Jüdische und christliche Perspektiven auf Gebot und Freiheit
Tagung für Studierende der Ev. Theologie und Religionspädagogik
17.06.2022 - 19.06.2022
Jüdische und christliche Theologinnen und Theologen kommen mit den Teilnehmenden über eine zentrale Frage von Glauben und Theologie ins Gespräch. Wie verstehen Jüdinnen und Juden, wie Christinnen und Christen in der Gegenwart das Verhältnis von Geboten und Freiheit? Welche Alltagsrelevanz erhalten die unterschiedlichen Antworten? Welche innerreligiösen Debatten um Ethik und Praxis sind aktuell? Worin gleichen und unterscheiden sich jüdische und christliche Antworten auf die Frage: Was will Gott von mir?
Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hygienevorschriften der Ev. Akademie Loccum. Vielen Dank.
Dr. Susanne Benzler, Studienleiterin, Sozialwissenschaftlerin, Ev. Akademie Loccum
apl. Prof. Dr. Ursula Rudnick, Evangelische Theologin,
Judaistin, Universität Hannover, Beauftragte für Kirche und Judentum der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Alisa Bach, Sozialwissenschaftlerin, Liberale Jüdische Gemeinde, Hannover
Alisa Bach, Sozialwissenschaftlerin, Liberale Jüdische Gemeinde, Hannover
anschließend Ausklang auf der Galerie
Karen Engel, Zacharias Frankel Kolleg, Potsdam (angefragt)
Alisa Bach
Dr. Michael Schober, Diözesanbeauftragter für interreligiösen Dialog, Bistum Osnabrück und Lehrbeauftragter am Institut für Katholische Theologie, Universität Hildesheim
Prof. Dr. Andreas Pangritz, Evangelischer Theologe, Systematische Theologie, Universitäten Bonn und Osnabrück
Interview: apl. Prof. Dr. Ursula Rudnick
Prof. Dr. Andreas Pangritz
apl. Prof. Dr. Ursula Rudnick
Alisa Bach, Karen Engel, Prof. Dr. Andreas Pangritz,
Dr. Michael Schober, apl. Prof. Ursula Rudnick
Moderation: Dr. Susanne Benzler
In Judentum und Christentum stellt die Beziehung des Menschen zu Gott und zu den Mitmenschen eine zentrale Herausforderung dar. In der Bibel mit ihren unterschiedlichen Geboten, in gelehrten rabbinischen Reflektionen und in christlicher Theologie wird dies – je nach Zeit und Kontext – formuliert und diskutiert.
Auf der Tagung soll mit der Frage „Was will Gott von mir?“ das Thema von Gebot und Freiheit für das heutige Leben von Jüdinnen und Juden, von Christinnen und Christen bedacht werden. Welche konkrete Bedeutung haben Traditionen und Gebote für die Haltung und die Handlungen im Alltag? Inwieweit stehen Freiheit des Menschen und Gebot in Spannung zueinander, auf welche Weise ergänzen sie sich? Wie werden Gebote interpretiert, wie werden sie heute im Judentum und im Christentum verstanden und gelebt? Konkret wird dies u.a. am Beispiel des Schabbat- und Feiertagsgebotes entfaltet.
Jüdische und christliche Gelehrte kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Dabei werden Unterschiede von jüdischer und christlicher Tradition, wie auch Differenzen innerhalb beider Religionen sichtbar.
Historisch hat das Christentum, insbesondere die lutherische Tradition, Gebot und Freiheit als Gegensatz begriffen. Es hat für sich die Freiheit in Anspruch genommen und Leben und Glauben im Judentum abgewertet. Wie christliche Perspektiven ohne diese Abwertung formuliert werden können, stellt eine besondere Aufgabe dar, die gemeinsam reflektiert wird.
Zum Abschluss der Tagung wird erörtert, wie heute jüdische und christliche Perspektiven auf Freiheit und Gebot für die Gestaltung des eigenen Glaubens und das gesellschaftliche Leben fruchtbar werden können.
Sie sind herzlich zu unserer Tagung eingeladen!
Dr. Susanne Benzler, Evangelische Akademie Loccum
Apl. Prof. Dr. Ursula Rudnick, Universität Hannover und Beauftragte für Kirche und Judentum der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2231
Tagungsgebühren
Regulär
30€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr ist nicht möglich.
Bei einer Absage nach dem 10. Juni 2022 müssen wir 100 € in Rechnung stellen.
Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 16472 auf folgendes Konto:
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 17.06.2022, 14:30 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 19.06.2022, 14:00 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.