With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Welche Lehrkräfte braucht die Schule der Zukunft?

Professionalisierung für eine sich verändernde Schule

Tagung in Kooperation mit dem BAK Lehrerbildung – Niedersachsen

26.11.2025 - 27.11.2025

Thema

Die Anforderungen an Bildung verändern sich scheinbar schneller als der Beruf der Lehrkraft folgen kann. Was passt da nicht mehr: die Kinder und ihre Familien, das Handeln und Selbstbild der Lehrkräfte, die Struktur und Organisation von Schule, die Ausbildung der Lehrenden? Wir laden zu einer kreativen und offenen Debatte ein, wie angehende junge Lehrkräfte zielführender auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen ihres Berufs vorbereitet werden können.

Die Tagung richtet sich an Personen, die professionell im Feld Schule und Bildung tätig sind, besonders aber an Personen, die zentral in der zweiten Ausbildungsphase beteiligt sind:

  • Fachseminarleitungen und Fachleitung
  • Leitungen von Studienseminaren
  • Personen, die in die Ausbildung von Lehrkräften professionell eingebunden sind (Schulleitung, Koordinatoren, NLSB, Ministerien)
  • Personen aus der universitären Ausbildung, die sich konzeptionell mit der zweiten Phase beschäftigen.

Programm

Mittwoch, 26.11.2025
10:15 Uhr
Anreise und Stehkaffee

10:45 Uhr
Begrüßung und Einstieg in die Tagung

Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum
Carl-Martin Wilken, Sprecher des BAK Lehrerbildung – Niedersachsen

11:00 Uhr
Eine andere Jugend und Kindheit: Womit Schule umgehen muss

Jugendsoziologische Einblicke in veränderte Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Stiftung Universität Hildesheim

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Pause

(hier können die Zimmer bezogen werden)

14:00 Uhr
Unterricht für Schülerinnen und Schüler von heute!

Sozio-didaktische Implikationen für einen neuen Unterricht
Prof. Dr. phil. habil. Dietlinde Vanier, TU Braunschweig

15:30 Uhr
Kaffeetrinken

16:00 Uhr
Moderierte Kleingruppenarbeit

mit Impulsen von Dietlinde Vanier
• die Tiefenstruktur von Unterricht
• Kernpraktiken für adaptive Angebote
• mit komplexen Bildungsangeboten gegen Chancenungerechtigkeit

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Zusammenkommen in der Klosterkirche

Stille und Musik

Donnerstag, 27.11.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht

und Frühstück

09:15 Uhr
Lehrkräfte-Professionalisierung für eine sich verändernde Schülerschaft: Ein neues Mindset

Biographische Reflexionen zur professionsorientierten Qualifizierung für Ausbildende angehender Lehrkräfte

Prozessbegleitung durch Prof. Dr. Dietlinde Vanier

10:30 Uhr
Pause

10:45 Uhr
Veränderungen im persönlichen Wirkungsfeld

• Interessenschwerpunkte finden
• erste Handlungsideen
• eigene Projekte

• Planung eines Follow up

Gruppenarbeit, angeleitet durch BAK- Moderator*innen

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Schulen tragen die Verantwortung, Schülerinnen und Schüler wertebasiert, zukunftsgerichtet und demokratisch auf ein Leben in staatsbürgerlicher Verantwortung vorzubereiten. Sie vermitteln dazu Kenntnisse und Fertigkeiten, fördern Bereitschaft und Fähigkeiten und unterstützen Lernende gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistung zu erzielen. Dabei sollen Selbstständigkeit, ökonomische und ökologische Kompetenzen und Konfliktlösungsfähigkeiten erworben werden, damit sie sich im Berufsleben behaupten und das soziale Leben verantwortlich mitgestalten können (nach NSchG §2).

Viele Lehrkräfte und Schulleitungen nehmen diesen Auftrag ernst, denn ihr Handeln und Wirken steht im Mittelpunkt der schulischen Wirksamkeit: Sie sind oder kommen indes sowohl systemisch, personell, konzeptionell als auch methodisch, didaktisch und soziopädagogisch an ihre Grenzen. Die vielbesprochene Heterogenität und gesellschaftliche Veränderungsprozesse führen zu immer größerer Diskrepanz von Angebot und Nachfrage. Schule erfüllt letztendlich mit ihrem aktuellen Angebot nicht den Bedarf der Gesellschaft.

Studienseminare bilden auf Grundlage einer Verordnung von gestern, Lehrkräfte in Schulen von heute für eine Schulwirklichkeit von morgen aus. Evident ist, dass hierdurch Rupturen im Professionalisierungsprozess entstehen: wenn Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) zwischen Anpassung und Entwicklung im Unterricht aufgerieben werden, wenn Prüfungsverordnungen Realitäten nicht abbilden, die schon lange schulische Wirklichkeit sind oder Praktiker vor Ort lösungsorientierte und hilfreiche Konzepte grundsätzlich ablehnen.

Ausgehend von der veränderten Lebenslage von Kindern, Jugendlichen und Familien werden die tiefenstrukturellen Anforderungen an einen Unterricht entwickelt, der Bildung und Humanressourcen ermöglicht. Folgen für eine veränderte Ausbildungstätigkeit werden – ausgehend von Kernpraktiken und Professionsaspekten – fokussiert und reflektiert.

Andrea Grimm, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Evangelische Akademie Loccum

Organisatorisches

Tagungsnummer

2558

Tagungsgebühren

Regulär
150€
Für Mitglieder des BAK Lehrerbildung
130€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 17.11.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 22.11.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 26.11.2025, 09:30 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 27.11.2025, 14:00 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.