Perspektiven für eine diversitätsorientierte Erinnerungskultur
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
20.08.2025 - 22.08.2025
In einer vielfältigen Gesellschaft, geprägt von Migration, ist es eine Herausforderung, historische Ereignisse, Gewalt und Unrecht aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Aufklärung über Unterdrückung und Terror in der deutschen Vergangenheit wird durch revisionistische Rhetorik geschwächt. Rassismus und Antisemitismus nehmen zu, das Wissen der jüngeren Generation schwindet. Wie kann eine inklusive Erinnerungskultur das Geschichtsverständnis fördern, Diskriminierung abbauen und die Demokratie stärken?
Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum
Grußwort zur Tagung: Dr. Inga Niehaus (NLQ) i. V. f. Dr. Jochen Walter, Niedersächsisches Kultusministerium
Dr. Sebastian-Manès Sprute
Kirsikka Lansmann, MdL, SPD-Fraktion
Lena Nzume, MdL, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Claudia Andratschke, Niedersächsisches Landesmuseum
Moderation: Andrea Grimm
Impulse:
Dr. Elke Gryglewski, Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und KogA
Dr. Christian Hellwig, IDD, Uni Hannover und Sprecher des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission
Beate Seusing, Amfn e.V.
Wilma Nyari, Netzwerk „DeKol-Nordwest“ und Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD)
Mira Keune, Geschäftsführerin, Grenzlandmuseum Eichsfeld
Moderation: Andrea Grimm
Dr. Malte Kleinschmidt, IDD, Uni Hannover
Impulse/Statements:
Dr. Hans-Joachim Müller, Nds. Geschichtslehrerverband
Dr. Uta Fenske, Uni Siegen, Geschichte - Didaktik der Geschichte
Dr. Lukas Steinbeck, Institut für Theologie, Universität Hannover
Niedersachsen
Dr. Christina Kakridi, Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen
Dr. Jens Binner, ZeitZentrum Zivilcourage
Dr. Jana Otto, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
• Remembrance Game
• Serious Games
Hannah Sandstede, Uni Vechta
Dr. Iris Groschek, Gedenkstätten Hamburg
Dr. Achim Rohde, Gedenkstättenförderung Niedersachsen
Julia Wältring, Fachstelle Globales Lernen, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.
Wilma Nyari, Netzwerk „DeKol-Nordwest“ und Anastasia Kuma, Vielfalt Afrika in Hannover e.V.
Dr. Uta Fenske, Uni Siegen, Geschichte - Didaktik der Geschichte
Dr. Imke Rath, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig
Ein Seminarfach-Angebot
Andreas Kraus, Fachleiter, und Schüler*innen des Ratsgymnasiums Stadthagen