With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Seele stärken – we care! Seelsorge im Sozialraum

27.02.2026 - 01.03.2026

Thema

Die kirchlichen Umbrüche stellen auch das Arbeitsfeld Seelsorge vor neue Herausforderungen. Knapper werdende finanzielle und personelle Ressourcen, Regionalisierung und Erweiterung der Pfarrbezirke, abnehmende Kirchenbindung: Wie kann Seelsorge unter diesen Bedingungen neu gedacht werden? Im Mittelpunkt stehen das Selbstverständnis, die öffentliche Wahrnehmung und zukünftige Gestalt von Seelsorge in Kirche und Gesellschaft. Die Tagung bildet den Auftakt zur Kampagne „Seele stärken – die Seelsorge der Landeskirche“ der hannoverschen Landeskirche.

Programm

Freitag, 27.02.2026
15:00 Uhr
Start der Tagung mit Tee, Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Claas CORDEMANN, Leiter der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Loccum
Angela GRIMM, Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung, Hannover
Dr. Bastian KÖNIG, Studienleiter für Theologie, Ethik und Kirchenentwicklung, Ev. Akademie Loccum

-
Thematischer Einstieg mit Kurzimpulsen

Ralf MEISTER, Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover
OLKRin Dr. Nicola WENDEBOURG, Pastorin, Leitung des Personaldezernats der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover

16:15 Uhr
Thematischer Auftakt | Verluste. Soziotheologische Überlegungen im Anschluss an Andreas Reckwitz

Dr. Claas CORDEMANN
Mit Aussprache und Diskussion

17:15 Uhr
Fürsorge groß gedacht – die Caring City

Nina BÖCKER, M.A. Soziologie und Sozialforschung, Wissenschaftlerin und Fortbildungsreferentin beim vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Berlin
Mit Aussprache und Diskussion

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Wir lernen uns kennen | Slow Dating

Anita CHRISTIANS-ALBRECHT, Pastorin, Beauftragte für Altenseelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

20:15 Uhr
Konzert, Marcus Sundermeyer (Violoncello) und Nico Gutu (Akkordeon)

21:00 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Samstag, 28.02.2026
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr
Frühstück

09:15 Uhr
Neue Formen und Formate von Seelsorge – Zeitgenössische Aufbrüche wahrnehmen und analysieren

Kurzvorstellung der AGs im Plenum mit anschließender Möglichkeit an zwei 30-minütigen AGs teilzunehmen

09:45 Uhr
AG 1 | Seelsorge in der Zeitenwende/Krisenzeiten, -szenarien

Joachim WITTCHEN, Pastor, Beauftragter für Notfallseelsorge der Ev.-luth Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-
AG 2 | Die Rolle der Seelsorge in der neuen Kasualkultur

Heike MERZYN, Pastorin, Beauftragte für Systemische Seelsorge und für die Koordination von Supervision und Coaching in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover
Elisabeth RABE-WINNEN, Pastorin, stellvertretende Direktorin des Michaeliskloster Hildesheim, Beauftragte für Gottesdienstberatung im Michaeliskloster, Hildesheim

-
AG 3 | Queere Seelsorge

Theo ADAM, Pastor, Beauftragter für Queer-sensible Seelsorge und Beratung in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-
AG 4 | Peer-to-Peer- Seelsorge

Sonja WINTERHOFF, Diakonin, Beauftragte für Peer-to-Peer Seelsorge für junge Menschen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-
AG 5 | Indikationenset

Dietmar VOGT, Pastor, Beauftragter für Personzentrierte Seelsorge und Krankenhausseelsorger der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

-
AG 6 | Schulseelsorge

Bettina WITTMANN-STASCH, Pastorin, stellvertretende Rektorin am Religionspädagogisches Institut Loccum, Team Schulseelsorge, Loccum

-
AG 7 | Digitale Seelsorge: Digitale Dimension und Veränderungsprozesse

Achim BLACKSTEIN, Pastor, Landeskirchlicher Beauftragter für Digitale Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr
Sorgende Gemeinschaften in der Diakonie und Seelsorge

Prof. Dr. Christine Wenona HOFFMANN, Professorin für Praktische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Gesundheitsseelsorge. Suchformel einer evangelischen Seelsorge in der spätmodernen Gesellschaft?

N. N.

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Podium mit Gesprächsöffnung zum Thema: Große Entwicklungen in seelsorglicher Perspektive

-
Eröffnungsimpulse durch

N. N.
Prof. Dr. Christine Wenona HOFFMANN, Frankfurt am Main
Holger NOLLMANN, Referent mit Schwerpunkt Kirche im Sozialraum, Service Agentur der Ev. -luth. Landeskirche Hannovers

MODERATION: Angela GRIMM und Uwe KELLER-DENECKE, Pastor, Beauftragter für die Klinische Seelsorgeausbildung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

17:45 Uhr
Wo stehen wir jetzt?

Jede*r für sich – zu zweit – zu viert … nach dem Schneeballprinzip

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Abendsalon zu „Zeiten der Einsamkeit“

mit PD Dr. Janosch SCHOBIN, Kompetenznetz Einsamkeit des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main und Koordinator des BMBF-Projektes WeAreOne an der Georg-August-Universität Göttingen
MODERATION: Dr. Bastian KÖNIG

21:00 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Sonntag, 01.03.2026
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr
Frühstück

09:30 Uhr
We care! – empirisch. Zum gesellschaftlichen Bedarf und der Gemeinwohlwirksamkeit von Seelsorge

Dr. Miriam ZIMMER, Leitung Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation, Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Ruhr-Universität Bochum

10:30 Uhr
Tagungsfeedback mit Aussprache

OLKRin Dr. Nicola WENDEBOURG

11:15 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Ausblick | Was bleibt - und was wir daraus machen

12:30 Uhr
Abschluss der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Das Arbeitsfeld Seelsorge steht angesichts sich verändernder kirchlicher sowie gesellschaftlicher Rahmenbedingungen vor grundlegenden Herausforderungen. Ortsgemeindliche Strukturen stoßen durch Personalmangel und schwindende finanzielle und personelle Ressourcen an ihre Grenzen. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Bedürfnis nach Seelsorge nicht einfach verschwunden ist, sich aber anders artikuliert als früher und nach neuen Formen verlangt: Wie lässt sich der seelsorgerliche Auftrag heute verwirklichen? Bei diesen aktuellen Herausforderungen und Anforderungen setzt die Tagung an. Dabei geht es nicht zuletzt auch um das Selbstverständnis der Seelsorge: Was macht sie im Unterschied zu anderen kirchlichen Handlungsfeldern aus?

Ziel der Tagung ist es, die Vernetzung innerhalb der Seelsorge sowie mit anderen kirchlichen Akteur*innen zu stärken. Zudem soll sie dazu beitragen, zentrale Fragen der Seelsorge zu klären – sei es zur Selbstvergewisserung oder zur möglichen Neuausrichtung. Die Tagung bietet darüber hinaus Raum, gemeinsam Visionen für die Zukunft zu entwickeln.

Ziel der Tagung ist es, Perspektiven für eine zeitgemäße Seelsorge zu entwickeln, die sowohl dem theologischen Anspruch als auch den gesellschaftlichen Realitäten gerecht wird. Die Tagung richtet sich an alle, die sich auf dem Feld der Seelsorge im Sozialraum engagieren – von Pfarrpersonen mit Seelsorge-Schwerpunkten und ehrenamtlich Tätigen in der Seelsorge über Akteur*innen auf den klassischen funktionalen Feldern der Krankenhaus-, Telefon-, Schul- oder Gefängnisseelsorge, außerdem auch in aktuellen Projekten wie dem Segensnetzwerk oder den Sorgenden Gemeinschaften.

Organisatorisches

Tagungsnummer

2603

Tagungsgebühren

Regulär
240€
Ermäßigt
160€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung VOR der Tagung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 17.02.2026 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 23.02.2026 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 27.02.2026, 14:00 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 01.03.2026, 13:50 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.