With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate
Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

03.06.2025 - 04.06.2025
Bildung | Wissenschaft
In der jungen Generation nimmt politische Polarisierung zu und die Zustimmung zur Demokratie als beste Herrschaftsform ab. Für die Demokratie ist es essenziell, jungen Menschen Wege in politische Teilhabe und rationalen Interessenausgleich zu ebnen. Nur so kann sie langfristig ihre Legitimation erhalten und personelle Ressourcen für ziviles Engagement und politische Ämter sichern. Kommunen sind ze ... weiterlesen »
24.09.2025 - 26.09.2025
Bildung | Wissenschaft
Die Anforderungen an Bildung verändern sich scheinbar schneller als der Beruf der Lehrkraft folgen kann. Was passt da nicht mehr: die Kinder und ihre Familien, das Handeln und Selbstbild der Lehrkräfte, die Struktur und Organisation von Schule, die Ausbildung der Lehrenden? Wir laden zu einer kreativen und offenen Debatte über die Zukunft des Lehrer:innenberufs ein. ... weiterlesen »
10.11.2025 - 12.11.2025
Bildung | Wissenschaft
Jugend – Politik – Kommune
Gestaltungsperspektiven für eine jugendgerechte Kommunalpolitik
Die Zukunft der Demokratie wird auch davon abhängen, ob es gelingt, Jugendliche in demokratische Prozesse einzubeziehen – insbesondere im nahen Sozialraum und auf der kommunalen Ebene. Gibt es jugendpolitische und sozialräumliche Konzepte, mit denen die Bedürfnisse und Anliegen junger Men-schen aufgegriffen werden? Wie sieht Beteiligung konkret aus? Welche Ressourcen stehen dafür zur Verfügu ... weiterlesen »
NEUER TERMIN: 03.12.2025 - 05.12.2025
Bildung | Wissenschaft
Schulen sollen nicht nur Vermittlungsinstanzen von politischem Wissen sein, sondern demokratischer Erfahrungs- und Lebensraum. Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen gefördert durch einen Doppelerlass Schlüsselkonzepte für gelingende Bildung in die Schule bringen: guten Unterricht, partizipative Prozesse, konfliktarme Schulkultur und Fairness sowie Ermutigung zum Lernen. ... weiterlesen »