Werkstatt-Tagung für Kirchenkreisleitende in zwei Teilen
In Kooperation mit der Ev. Kirche im Rheinland und der Organisationsberatung der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers / Ein Projekt im Rahmen des Zukunftsprozesses
29.09.2025 - 01.10.2025
In Kirchenkreisen zeigen sich viele der drängenden Zukunftsfragen wie in einem Brennglas. Wie können sie auf dieser Ebene produktiv bearbeitet werden? Wie lässt sich kirchliches Leben ressourcenklüger und in größeren räumlichen Zusammenhängen gestalten? Ziel des zweiteiligen Projekts ist es, Phantasien und Strategien für neue transparochiale Kirchenbilder und -praktiken zu entwickeln.
Teil I: 31.3.-2.4.2025 (Teilnahme an nur einem Teil möglich)
Prof. Dr. Julia KOLL, Ev. Akademie Loccum
Philipp ELHAUS, Wiss. Referent im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover
OKR Dr. Manuel KRONAST, Referat Kirchenentwicklung und Visitation, Hannover
Prof. Dr. Jan HERMELINK, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Georg-August-Universität Göttingen &
Tagungsbeobachter in Teil I
Jede:r für sich – zu zweit – zu viert … nach dem Schneeballprinzip, beschwingt von Zukunftsmusik
Prof. Dr. Julia KOLL, Loccum mit
LKRn Antje HIERONIMUS, Juristin und Leiterin des Dezernats Kirchenkreisangelegenheiten, Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf
Prof. Dr. Christoph GOOS, Juristischer Vizepräsident der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers
Gabriele FURCHE, Leiterin des Kirchenkreisamts Stade
Dr. Kerstin MENZEL, Wiss. Mitarbeiterin f. Praktische Theologie, Mitglied in der DFG-Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“, Universität Leipzig
Dr. Gunther SCHENDEL, Wiss. Referent im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover
u.a. mit Henrike MÜLLER, Dr. Nele BADEDA, KR Michael GRIMMSMANN, Peter MEISSNER,
Team der Gemeindeberatung / Organisationsentwicklung, Kirchliche Service Agentur Hannover
- Wer arbeitet in diesem Kirchenkreis?
- Welche Gebäude gibt es?
- Wie kommt es zu einem abgestimmten inhaltlichen Angebot?
- Welche Rolle spielen dabei klassische Ortsgemeinden bzw. andere kirchliche Orte & Formate?
Mittendrin: Tee, Kaffee und Kuchen
Mit Michaela SKROBEK, Barpianistin, Bielefeld
Dr. Georg KALINNA, Wiss. Mitarbeiter für Systematische Theologie, Stiftung Universität Hildesheim
OLKR Fabian SPIER, Leiter der Abt. Finanzwirtschaft und Informationstechnologie im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers
Ursula HAHMANN, Betriebswirtin & Dr. Valentin DESSOY, Psychologe und Theologe,
Kooperation Hahmann & Dessoy, Aachen
Prof. Dr. Jan HERMELINK, Göttingen
Teil II der Werkstatt-Tagung setzt das gemeinsame Nachdenken und Experimentieren fort: Wie kann transparochiale Kirche vor Ort Gestalt annehmen? Im Zentrum stehen diesmal konkretere Szenario-Entwicklungen, die die drängenden Herausforderungen rund um Fachkräftemangel, Gebäudemanagement und Entscheidungswege berücksichtigen.
Eingeladen sind insbesondere Kirchenleitende der mittleren Ebene (Superintendent:innen, Kirchenkreisamtsleitende, Kirchenkreissynodale) sowie alle, die an Fragen der Kirchenentwicklung interessiert sind. Eine Teilnahme lohnt sich auch für diejenigen, die beim I. Teil nicht dabei sein konnten.
Bereits angedacht sind Follow-Up-Workshops, z.B. zu folgenden Themen:
Tagungsnummer
2553
Tagungsgebühren
Regulär
260€
Ermäßigt
160€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Personen, die bereits an Teil I teilgenommen haben, beträgt die Tagungsgebühr 240,- €.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Bitte beachten Sie die geltenden Stornierungsregeln.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 18.09.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 24.09.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 29.09.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 01.10.2025, 13:30 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.