Ökologie & Ökonomie, Artenvielfalt und Klimaschutz
10.11.2025 - 12.11.2025
Gehölze in landwirtschaftliche Flächen zu integrieren hat positive Auswirkungen auf Boden-, Wasser-, Klimaschutz und Artenvielfalt. Zudem können sich landwirtschaftliche Betriebe durch Agroforstsysteme resilienter an Folgen des Klimawandels anpassen und nachhaltiger aufstellen. Was hat sich in Bezug auf Information, Anreizsysteme und Fördermaßnahmen verbessert? Was ist noch erforderlich, um das Sys-tem ganzheitlich – von anfänglicher Planung über Pflege bis zur zukunftsfähigen Bewirtschaftung – zu fördern?
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Burkhard Kayser, Fachbereichsleitung Beratung und Planung, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft – DeFAF, Minden
Isabelle Frenzel, Projekt ELAN Niedersachsen, Cottbus
Michael Weitz, Geschäftsführer, vivo carbon, Hamburg
Katharina Cziborra, Studentin der Pflanzenwissenschaften, Referentin für Gehölze, Baumland-Kampagne, Hamburg
Erika Marten, OKR, Leiterin Abt. Grundstücksangelegenheiten, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Rainer Guhl, Landwirtwirtschaftsbetrieb Hof Düpow, Agroforstbotschafter Brandenburg, Perleberg
Sven Volkers, Dezernatsleiter für Bauen und Umwelt, Landkreis Wolfenbüttel
Johannes Hartmann, regionaler Koordinator „project together“, Hannover
Friederike Bock, Leiterin Abteilung Liegenschaften, Klosterkammer Hannover
Erika Marten, OKR, Leiterin Abt. Grundstücksangelegenheiten, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Rainer Guhl, Landwirtwirtschaftsbetrieb Hof Düpow, Agroforstbotschafter Brandenburg, Perleberg
Sven Volkers, Dezernatsleiter für Bauen und Umwelt, Landkreis Wolfenbüttel
Johannes Hartmann, Projektkoordinator „together“, Hannover
Katharina Cziborra, Studentin der Pflanzenwissenschaften, Referentin für Gehölze, Baumland-Kampagne, Hamburg
Jochen Hartmann, Landwirt, Hof Hartmann-Rettmer, Lüneburg
Janos M. Wack, Projektkoordinator, Regenerative und Soziale Landwirtschaft, Geschäftsführer Triebwerk, Eschwege
Julia Binder, Projektleiterin, agroforst-monitoring, Universität Münster
Paul Blei und Heiner Strunck-Haase, Bürgerwissenschaftler
Jochen Hartmann, Landwirt, Hof Hartmann-Rettmer, Lüneburg
Michael Weitz, Geschäftsführer, vivo carbon, Hamburg
Janos M. Wack, Janos M. Wack, Projektkoordinator, Regenerative und Soziale Landwirtschaft, Geschäftsführer Triebwerk, Eschwege
Alina Schlotter, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Regenerative und Soziale Landwirtschaft, Eschwege
Julia Binder, Projektleiterin, agroforst-monitoring, Universität Münster
Paul Blei und Heiner Strunck-Haase, Bürgerwissenschaftler
Mitteilungen aus den Gruppen
Erika Marten, OKR, Leiterin Abt. Grundstücksangelegenheiten, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Sven Volkers, Dezernatsleiter für Bauen und Umwelt, Landkreis Wolfenbüttel
Jochen Hartmann, Landwirt, Hof Hartmann-Rettmer, Lüneburg
Janos M. Wack, Janos M. Wack, Projektkoordinator, Regenerative und Soziale Landwirtschaft, Geschäftsführer Triebwerk, Eschwege
Julia Binder, Projektleiterin, agroforst-monitoring, Universität Münster
Isabelle Frenzel, Projekt ELAN Niedersachsen, Cottbus
Wie kommen Veränderungen voran?
Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück, Institut für Geographie, Osnabrück
Christopher Straeter, Ref. Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie, Nds. Landwirtschaftsministerium, Hannover
Wissenschaft – Praxis - Politik - Gesellschaft
Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück
Christopher Straeter, ML
Rainer Guhl, Landwirt, ehem. Bürgermeister
Isabelle Frenzel, Projekt ELAN Niedersachsen (angefragt)
Burkhard Kayser, DeFAF
Dr. Monika C. M. Müller, Moderation
Gehölze in landwirtschaftliche Flächen zu integrieren hat positive Auswirkungen auf Boden-, Wasser-, Klimaschutz und Artenvielfalt. Zudem können sich landwirtschaftliche Betriebe durch Agroforstsysteme resilienter an Folgen des Klimawandels anpassen und nachhaltiger aufstellen. Was hat sich in Bezug auf Information, Anreizsysteme und Fördermaßnahmen verbessert? Was ist noch erforderlich, um das System ganzheitlich – von anfänglicher Planung über Pflege bis zur zukunftsfähigen Bewirtschaftung – zu fördern?
Auf der Tagung werden wir uns folgenden Themen zuwenden:
Zur Tagung und zum Austausch sind Sie herzlich eingeladen.
Dr. Monika C. M. Müller, Biologin, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum
Burkhard Kayser, Deutscher Fachverband Agroforstwirtschaft – DeFAF
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2563
Tagungsgebühren
Regulär
210€
Ermäßigt
120€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 30.10.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 06.11.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 10.11.2025, 14:25 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 12.11.2025, 13:55 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.