Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften
21.11.2023 - 22.11.2023
Wasser ist auch in Deutschland nicht mehr jederzeit und überall eine ausreichend verfügbare Ressource. Oft wird
die Wasserversorgung auf die Bevölkerung, Landwirtschaft und Industrie zugeschnitten. Klima- und Naturschutz haben jedoch ebenso Wasserbedarfe. Ein integrales Wassermanagement muss alle Ansprüche berücksichtigen. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Landschaftswasserhaushalts wird an Bedeutung gewinnen, Wasserrückhaltung und Moorwiedervernässung sind drängende Themen.
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Dr. Andreas Marx, Leiter des Deutschen Dürremonitors, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig (online)
Prof. Dr. Markus Disse, Hydrologie und Flussgebietsmanagement, TU München
Betroffenheiten, Herausforderungen, Bedarfe, Wünsche
Thorsten Riggert, Vorsitzender, Bauernverband Nordostniedersachsen e.V., Lüneburg
Susanne Gerstner, Vorsitzende BUND Niedersachsen, Hannover
Egon Harms, Bereichsleiter Wasserwirtschaft und Qualitätsüberwachung OOWV, Brake
Matthias Reimers, Geschäftsführer, Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen, Hemmingstedt
Moderation: Dr. Michael Trepel, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein, Kiel
Prof. Dr. Dr. hc. Hans Joosten, ehem. AG-Leiter Moorfoschung, Greifswald
Dr. Arno Krause, Geschäftsführung Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Ovelgönne
Uwe Schröder, Koordinator für klimaschutzorientierte landwirtschaftliche Moorflächenbewirtschaftung, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
Janina Voskuhl, Landschaftsökologin, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Staatliche Moorverwaltung, Meppen
Simon Stock, Landschaftsökologe, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Oldenburg
Moderation des Nachmittags: Dr. Karin Ullrich, BfN, Bonn
Dr. Nataliya Stupak, Stabsstelle Klima und Boden, Thünen-Institut, Braunschweig
Dr. Sassa Franke, Klimapraxis gUG – Gesellschaft zur Förderung einer regenerativen Agrikultur, Berlin
Moderation: Johanna Gundlach, BfN, Bonn
Christoph Linke, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg
Manuel Wehr, Baudirektor, ehem. Fachbereichsleiter Umwelt, Landkreis Nienburg/Weser, Nienburg
Kirsten Adamczak, Emschergenossenschaft / Lippeverband, Essen
Moderation des Vormittags: Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Austausch mit:
Staatssekretär Dr. Michael Marahrens, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Frankfurt/M.
Dr. Torsten Birkholz, Geschäftsführer, BDEW Landesgruppe Norddeutschland, Hamburg
Susanne Gerstner, Vorsitzende BUND Niedersachsen, Hannover
Dr. Johannes Oelerich, Leiter Abt. Wasserwirtschaft, Boden- und Küstenschutz, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, Kiel
Moderation: Dr. Michael Trepel
Dr. Monika C. M. Müller
Wasser ist auch in Deutschland keine allzeit und allerorten unbeschränkt verfügbare Ressource mehr.
Prognosen zufolge wird bis zum Jahr 2050 die globale Nachfrage nach Wasser um voraussichtlich 55 Prozent steigen. Andererseits sorgen Extremwetterereignisse für Überschwemmungen oder Dürre. Die Auswirkungen des Klimawandels, ein wachsender Nutzungsdruck und der steigende Wasserverbrauch stellen nicht nur die wasserwirtschaftlichen Akteure vor große Herausforderungen.
Mit einer nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung die Wasserversorgung langfristig sichern. Bis 2050 soll eine „Wasserwende“ herbeigeführt werden. Stark gemacht wird der natürliche Klimaschutz sowie der Schutz der Wasserökosysteme.
Oft wird die Sicherung der Wasserversorgung auf die Bevölkerung, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie zugeschnitten. Klima-, Natur- und Biodiversitätsschutz erfordern jedoch ebenso Anteile an der Ressource Wasser. Ein integrales Wassermanagementkonzept muss alle Ansprüche berücksichtigen und der Landschaftswasserhaushalt wird zukünftig eine bedeutendere Rolle für das Funktionieren des Gesamtsystems übernehmen.
Ein konstruktiver Austausch über fluktuierende Wasserangebote und Wasserverteilungsstrategien sowie über geeignete Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement ist Ziel dieser Tagung. Der Diskurs greift u.a. folgende Themen auf:
Sie sind herzlich zu der Tagung eingeladen.
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Dr. Michael Trepel, Umweltministerium Schleswig-Holstein
Johanna Gundlach, Dr. Karin Ullrich, Bernd Hausmann, Bundesamt für Naturschutz – BfN
Dr. Max Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt- DBU
Tagungsnummer
2366
Tagungsgebühren
Regulär
150€
Ermäßigt
75€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 08.11.2023 müssen wir Ihnen 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Tagungsgebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 21.11.2023, 09:10 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 22.11.2023, 16:05 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.