Handlungsperspektiven und -ansätze
Loccumer Landwirtschaftstagung 2023
Neuer Termin: 03.02.2023 - 04.02.2023
Im Bund und in Niedersachsen stehen Parlament und Regierung vor großen agrarpolitischen Aufgaben: Die alten Debatten um Strukturwandel, Rentabilität und Subventionen sowie Klima-, Umwelt- und Tierschutz haben sich durch den Krieg in der Ukraine und den nachfolgenden Anstieg der Energiepreise drastisch verschärft. Dies gilt auch für die Kontroverse um Deutschlands positive und negative Beiträge zur Welternährung. (Wie) können die verschiedenen Interessen ausbalanciert werden?
Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hygienevorschriften der Ev. Akademie Loccum. Vielen Dank.
Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum
Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor, IAMO Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL
Dr. Florian Freund, Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
Prof. Dr. Peter Feindt, Direktor, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften und Fachgebiet für
Agrar- und Ernährungspolitik, Humboldt-Universität zu Berlin sowie Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL
Dr. Ophelia Nick, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, Berlin
Gemeinsame Diskussion
Ministerin Miriam Staudte, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
Prof. Dr. Friedhelm Taube, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian-Albrechts-Universität Kiel und Mitglied in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Professur für Phytomedizin, Institut für Landnutzung, Universität Rostock
Prof. Dr. Achim Spiller, Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Georg-August-Universität Göttingen, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft der Bundesregierung und des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung
eingeleitet durch einen Beitrag von
Dr. Frank Schmädeke, MdL, Vorsitzender, Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz für die CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Hannover/Heemsen
Jörn Ehlers, stv. Vorsitzender, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband, Hannover/Kirchlinteln
Jochen Dettmer, Vorstandssprecher, Neuland e.V., stv. Sprecher, Arbeitskreis Landwirtschaft Bund Umwelt und Naturschutz BUND, Mitglied Tierschutzplan Niedersachsen, Belsdorf
Thomas Dosch, Leiter, Hauptstadtbüro, Tönnies Unternehmensgruppe, Berlin
Dr. Michael Marahrens, Staatssekretär, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
(Ankunft in Wunstorf ca. 16:30 Uhr)
Die Landwirtschaftspolitik steht in den neuen Legislaturperioden in Niedersachsen und auf Bundesebene vor einer Reihe von „alten“ Aufgaben: Erhalt der Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz, Gestaltung des Strukturwandels und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Insbesondere der Umbau der Nutztierhaltung, zu dem die so genannte „Borchert-Kommission“ schon in der letzten Legislaturperiode Vorschläge erarbeitet hat, kommt nur schleppend voran, da viele Betriebe Planungssicherheit für die hohen Investitionen für mehr Tierschutz benötigen.
Zu den alten Aufgaben sind aber im letzten Jahr durch den russischen Angriff auf die Ukraine neue hinzugekommen: Der Energiepreisanstieg und der Rückgang ukrainischer Exporte haben zu neuen Knappheiten und Preisanstiegen auf Märkten für landwirtschaftliche Produkte und in der ganzen Wertschöpfungskette geführt und die Welternährung wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Die veränderte Situation wirkt sich allerdings höchst unterschiedlich auf die Situation der verschiedenen Betriebe aus. Negativ betroffen ist (aufgrund des nicht mehr ganz so neuen Problems der Afrikanischen Schweinepest) insbesondere der Schweinesektor.
Was muss also in der Landwirtschaft passieren, um gleichzeitig negative Umwelt- und Klimaeinflüsse zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken und den deutschen Beitrag zur Welternährung zu verbessern? Wie kann Politik die Landwirtschaft dabei unterstützen?
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Dr. Joachim Lange, Tagungsleiter
Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin,
Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2304
Tagungsgebühren
Regulär
120€
Ermäßigt
60€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nur nach vorheriger Abstimmung möglich.
Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 27.01.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 15941 auf folgendes Konto:
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 03.02.2023, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 04.02.2023, 16:30 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.