17.11.2025 - 18.11.2025
Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sind oft traumatischen Erlebnissen ausgesetzt, die ihre mentale Gesundheit stark belasten. Die Tagung untersucht die Auswirkungen von Krieg und Flucht und diskutiert Wege für eine bessere psychosoziale Versorgung. Im Fokus stehen kultursensible Ansätze, die Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen sowie der Umgang mit Versorgungsdefiziten, um den besonderen Bedürfnissen dieser jungen Menschen gerecht zu werden.
Dr. med. Meike Nitschke-Janssen, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Traumatherapeutin (DeGPT), Gründerin des Zentrums für interkulturelle mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (ICCURA), Hamburg
Herausforderungen, Kooperationen und Projekte des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN)
Karin Loos, Geschäftsführerin des NTFN e.V., Hannover
Podiumsdiskussion:
Angela Schmiel-Richter, Leitung FB I Landesjugendamt, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Hannover
Catrin Wendland, Soziale Dienste, Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Friederike Vorwergk, Flüchtlingsrat Niedersachsen, Projekt „Know your Rights!“, Hannover
Dr. Meltem Avci-Werning, schulpsychologische Dezernentin, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover
Meret Paululat, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum Oldenburg
Dipl. Psych. Joanna Wegerer, Koordinierung des schulpsychologischen Schwerpunktes Migration und Flüchtlingsberatung, Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen, Goethe-Universität Frankfurt
Dipl.-Päd. Henning Röhrs, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
Vorstandsmitglied des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge e.V., Laatzen
Barrieren beim Zugang zur psychosozialen Versorgung für geflüchtete Kinder und Jugendliche: Aktuelle Herausforderungen und Ausblick auf GEAS-Reform
Yukako Karato, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF), Berlin
Moderation: Vera Mohwinkel, Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN)
Prof. Dr. Iris Tatjana Graef-Calliess, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau) Online
Prof. Dr. med. Renate Schepker, ehem. fachpolitische Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e.V. (DGKJP)
Prof. Dr. Anke Bramesfel, Leitung Referat 103 im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover
mit:
Prof. Dr. Anke Bramesfeld, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover
Prof. Dr. med. Renate Schepker, Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e.V. (DGKJP)
Lennart Scholz, Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF e. V.)
Dr. Meltem Avci-Werning, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover