03.11.2025 - 05.11.2025
Ob Angriffe auf kritische Infrastrukturen, Cyberattacken oder Desinformationen – der Schutz vor hybriden Gefahren ist in Deutschland verbesserungsbedürftig. Zivilschutz und zivile Verteidigung gelten weiterhin als der unterbelichtete Teil der „Zeitenwende“ und sind in Deutschland – auch im Vergleich zu europäischen Nachbarn, insbesondere aus Skandinavien – reformbedürftig. Die neue Bundesregierung verspricht verstärkte Initiativen in diesem Bereich. Im Koalitionsvertrag finden sich verschiedene Referenzen zu Zivilschutz und ziviler Verteidigung. Zudem wurden auf Bundesebene einige Initiativen angestoßen – von der Wehrpflicht bis hin zum Schutzraum-Konzept –, die direkt oder indirekt erhebliche Auswirkungen auf den Zivilschutz der Zukunft haben werden.
Ziel dieser Tagung ist es, diese Reformprozesse zu beleuchten und Impulse zu ihrer weiteren Implementierung und Ausgestaltung beizusteuern.
Ankunft Akademie ca. 13:30 Uhr
Thomas MÜLLER-FÄRBER, Evangelische Akademie Loccum
Isabelle LINDE-FRECH, Geschäftsfeld Technologie- und Innovationsplanung im Bereich ziviler Sicherheit, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Euskirchen
Sönke MARAHRENS, Oberst i.G., Abteilungsleiter II, Zentrum für Digitalisierung der Bundeswehr und Non-Resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik der Univ. Kiel (ISPK), Bonn
Hanna Katharina MÜLLER, Leiterin, Referat „Politische Ordnungsmodelle; hybride Bedrohungen, Desinformation“ (HIII4), Bundesministerium des Innern (BMI), Berlin
Daniel DECKER, Stellv. Kommandeur des Landeskommandos Niedersachsen, Hannover
Lena DÜPONT, MdEP (EVP/Christdemokraten), Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres sowie im Sonderausschuss für den Europäischen Schutzschild für Demokratie, Brüssel/Gifhorn
Marco TRIPS, Präsident, Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Hannover
Simon AEBI, Co-Leiter Risk and Resilience Team, Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich
Tuomas ISO-MARKKU, Senior Research Fellow, Finnish Institute of International Affairs (FIIA), Helsinki*
Oksana HUSS, Research Center Trustworthy Data Science and Security, Universität Duisburg-Essen, sowie Mitorganisatorin im ReLoaD-Programm zur lokalen Regierungsführung und Dezentralisierung in der Ukraine, Institut für Europäische Politik, Essen
* angefragt
Thomas KOX, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Forschungsgruppe „Digitalisierung und vernetzte Sicherheit“, Weizenbaum-Institut e.V., Berlin
Marco KRÜGER, Leiter des Forschungsschwerpunkts Sicherheitsethik, Internationales Zentrum für Ethik in der Wissenschaft (IZEW), Eberhard Karls Universität Tübingen
Maike VOLLMER, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT und Koordinatorin von RESKON, Euskirchen
Olaf KAPKE, Präsident, Landesfeuerwehrverband, Niedersachsen, Hannover
Johanne PETER, Leitung, Fachbereich Bevölkerungsschutz, Arbeiter Samariter Bund (ASB), e.V., Berlin
Michael SIELAND, Landeskonventionsbeauftragter des DRK-Landesverbandes Nordrhein und Delegierter des DRK-Generalsekretariats beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz
Alexander AVERHOFF, Referatsleiter, Kommunalwirtschaft, Erneuerbare Energien und Katastrophenschutz, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin
Norbert GEBBEKEN, Vorstand des Forschungszentrums RISK und Professor em. Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (BAU) an der Universität der Bundeswehr in München
Peter LAUWE, Leiter, Referatsgruppe „Infrastrukturschutz“ und stellv. Leiter der Abteilung Zivile Notfallplanung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn
Treffpunkt am Empfang
Thorsten ERNST, Bundesbeauftragter Zivil-Militärische-Zusammenarbeit, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hannover
Armin SCHAUS, Oberst i.G. und Abteilungsleiter J9 (Zivilmilitärische Zusammenarbeit) Operatives Führungskommando der Bundeswehr, Berlin
Patricia SCHÜTTE, Professorin für Soziologie und Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und Gastwissenschaftlerin an der Deutschen Hochschule der Polizei, Dortmund
Christian KIELHORN, Präsident, Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz, Celle
Torsten SEVECKE, Oberst d. R. und Leiter der Fakultät Gesamtgesellschaftliche Risikovorsorge, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
Johannes RUNDFELDT, Mitgründer und Sprecher, AG KRITIS, Berlin
Markus BÖGER, Fachbereich Wirtschaftsschutz, Niedersächsischer Verfassungsschutz, Hannover
Susanne KRINGS, Leiterin, Referat Strategie KRITIS und Cybersicherheit, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
Veronika BOCK, katholische Theologin und Direktorin des Zentrums für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis), Hamburg
Andreas JENSEN, Oberkirchenrat und Referent für Seelsorge, Gemeindeformen, Gottesdienst, Kirchenamt der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover
Markus KOTH, Diakonie Katastrophenhilfe, Düsseldorf
Oberst i. G. Boris JUNK, Leiter Referat „OPLAN Deutschland“ (MEO III 2), Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Berlin
Michael POPP, Leitung Referat Nationales Krisenmanagement, Bundesministerium des Innern (BMI), Berlin
Dieter ROHRBERG, Landesbranddirektor und Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Hannover
Florian WEBER, Abteilungsleiter, Einsatz, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Bonn
Ankunft ca. 13:30 Uhr
Tagungsnummer
2573
Tagungsgebühren
Standard
250€
Ermäßigt
180€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung VOR der Tagung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 23.10.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 29.10.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 03.11.2025, 13:00 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 05.11.2025, 13:30 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.