Ein ökotheologischer Workshop
03.11.2025 - 04.11.2025
Mensch-Tier-Beziehungen treten derzeit immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das hängt sowohl mit der ökologischen Transformation als auch mit dem sogenannten „animal turn“ in vielen Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zusammen. Bei diesem Workshop sollen die wichtigsten kulturwissenschaftlichen, theologischen und ethischen Debatten im Themenfeld aufgerufen werden. Was wird derzeit rund um das Stichwort Mitgeschöpflichkeit diskutiert? Und was folgt daraus für die kirchliche und religiöse Praxis, z.B. für das gottesdienstliche Leben, Ernährungsfragen und Alltagsspiritualität? Ziel ist es, den vagen Begriff der Schöpfungsspiritualität in Bezug auf Mensch-Tier-Beziehungen klarer zu konturieren – mit produktiven Implikationen für das liturgische, seelsorgliche und kirchenentwicklerische Handeln.
Prof. Dr. Julia KOLL, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia HELMKE, Generalsuperintendentin, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
Dr. Sarah MÖNKEBERG, Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet Mikrosoziologie und im DFG-Projekt „Tier Mensch Gesellschaft“, Uni Kassel
Prof. Dr. Julia ENXING, Professorin für Fundamentaltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Anne KÄFER, Professorin für Systematische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
Prof. Dr. Julia KOLL, Loccum
Prof. Dr. Julia HELMKE, Generalsuperintendentin, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
Prof. Dr. Anne KÄFER, Münster
Dr. Niklas PEUCKMANN, Wiss. Mitarbeiter im Fach Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Julia HELMKE, Berlin
Sabine WITTICH, M. Sc., NABU Kreisverband Nienburg / Weser e.V.
Zusammentragen der Arbeitsergebnisse & Einsichten
Wie geht’s weiter? Welche nächsten Reflexions- und Praxisschritte legen sich nahe?