With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Die Welt in der Schule

Demokratiebildung, globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium

03.12.2025 - 05.12.2025

Thema

Schulen sollen nicht nur Vermittlungsinstanzen von politischem Wissen sein, sondern demokratischer Erfahrungs- und Lebensraum. Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen gefördert durch einen Doppelerlass Schlüsselkonzepte für gelingende Bildung in die Schule bringen: guten Unterricht, partizipative Prozesse, konfliktarme Schulkultur und Fairness sowie Ermutigung zum Lernen. Wie kann ein solch neues Lernverständnis in der laufenden Schulpraxis entwickelt werden?

Programm

Mittwoch, 03.12.2025
15:30 Uhr
Ankommen und Kaffeetrinken

16:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Andrea Grimm, Evangelische Akademie Loccum

16:15 Uhr
Die Welt in der Schule – die Schule in Niedersachsen

Dr. Marie Bludau, Niedersächsisches Kultusministerium

16:45 Uhr
Speed-Dating und WorldCafé: Der Weg zur demokratischen Schule

17:15 Uhr
Schulische Demokratiebildung – aber bitte ganzheitlich!

Prof. Dr. Marc Partetzke, Stiftung Universität Hildesheim

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Barcamp: Was tun wir schon – was möchten wir starten?

Angeleitet vom Team MyGateKeeper

Donnerstag, 04.12.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht und Frühstück

09:30 Uhr
Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen

Eine Evaluationsstudie zur demokratischen Schul- und Unterrichtsentwicklung
Michael Nagel, IDD, Universität Hannover

10:30 Uhr
Pause

10:45 Uhr
Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dr. Katharina Hartmann, Leuphana Universität Lüneburg

Diskussion der Beiträge

12:30 Uhr
Mittagessen

14:30 Uhr
Demokratie!? Wie Schüler*innen mehr Demokratie in die Schule bringen wollen

Team des Landesschüler*innenrats Niedersachsen

15:30 Uhr
Kaffeetrinken

16:00 Uhr
Weiterarbeit in Workshops: Demokratiebildung fördern, Demokratie verankern

-
WS 1, Gemeinsames Lernen in Kooperation – Voraussetzungen für Demokratiebildung

Norbert Diesing, didaktischer Leiter, Green Gesamtschule Duisburg
Boris Lamp, IGS Buchholz

-
WS 2, BNE und globale Perspektiven: Transformative Bildung weiterentwickeln

Gunther Wieking, didaktischer Leiter, IGS Flötenteich
Jürgen Rickert, Projektleiter #wirfürschule, Berlin

-
WS 3, Beteiligung messen. Beteiligung machen: Wie lässt sich Schülerpartizipation gezielt fördern – und ihre Wirkung nachvollziehbar machen?

Datengestützte Schulentwicklung und zeitgemäße Beteiligungsformate aus der Praxis
David Salim und Mareike Röhricht, MyGateKeeper, Hannover
Thomas Schmidt, Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V./ Projekt SchulTransform, Berlin

-
WS 4, Selbst wirksam werden: Partizipation und Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern

Yvonne Schweppe, Schulleiterin, Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim
Dr. Alexander Pleschka, Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen
und Nora Talea Dedering und Emmi Malie Thomas, Schülerinnen des HAG

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Ein Abend mit Musik und Literatur

Freitag, 05.12.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht und Frühstück

09:30 Uhr
Demokratiebildung – Bilanz und Ausblick

Dr. Wolfgang Beutel, Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung, Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie IDD, Universität Hannover

10:30 Uhr
Pause

10:45 Uhr
Demokratiepädagogik und Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe für Schule

Dokumentierte Werkstattphase für Ideen und Verabredungen
David Salim und Team, MyGateKeeper, Hannover

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Der Krise der Demokratie müssen sich auch die Schulen stellen. In ihrem Bildungsauftrag ist mit dem Politikunterricht ein Ansatzpunkt dafür gesetzt. Doch längst geht das Verständnis, was Schulen als Institutionen für die Demokratiebildung leisten können, über den curricular bestimmten Unterricht hinaus. Schulen sollen nicht nur Vermittlungsinstanzen von politischem Wissen sein, sondern demokratischer Erfahrungs- und Lebensraum. Demokratie funktioniert nicht als Wissensbevorratung hinsichtlich formaler politischer Strukturen, sondern wird in Reflexionsschleifen von Wissen, Urteilen und Erfahrung in spezifischer Wechselwirkung erlernt. Woran Kinder und Jugendliche zu beteiligen sind, kann und muss mit ihnen gemeinsam herausgefunden und erprobt werden.

Das niedersächsische Kultusministerium hat mit dem Doppelerlass zu Demokratie und zu Bildung für nachhaltige Entwicklung deshalb einen Rahmen geschaffen, in dem Schulen eine demokratische Schulkultur entwickeln können – mit echter Beteiligung der Schüler*innen und Lernen im Kontext von Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Die Herausforderung dieses Konzepts liegt darin, dass die Erlasse nicht als ein Additivum zur Schulentwicklung verstanden werden sollen, sondern als Impuls für ein Bildungsverständnis, das guten Unterricht, konfliktarme Schulkultur und Fairness, Ermutigung zum Lernen und Bildungserfolg für alle hervorbringt. Demokratiebildung wird damit zu einem Schlüsselfaktor für gelingende Bildung.

Ziel der Tagung ist zu beraten, wie die Erlasse zu BNE und Demokratiebildung, die Selbstwirksamkeitserfahrungen, Orientierung, tragfähiges Wissen und demokratische Kompetenzen fördern sollen, in gute Schulpraxis umgesetzt werden können.

Sie wendet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen, außerschulische Partnerinstitutionen, Verantwortliche aus Kultusministerium und Lehrerfortbildung, die Netzwerke der Schulmodelle und programmatisch orientierten Schulen (Freiräume-Schulen, Kinderrechte-Schulen, UNESCO-Schulen, Schulen ohne Rassismus).

Andrea Grimm, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Evangelische Akademie Loccum

Organisatorisches

Tagungsnummer

2516

Tagungsgebühren

Regulär
240€
Ermäßigt
160€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag. Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 24.11.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 29.11.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 03.12.2025, 15:00 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 05.12.2025, 13:30 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.