Tagung für Schulklassen der Sek I ab dem 8. Jahrgang
Neuer Termin: 30.06.2022 - 01.07.2022
Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – diese Fähigkeiten sind für das Leben in einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft unverzichtbar. Ohne Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen ist dies nicht möglich. Dazu gehört auch ein konstruktiver Umgang mit Differenzen und Konflikten. Auf der Tagung sollen diese Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln teilnehmendenorientiert, methodisch vielfältig und interaktiv bearbeitet werden.
Dr. Susanne Benzler, Jugendbildungsreferentin,
Ev. Akademie Loccum
Von Abwertung, blöden Sprüchen bis hin zu Rassismus. Der Workshop will diesem Phänomen auf die Spur kommen. Was ist so interessant an Respektlosigkeit? Wie fühlt sie sich an? Was bedeutet sie für die Betroffenen? Was kann getan werden, damit alle Personen Respekt erfahren?
Inge Schäkel, Theaterpädagogin, Theaterpädagogisches Zentrum in Hannover und Umgebung (tpzhu)
Ein abwertendes Foto in einem inoffiziellen Klassenchat, viele lachen darüber.
Es kommt zu einem gemeinsamen Gespräch von Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Schulsozialarbeit.
Der Konflikt ist in der Welt. Wie kann er von den Beteiligten gelöst werden?
Wird der Klassenchat in Zukunft anders aussehen? Wie?
Simone Schad-Smith, Referentin für politische Jugendbildung,
Ev. Akademie Loccum
Respekt – das sagt sich so einfach. Und doch ist es manchmal nicht so einfach, Respekt zu erweisen und Respekt zu bekommen. Zu verführerisch ist es, schnell einmal einen abwertenden Spruch zu machen, dafür Gelächter und Beifall zu erhalten. Die Betroffenen sind oft ganz stumm.
Zwei Tage in Loccum bieten die Gelegenheit, sich dem Thema auf zwei unterschiedliche Weisen zu nähern.
Zunächst geht es darum, dem Phänomen von Abwertung und Respektlosigkeit auf die Spur zu kommen. Was ist das eigentlich, Respektlosigkeit? Wie fühlt sie sich an? Wie geht es den Betroffenen? Und was kann getan werden, damit Respekt möglich wird? Ein Workshop nähert sich diesen Fragen mit theaterpädagogischen Methoden.
Die Fragen sind aber längst nicht nur in der realen Welt ein Thema, sondern ebenso im Netz. In einem Video-Planspiel geht es um einen konkreten Vorfall in einem Klassenchat. Die Klasse diskutiert den daraus entstehenden Konflikt und versucht, eine Lösung für ihren Klassenchat zu finden, der für alle Beteiligten sinnvoll ist.
Schulklassen der Sek I ab dem 8. Jahrgang sind herzlich nach Loccum eingeladen.
Dr. Susanne Benzler, Jugendbildungsreferentin, Tagungsleitung
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2227
Tagungsgebühren
Aufgrund einer besonderen Förderung ist die Teilnahme an dieser Tagung kostenlos.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 30.06.2022, 13:50 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 01.07.2022, 14:00 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.