Ein Workshop für junge Mädchen und Frauen mit Fluchtbiographie
Neuer Termin: 25.06.2021 - 27.06.2021
Für Mädchen und junge Frauen mit Fluchthintergrund kann das Leben in Deutschland zur besonderen Herausforderung werden, wenn es um schulische und berufliche Perspektiven geht. Sie befinden sich oft in mehrfacher Hinsicht auf der Suche: in einer Phase der Neuorientierung und Selbstfindung, im Übergang vom Kind zur Frau, im Einfluss zweier Gesellschaften und Kulturen. Wie können sie darin gestärkt werden, eigene Wege zu gehen? Wie können sie die Gleichberechtigung von Frau und Mann in ihrem Leben realisieren?
Begrüßung und Kennenlernen der Gruppe
Simone Schad-Smith, Evangelische Akademie Loccum
Angela Khosla-Baryalei, Göttingen und
Mirjam Gläser, Rendsburg
Eine kreative Entdeckungsreise
Gemeinsame Zeit am Abend
Entwicklung von Zukunftsperspektiven
Welche Rechte sind mir wichtig?
Wie komme ich zu meinem Recht?
Wer unterstützt mich dabei?
Wer bin ich und wie sehen mich andere?
Kreativworkshop in der Alten Tischlerei mit der Künstlerin
Daniela Renneberg, Göttingen
Auseinandersetzung mit (Un-) Gerechtigkeiten
Gemeinsame Zeit am Abend
Was kann ich tun, wenn’s mir persönlich mal nicht so gut geht?
Was baut mich auf?
Wer kann mich unterstützen?
Was tun bei Diskriminierung und Rassismus?
Was nehme ich mit aus dem Workshop?
Wie geht es weiter?
Wer bin ich und was macht mich aus? Was erwarten andere von mir? Was will ich selbst? Was wünsche ich mir für meine Zukunft? Welche konkreten Schritte kann ich gehen in Richtung Schulabschluss, Beruf, Partnerschaft?
Mädchen und junge Frauen mit Flucht- und Migrationsbiografie befinden sich oftmals in mehrfacher Hinsicht auf der Suche: in einer Phase der Neuorientierung und Selbstfindung, im Übergang vom Kind zur Frau, im Einflussbereich von zwei Gesellschaften und Kulturen.
Der Alltag bietet oft nicht genügend Zeit, diese Fragen der Neuorientierung aufzugreifen.Wir laden Mädchen und junge Frauen ab 16 Jahren zu einem Workshop nach Loccum ein, der Ressourcen sichtbar machen und stärken soll.
Er wird angeleitet von interkulturell erfahrenen Trainerinnen und einer Künstlerin, die mit kreativen Methoden zur Auseinandersetzung über den eigenen Lebensweg anregen. Spaß und Freude werden garantiert nicht zu kurz kommen!
Auch Sprachanfängerinnen sind ausdrücklich eingeladen!
Herzlich willkommen in Loccum!
Simone Schad-Smith, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Angela Khosla-Baryalei, Mirjam Gläser und Daniela Renneberg
Dr. Stephan Schaede, Direktor, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2143
Tagungsgebühren
Regulär
10€
Enthalten sind die Teilnahme an der Veranstaltung, Unterbringung (in Einzel- und Doppelzimmern) und Verpflegung. Sollte dies ein Problem sein, finden wir eine Lösung. Die Fahrtkosten können erstattet werden.
Überweisungen
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 15049 auf folgendes Konto:
Kirchliche Verwaltungsstelle Loccum
Evangelische Bank eG
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier