Please choose your desired language:

Wie können Kirche und Diakonie besser zusammenwirken?

Menschen im Quartier koordiniert erreichen!

Veranstaltung im Rahmen des landeskirchlichen Zukunftsprozesses

18.04.2023 - 19.04.2023

Thema

Die neue Verfassung der Landeskirche nimmt die Diakonie stärker in den Blick. Wie kann dies für eine gemeinsame Praxis noch besser genutzt werden? Die erste Tagung eines Dialogprojektes im Rahmen des landeskirchlichen Zukunftsprozesses soll klären, wie Kirche und Diakonie ihre Aktivitäten im Quartier koordinieren können und welche neuen Ansätze für Kooperation möglich sind. Kann ehren- und hauptamtliches Engagement, Wissen, Gebäude und Finanzen so besser genutzt werden, um Menschen zu erreichen?

Programm

Dienstag, 18.04.2023
12:30 Uhr
Anreise zum Mittagessen

13:30 Uhr
Begrüßung und Einleitung

Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum
Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher, Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersachsen, Hannover

13:40 Uhr
Kooperation von Kirche und Diakonie im Quartier:

-
Gemeinsam sind wir stark! Warum Kirche und Diakonie im Sozialraum trotzdem mit je spezifischen Herausforderungen zu tun haben

Prof. Dr. Johannes Eurich, Direktor, Diakoniewissenschaftliches Institut, Theologische Fakultät, Universität Heidelberg

-
Quartier und Sozialraum: Bedeutungen und Relevanz für den Dienst an Menschen

Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Sektion Soziologie, Ruhr-Universität-Bochum

-
Gemeinsame Diskussion mit

Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin, Sprengel Hannover
Friedemann Pannen, Geschäftsführer, DIOS-Diakonie Osnabrück Stadt und Land gGmbH

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Vertiefte Diskussion in parallelen Foren:

-
Forum 1: Erfolgsbedingungen des Zusammenwirkens im Sozialraum: Aus Projekterfahrungen lernen

Birgit Grabe, Fachbereichsleitung Bildung und Förderung, Region Hildesheim, Diakonie Himmelsthür, Hildesheim
Beate Gronau, Fachbereichsleitung Bildung und Förderung, Region Hildesheim, Diakonie Himmelsthür, Hildesheim
Peter Meißner, Leitender Referent, Initiative Gemeinwesendiakonie, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
Holger Nollmann, Referent für Kirche im Sozialraum, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

-
Forum 2: Kooperation von Kirche und Diakonie: Aber in welchen (rechtlichen) Strukturen?

Friedemann Pannen, Geschäftsführer, DIOS-Diakonie Osnabrück Stadt und Land gGmbH
Tanja Mainz, Vorständin, Lebensraum Diakonie e.V., Lüneburg
Dr. Christian Brouwer, Evang. Akademie Loccum

-
Forum 3: Kindertagesstätten im Quartier: Wie können der quantitative und qualitative Bedarf gedeckt und neue Zielgruppen erschlossen werden?

Arvid Siegmann, Leiter, Referat 52 – Kirchlich diakonische Einrichtungen und Kindertagesstätten, Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Matthias Richter, Vorstand, Ev.-luth. Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg (Wümme) e.V.
Bettina Paul-Renken, pädagogische Leitung, Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Rotenburg-Verden und Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Osterholz-Scharmbeck
Thomas Pförtner, Prokurist, Venito, Diakonische Gesellschaft für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH, Gifhorn

-
Forum 4: Kooperation vor Ort – am Ort! Gebäude koordiniert nutzen und entwickeln. Aus Beispielen lernen.

Jutta Rühlemann, Superintendentin, Ev.-luth. Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck
Dr. Jens Rannenberg, Vorstand, Dachstiftung Diakonie, Gifhorn
Lasse Laging, Vicinitas Diakonische Quartiersentwicklung gGmbH, Hannover
Friedhelm Feldkamp, Diakoniepastor, Geschäftsführer, Diakonisches Werk Hannover gGmbH
Dr. Joachim Lange, Evang. Akademie Loccum

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Wie können die strukturellen Bedingungen erfolgreicher Kommunikation zwischen Kirche und Diakonie gefördert werden?

Ines Trzaska, Vorstandsvorsitzende, Diakonie Himmelsthür e.V., Hildesheim, Vorsitzende Diakonieausschuss der Landessynode
Dr. Stephan Schaede, Regionalbischof, Sprengel Lüneburg

-
Gemeinsame Diskussion

-
Gelegenheit zum informellen Austausch

Mittwoch, 19.04.2023
08:15 Uhr
Morgenandacht anschl. Frühstück

09:15 Uhr
Immobilien im Quartier gemeinsam (weiter-)entwickeln

Sabine Ulrich, Geschäftsführerin, Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH, Rotenburg (Wümme)
Adalbert Schmidt, Leiter, Abteilung Immobilienwirtschaft, Landeskirchenamt, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Jutta Rühlemann, Superintendentin, Ev.-luth. Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck

10:45 Uhr
Stehkaffee

11:00 Uhr
Chancen der Kooperation nutzen! Was sind die nächsten Schritte?

Abschlussdiskussion
Dr. Ralph Charbonnier, Theologischer Vizepräsident, Landeskirchenamt, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Hans-Peter Daub, Vorstand, Dachstiftung Diakonie, Gifhorn
Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Leiter, Zukunftsprozess-Team, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher, Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersachsen, Hannover
Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin, Sprengel Hannover

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Wie will sich Kirche angesichts vielfältiger Herausforderungen für morgen besser aufstellen? Der Zukunftsprozess der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers sucht hierauf Antworten.

Eine Antwort lautet: Durch die bessere Kooperation von Kirche und Diakonie! Zwar gibt es schon lange enge Beziehungen und die neue Verfassung der Landeskirche erkennt an, dass kirchliches Leben in den diakonischen Einrichtungen auch rechtliche Gestalt gewinnt – in der Praxis gibt es aber noch viele Potenziale für verbesserte Kooperation. Wie aber lassen sich diese Potenziale realisieren?

Dieser Frage geht ein Diskussionsprojekt der Evangelischen Akademie Loccum und des Diakonischen Werks in Niedersachsen nach. In der ersten Tagung des Projekts wird eruiert, wie Kirche und Diakonie Menschen im Quartier koordiniert besser erreichen können. Wie gelingt es,

  • Menschen im Sozialraum gemeinsam in den Blick zu nehmen?
  • institutionelle Arrangements zu finden, die es ermöglichen, Menschen zielgerichtet zu unterstützen und die verschiedenen Eigenlogiken von Kirche und Diakonie unter einen Hut zu bringen?
  • KiTas so auszugestalten, dass man den Bedürfnissen von Kindern (und Eltern) gerecht wird und eine lebendige Brücke zur Gemeinde gebaut wird?
  • Gebäude und Immobilien so zu nutzen und zu entwickeln, dass vorhandene Ressourcen und Bedarfe zusammengebracht werden, ohne dass einer der Partner befürchten muss, übervorteilt zu werden?
  • die strukturellen Rahmenbedingungen für die Kommunikation zwischen Kirche und Diakonie so zu verbessern, dass Informationen zielgerichtet und rechtzeitig fließen, aber auch Aufsichtsfunktionen in Zeiten erhöhter Anforderungen gut wahrgenommen werden?

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.

Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher, Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Hannover
Dr. Joachim Lange, Tagungsleiter,
Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin,
Ev. Akademie Loccum

Downloads

Organisatorisches

Tagungsnummer

2332

Tagungsgebühren

Regulär
100€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nur nach vorheriger Abstimmung möglich. Ermäßigung auf formlosen Antrag bei Bedarf möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 11.04.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 18.04.2023, 11:40 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 19.04.2023, 13:30 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.