With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

ALLEN WIDERSTÄNDEN ZUM TROTZ: Wie gelingt demokratische Transformation in Syrien?

Veranstaltungsort: Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, BERLIN

07.10.2025

Thema

Zahlreiche Initiativen arbeiten an einer demokratischen Zukunft für Syrien. Den weltweit größten Zusammenschluss dieser demokratischen Kräfte bildet die Syrian Democratic Alliance (SDA). Vor dem Hintergrund des schwierigen Transformationsprozesses in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes strebt die SDA eine fortschreitende Etablierung an. Sie will den Austausch mit zentralen Akteuren der deutschen Syrien-Politik über die dringlichsten Fragen intensivieren, die alle demokratisch gesinnten Syrer:innen betreffen.

 

Zur ANMELDUNG: EV. AKADEMIE ZU BERLIN

 

 

Programm

Dienstag, 07.10.2025
08:30 Uhr
Einlass und Begrüßungskaffee

09:15 Uhr
Begrüßung

Marwan KHOURY, Präsident, Syrian Democratic Alliance, Hof

09:30 Uhr
PANEL | Stabilität oder Demokratie? Was ist Europas Strategie für Syriens Zukunft?

Einleitender Impuls von:
Hassan AL ASWAD, Syrian Democratic Alliance and Director of Syrian League for Human Rights and Accountability (SLHRA), Hannover

Anschließende Diskussion mit:
André BANK, Senior Research Fellow, German Institute for Global and Area Studies, GIGA, Hamburg
Kristin HELBERG, Autorin und freie Journalistin, Berlin
Stefan SCHNECK, Botschafter und Sondergesandter der Bundesregierung für Syrien, Auswärtiges Amt, Berlin
MODERATION: Max Oliver SCHMIDT, Studienleiter, Migration und Europa, Evangelische Akademie zu Berlin

10:45 Uhr
Coffee and Tea Break

11:00 Uhr
PANEL | Eine Region in Aufruhr – Externe Akteure und ihr Einfluss auf den Wandel in Syrien

Einleitender Impuls von:
Moufak NEIRABEIHA, Syrian Democratic Alliance, Berlin

Anschließende Diskussion mit:
Esther MEININGHAUS, Senior Researcher, Bonn International Center for Conflict Studies (BICC), Bonn*
Martin GERNER, Autor und freier Auslands-Korrespondent, Köln
Michael OHNMACHT, Chargé d ’Affairs of the European Union Delegation to Syria, Brussels/Damaskus (online)
MODERATION: Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter Internationale Politik, Evangelische Akademie Loccum

12:15 Uhr
Coffee & Tea Break

12:30 Uhr
PANEL | Welche Rolle sollte Deutschland für den Wiederaufbau Syriens spielen?

Einleitender Impuls von:
Marwan KHOURY, Präsident, Syrian Democratic Alliance, Hof

Anschließende Diskussion mit:
Annette CHAMMAS, Leiterin des Referats Naher Osten II im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin
Ralf SÜDHOFF, Direktor, Center for Humanitarian Action (CHA), Berlin
Tina ZINTL, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme, IDOS (German Institute of Development and Sustainability), Bonn**
MODERATION: Günter BURKHARDT, Projektstudienleiter, Migration und Europa, Evangelische Akademie zu Berlin

13:45 Uhr
Ende

-

* = eingeladen
** = vorläufige Zusage

Mehr zum Thema

Anfang Dezember 2024 ging in Syrien die 54-jährige brutale Herrschaft der Familie Assad zu Ende. Für das kriegszerstörte Land und seine Bevölkerung – die heute zu einem erheblichen Teil außerhalb Syriens lebt – bedeutet dies eine historische Zäsur und den Beginn einer neuen Ära.

Ob es in Zukunft gelingen wird, ein stabiles, pluralistisches oder gar demokratisches Syrien neu zu gestalten, ist derzeit noch offen. Die Herausforderungen, vor denen das Land steht, sind groß und vielfältig. Neben den weitreichenden Zerstörungen in vielen Teilen des Landes ist der Alltag geprägt von humanitärer Not und der Angst vor einem Wiederaufflammen gewaltsamer Auseinandersetzungen. Welche Rolle kann die syrische Zivilgesellschaft im syrischen Transitionsprozess spielen? Welche Verantwortung hat Europa und insbesondere Deutschland für die Zukunft des Landes?

In den vergangenen 14 Jahren seit Beginn der Arabellion in Syrien haben sich zahlreiche Initiativen gegründet, die – in der Diaspora aber auch im Land selbst – an einer demokratischen Zukunft für alle Syrer:innen arbeiten wollen. Den weltweit größten Zusammenschluss dieser demokratischen Kräfte bildet die Syrian Democratic Alliance (SDA), die in 2023 in Berlin gegründet wurde. In ihrem dritten Jahrestreffen strebt die SDA eine fortschreitende Etablierung an und will den Austausch mit zentralen Akteuren der deutschen Syrien-Politik über die dringlichsten Fragen, die alle demokratisch-gesinnten Syrer:innen betreffen, intensiveren.

Organisatorisches

Tagungsnummer

25155

Tagungsgebühren

Informationen zur Tagungsgebühr s. Ev. Akademie zu Berlin

Anreise

Veranstaltungsort:
Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin