With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Künste?

Kulturpolitik in Kriegszeiten

70. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium

Neuer Termin: 20.06.2025 - 22.06.2025

Thema

Im Mittelpunkt des diesjährigen Kulturpolitischen Kolloquiums stehen die Herausforderungen für Kulturinstitutionen in Zeiten internationaler Spannungen und die Rolle der Kunst in Kriegszeiten. Diskutiert werden Fragen der Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus Konfliktregionen, Strategien der auswärtigen Kulturpolitik und der Schutz von Kulturgütern. Wie sieht eine zukunftsfähige Kulturpolitik in einer komplexen, von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägten Welt aus?

Programm

Freitag, 20.06.2025
15:00 Uhr
Anreise der Teilnehmer:innen zum Nachmittagskaffee

15:30 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Albert Drews. Ev. Akademie Loccum
Andreas Bialas, MdL Nordrhein-Westfalen, Vizepräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.,
Düsseldorf

16:30 Uhr
Kultur und Krieg – Zeitenwende in der Auswärtigen Kulturpolitik?

Ralf Beste, Abteilungsleiter, Kultur und Gesellschaft, Auswärtiges Amt, Berlin (angefragt)

17:10 Uhr
Kulturelle Mittlerorganisationen vor neuen Aufgaben

Dr. Lutz Möller, stellv. Generalsekretär, Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Tolstoj und Dostojewskij im Krieg – Die imperialen Dimensionen der russischen Kultur und die westlichen Reaktionen

Prof. Dr. Christoph Garstka, Institut für Slavistik, Ruhr-Universität Bochum

Samstag, 21.06.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Kultur, Konflikte und Entwicklung. Die Rolle der Kulturarbeit bei Konflikten und Transformationsprozessen

Dr. phil. Patrick S. Föhl, Kulturberater, Cultural Transformation Lab Ukraine, Berlin

10:30 Uhr
Exilkultur in Deutschland: Hindernisse und Erfolge

André Patten, Freier Kulturveranstalter, Literaturszene Köln

11:30 Uhr
Friedensdenkmal versus Kriegerdenkmal – Kunst als Widerspruch

Marion Plaßmann, Bildhauerin, Gütersloh
Dr. Norbert Sievers, Kultur vor Ort Steinhagen e.V., Steinhagen

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Klosterführung und Waldspaziergänge

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Künstlerische Netzwerke im Krieg

-
Round Table

Birgit Ellinghaus, Direktorin, alba Kultur, Köln
Isa Kathrin Edelhoff, Theaterreferentin bei der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung, Berlin (angefragt)
Constanze Brockmann, Geschäftsführerin Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste, Berlin

17:30 Uhr
Krieg im Museum: Didaktische und politische Überlegungen

Cindy Düring, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Loccums Aura: Die Kulturpolitischen Kolloquien in Loccum

Prof. Dr. Olaf Schwencke, Gründungs- und Alterspräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft

Sonntag, 22.06.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Kulturpolitik als Friedenspolitik

-
Zivilgesellschaftliche Implikationen

Dr. Tobias J. Knoblich, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur,
Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Erfurt

10:15 Uhr
Staatliche Aufgaben und Zielsetzungen

Wolfram Weimer, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Berlin (angefragt)

11:00 Uhr
Abschlussrunde mit den Referent:innen

und
Helge Lindh MdB, Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Berlin
N.N., MdB, Kulturpolitische:r Sprecher:in der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Berlin (angefragt)
Natalia Sniadanko, ukrainische Schriftstellerin im Exil, Leipzig (angefragt)
Moderation:
Peter Grabowski, der kulturpolitische reporter, Köln

12:30 Uhr
Verabschiedung

und Ende der Tagung mit dem Mittagessen
anschl. Abfahrt des Busses nach Wunstorf (ZOB), Ankunft ca. 13:30 Uhr

Mehr zum Thema

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Krieg wieder zu einer realen Erfahrung im Herzen Europas gemacht. Die Auswirkungen sind auch im Kulturbereich deutlich spürbar: Kulturinstitutionen müssen sich mit Flucht und Vertreibung auseinandersetzen, internationale Kulturbeziehungen werden abgebrochen, und die kulturelle Infrastruktur wird oft gezielt zerstört. Theater, Museen und Bibliotheken stehen vor der Herausforderung, einerseits klare Haltung zu zeigen und andererseits Räume für Dialog offenzuhalten.

Die Tagung widmet sich diesen drängenden Fragen und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Kulturpolitik in Kriegszeiten:

  • Wie kann kulturelles Leben unter Kriegsbedingungen aufrechterhalten werden?
  • Welche Rolle spielen Kulturinstitutionen bei der Integration Geflüchteter?
  • Wie können bedrohte Künstler:innen und kulturelles Erbe geschützt werden?
  • Welche neuen Wege der internationalen Kulturarbeit sind möglich?
  • Wie verändert sich das kulturelle Selbstverständnis in Krisenzeiten?

Nach 80 Jahren Frieden in Europa hat der Krieg das kulturelle Koordinatensystem Deutschlands neu justiert. Die Veranstaltung möchte Perspektiven entwickeln, wie Kulturpolitik sowohl nach innen als auch nach außen wirksam auf diese Zeitenwende reagieren kann.

Sie sind herzlich eingeladen, sich an dieser wichtigen Debatte zu beteiligen!

Dr. Albert Drews, Tagungsleiter
Franz Kröger, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Evangelische Akademie Loccum

 

Organisatorisches

Tagungsnummer

2505

Tagungsgebühren

Regulär
240€
Ermäßigt
160€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende bis 35 Jahre, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung vor der Tagung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 10.06.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 16.06.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 20.06.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 22.06.2025, 13:30 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.