Bessere Chancen durch sprach- und diversitätssensible Entwicklungen in Berufsorientierung, Betrieben, Ausbildungsverlauf und Prüfungen
In Kooperation mit der KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
19.04.2023 - 21.04.2023
Es muss umgehend mehr geschehen, um dem schon spürbaren Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ein Schlüsselproblem ist die mangelnde Akzeptanz der dualen Berufsausbildung – vor allem auch bei Jugendlichen mit Migrationsbiographie. Auf der Tagung werden mit Akteuren des Berufsbildungssystems Handlungsoptionen erörtert, wie die Potentiale des dualen Ausbildungssystems diversitätsorientiert ausgebaut werden können.
Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum
Dirk Werner, KOFA, IW, Köln
Andreas Kühnast, GF Wamhoff Sanitärtechnik GmbH & Co. KG, Nikola Barvalac | Dragan Popadic | Branka Zivotic | Ireen Mobach, Verbundleitung KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
Gespräch mit:
Arne Hirschner, IHK Hannover
Prof. Dr. Felix Walker, Hochschule Hamburg, Berufspädagogik
Lena Nzume, MdL, Sprecherin für Bildungspolitik, Bündnis 90/Die Grünen
Heike Bickmann, Niedersächsisches Kultusministerium
Katarzyna Rogacka-Michels, KAUSA-Landesstelle Hamburg
Moderation: Andrea Grimm
Parallele Workshops
Yülyane Korkmaz, IQ Netzwerk, RKW Nord GmbH
Branka Zivotic und Mira Blümke, IQ-Netzwerk Niedersachsen | Ireen Mobach | Andreas Kühnast | Nikola Barvalac | Dragan Popadic
Iyabo Kaczmarek und Alexandra Faruga, Geschäftsführung & Projektleitung UNTER EINEM DACH gUG, Hannover
Falk Spörlein, IQ Netzwerk, RKW Nord GmbH
Laurentiu Popescu, Geschäftsführer Manfred Kalin GmbH, Osnabrück | Kristina Schwarz, Hanebutt GmbH, Neustadt a. Rübenberge
Moderation: Hille Gruse, KAUSA-Landesstelle Niedersachsen, Standort Osnabrück
Klaus Weber, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Ulf Jürgensen, Schulleiter, BBS Burgdorf | Mariam Hendawi, MigrantenElternNetzwerk (amfn e.V.)
Moderation: Yvonne Salewski, KAUSA-Landesstelle Niedersachsen Region Hannover
Prof. Dr. Christoph Schroeder, Universität Potsdam, Zentrum Sprache, Variation, Mehrsprachigkeit | Desislava Tzvetkova-Gerken, Bildungskoordinatorin Region Hannover | Olga Mennecke, Niedersächsisches Kultusministerium
Moderation: Andrea Grimm
Anke Settelmeyer, BIBB | René Hillfram, Kultusministerium Baden-Württemberg, Koordinierungsstelle Zentrale Prüfungen
Dr. Carl-Michael Vogt, stellv. Hauptgeschäftsführer, HWK Hannover
Moderation: Ireen Mobach, BUS GmbH, Verbundkoordinatorin der KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
Klaus Weber | Mariam Hendawi | Yesim Boyunegmez, Ausbildungsbotschafterin im Projekt Berufe fürs Leben
Moderation: Yvonne Salewski
Dr. Oliver Brandt und Tornike Murtskhvaladze, Beschäftigungsförderung Region Hannover | Heiner Paffenholz, IHK Oldenburg, Fachkräfteberatung
Moderation: Hille Gruse
Prof. Dr. Christoph Schroeder | Olga Mennecke | Dr. Radosveta Hofmann, VHS Delmenhorst | Desislava Tzvetkova-Gerken, Bildungskoordinatorin, Region Hannover
Moderation: Andrea Grimm
Dr. Carl-Michael Vogt | Benedikt Heche, Agentur Selbstverständlich, Bremen | Anke Settelmeyer | René Hillfram
Moderation: Ireen Mobach
Deniz Kurku, MdL, SPD-Fraktion, Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe
Moderation: Dina de Haas, KAUSA-Landesstelle Niedersachsen Region Hannover
Angeleitet von Nadine Förster, Prozessbegleiterin,
Frankfurt a.M.
Tilman Zschiesche, ibbw-consult GmbH, Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung, Göttingen
Katrin Stumpenhausen, Abteilungsleitung Arbeitsmarkt, Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
Imke Thielker, Teamleiterin Berufsorientierung der BA Verden
Heiner Paffenholz, IHK Oldenburg, Fachkräfteberatung
N.N., DGB
Moderation: Andrea Grimm, Loccum
Offene Ausbildungsstellen, Fachkräftemangel und die schwindende Attraktivität der dualen Berufsausbildung verdeutlichen, dass es neuer Instrumente bedarf, um alle noch vorhandenen beruflichen Bildungspotentiale zu heben. Erforderlich sind Anpassungen des Berufsbildungssystems, Veränderungen der betrieblichen Ausbildungspraxis und die verstärkte Gewinnung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die duale Berufsausbildung.
Damit der Zugang zu Ausbildung und ihr erfolgreicher Abschluss verbessert werden, sind Veränderungen in der ganzen Bildungskette notwendig und alle Beteiligten im System gefordert: allgemein- und berufsbildende Schulen, Berufsorientierung und -beratung, Betriebe und ihr Ausbildungspersonal, Kammern, Prüfungskommissionen, die Jugendlichen und ihre Eltern.
Die Tagung soll Erkenntnisse zu Fachkräfteentwicklung, Ausbildung und Migration vermitteln und mit den Teilnehmenden politische und praktische Wege erörtern, wie die Potentiale des dualen Ausbildungssystems diversitätsorientiert ausgebaut werden können.
Die KAUSA-Landesstelle Niedersachsen unterstützt Selbständige und junge Menschen mit Migrationshintergrund, die Chancen der dualen Ausbildung zu nutzen und Unternehmen, sich diversitätsorientierter aufzustellen. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.
Andrea Grimm, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum
Team der KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
PD Dr. Verena Grüter, Direktorin der Evangelischen Akademie Loccum
Tagungsnummer
2315
Tagungsgebühren
Regulär
195€
Ermäßigt
95€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 11.04.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 19.04.2023, 13:00 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 21.04.2023, 14:00 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.