wichtigsten Lebensräume der Erde maßgeblich beitragen.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hygienevorschriften der Ev. Akademie Loccum. Vielen Dank.
Simone Schad-Smith, Studienleiterin Evangelische Akademie Loccum
Roman Kroke, interdisziplinärer Künstler Berlin/Lyon
Auf den Spuren der Forschungsexpedition MICRO FATE im Pazifik:
Wie kommt es zur Verschmutzung mit Mikroplastik in den Meeren?
Welche Rolle haben wir als Konsument*innen?
Was haben Chamäleons und Poesie mit dem Thema zu tun?
Wie wird aus wissenschaftlichen Inhalten ein persönliches Kunstwerk?
Welche Arbeitstechniken können wir nutzen?
Kreativphase I
Waldspaziergang rund ums Zisterzienserkloster Loccum
Kreativphase II
Zeit für Erholung und Bewegung, für Gespräche, Spiele und Musik
Kreativphase III
Präsentation der Kunstwerke und Diskussion
Der Workshop lädt Jugendliche ein, sich dem Thema Meeresverschmutzung und Meeresschutz gemeinsam mit dem Künstler Roman Kroke kreativ zu nähern. Dieser überquerte 2019 mit einem internationalen Wisenschaftlerinnen- und Wissenschaftler-Team an Bord des deutschen Forschungsschiffs SONNE den Pazifischen Ozean von Vancouver (Kanada) nach Singapur.
Ziel der vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung koordinierten Expedition MICRO-FATE war es herauszufinden, wo sich Mikroplastik im Meer ansammelt, wie es abgebaut wird und wie es sich auf das Leben im Meer auswirkt.
Gemeinsam mit Roman Kroke begeben wir uns auf die Fährte dieser Reise durch den North Pacific Garbage Patch, einem der größten Müllteppiche im Pazifik.
Darüber hinaus werden wir den größten Fischen unseres Planeten – den Walhaien – nachspüren. Zusammen mit Meeresbiolog*innen begleitete Roman Kroke diese Ozeanriesen bei Apnoe-Tauchgängen auf den Philippinen, um die Verbindung des Menschen zum Element Wasser zu erforschen.
Ihr interessiert Euch für Umwelt- und Klimaschutz?
Ihr möchtet mehr erfahren über den Lebensraum Ozean und wie man ihn erhalten kann?
Ihr möchtet kreativ werden, Spaß haben und neue Leute kennenlernen?
Dann seid Ihr herzlich willkommen!
Simone Schad-Smith, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Roman Kroke, interdisziplinärer Künstler Berlin/Lyon
PD Dr. Verena Grüter, Direktorin, Ev. Akademie Loccum
Der Workshop richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren.
Wir bearbeiten das Thema „Mikroplastik im Ozean“ mit kreativen Mitteln und erschaffen aus unseren Ideen ein Kunstwerk. Dafür sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse erforderlich.
Tagungsnummer
22125
Tagungsgebühren
Pro Person
35€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 16194 auf folgendes Konto:
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 17.06.2022, 15:00 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 19.06.2022, 14:00 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.